Kampfkunst Rollenspiel

Tianxia #26: Samurai – Tenka – Ninjo vs. Giri

Der härteste Gegner eines Samurai ist er selbst.

 

Da kann das Katana noch so scharf geschliffen, das Kenjutsu noch so vollendet sein – seinen inneren Dämonen kommt er damit kaum bei. Im Chanbara-Genre geht es bei einem Kampf um viel mehr als nur darum, den Gegner zu töten. Im Überwinden des Feindes mit Waffengewalt spiegeln sich andere Konflikte wider. Klar, wenn ein Samurai ein paar Löcher in die Schergen eines Clanlords schlägt, dann muss es nicht mehr bedeuten als genau das, was es ist. Aber gerade in den Abschlussduellen verdichten sich Rachegefühle, Ehrenkodex, Standesaspekte und gemeinsame Vorgeschichte zu einem Konflikt, an dem der Samurai persönlich wachsen kann.

Read More

Tianxia #24: Wuxia – Eine Einladung zur Lektüre

Ein Gastbeitrag von Tobias Reckermann

Die Herleitung aus der Mythenwelt Chinas, die klassischen Romane chinesischer Literatur, die Erzählungen über die Richter Di Renjie und Bao Zheng, die modernen Autoren – jeder dieser Ankerpunkte könnte als Anfangspunkt genannt werden und sie alle bilden eine kulturelle Einheit und Linie, von deren Anfang bis zu deren Endpunkt sich Wuxia verdichtet und schließlich als geschlossene Gestalt hervorgeht. (*)

Read More

Tianxia #23: Samurai – Neue Stile

Die Kampfkünstler von Shenzhōu sind sicher stolz ihre Martial-Arts-Tradition. Fragt nur den letzten Teehausschläger, der mehr unter dem selbstgefälligen Grinsen eines Xia gelitten hat als unter dessen schwungvollen Tritten. Einem solchen Kung-Fu-Snob vergeht das Lachen, sobald er sich gegen den exotischen Kampfstil eines Samurai wehren muss. Kampfkunst überspannt Grenzen und Kulturen – die Element- und Körperstile des Kaiserreiches werden bei den Samurai des Ostens mit ebensolchem Eifer unterrichtet wie in den Dojos in Zhōngzhōu. Darüber hinaus hat die Kriegerkultur jenseits des Meeres einige einzigartige Stil hervorgebracht. Viel Raum für philosophischen Disput also, der mit Vorliebe mit Faust und Klinge ausgetragen wird: Wenn Wuxia auf Chanbara trifft, fliegen eben die Fetzen.

Read More

Tianxia #22: Samurai – Wuxia trifft Chanbara

Tianxia ist voller Gewalt.

Das klingt erst einmal hart. Aber seien wir doch ehrlich: Einen großen Teil des Reizes einer guten Wuxia-Story machen die furiosen Kampf-Choreographien aus. Sicher ist das nicht alles. Wir hätten da noch die gesellschaftskritischen Untertöne, das zwischenmenschliche Drama, die Jahrhunderte fernöstlicher Philosophie. All das steckt im Wuxia, gar keine Frage. Letztlich sind diese Dinge aber häufig eins: Treibstoff für die körperlichen Auseinandersetzungen.

Read More

Tianxia #20: Samurai – Tenka – Eine Medienliste

Blut auf weißer Seide
Ob es sich jetzt um Yojimbo, Zatoichi oder Mugen dreht: Samuraikino ist Heldenkino. In dieser Hinsicht sind sich chinesischer und japanischer Kampfkunstfilm durchaus einig. Was man im Chanbara aber gemeinhin als Held bezeichnet, unterscheidet sich in beiden Spielarten des Kampfkunstfilms aber durchaus. Natürlich, beide treten für das Gute ein. Beide schützen die Schwachen. Und beide folgen dem Ideal des ehrenhaften, opferbereiten Kriegers. Und doch ist der Chanbara-Held insgesamt eine ganz andere Kante als der Xia chinesischer Prägung.

Read More

Tianxia #18: Samurai – Tenka – Eine Einleitung

In einem früheren Blog-Artikel zu „Tianxia‟ hat Dominik bereits die Comicserie „Usagi Yojimbo‟ zur Sprache gebracht – und mir damit den Weg zu diesem Artikel geebnet. Denn denkt man sich die Hasenohren, das weiße Fell und den Puschel am Hintern weg, ist Usagi ein ganz typischer Protagonist japanischer Samurai-Geschichten. Seit den späten 50er Jahren sind diese Geschichten dank der Pionierarbeit einiger Filmemacher auch bei uns ein Begriff. Und weil es sich bei den Samurai um heldenhafte, asiatische Schwertkämpfer dreht, müssen sie sich doch eigentlich wunderbar in „Tianxia‟ einbinden lassen, oder?

Read More

Tianxia #16: Wuxia-Fiktion

Die Wuxia-Filme, die wir heute anschauen, basieren auf der modernen Wuxia-Literatur.Diese Literatur hat ihre Wurzeln in den Chuanqi (Prosa-Romanzen) der Tang-Dynastie, die bereits viele der Elemente des modernen Wuxia-Genres enthielt (z. B. Magie, übernatürliche Ereignisse und Rache), sowie den Huaben-Geschichten der Geschichtenerzähler der Song-Dynastie. Huaben-Geschichten waren in dieser Zeit äußerst populär. Der Name stammt von den Stichwort-Büchern, die die Geschichtenerzählern als Gedächtnisstützen benutzten. Die Themen dieser Geschichten waren Yinzi’er (Geschichten über seltsame Ereignisse), Gongan (Detektivgeschichten), und Tie Qi’er (Geschichten über kriegerischen Heldenmut). Doch die Pioniere des Wuxia-Genres schrieben ihre Werke während der Ming- und Qing-Dynastien. Sie legte viele der Standards für moderne Wuxia-Romane fest. Romane wie Die Räuber vom Liang-Schan-Moor waren dünn verschleierte Kritik an der Regierung. Andere Romane, wie die verschiedenen Gongan (wie beispielsweise die Geschichten über Richter Dee) wurden für den Massenkonsum verfasst. Der moderne Wuxia-Roman entstand nach der Bewegung des 4. Mai im Jahre 1919. Es entstand eine neue Literatur, die einen Bruch mit den konfuzianischen Werten verlangte. Die Xia dienten als ein Symbol der persönlichen Freiheit, widersetzte sich der konfuzianischen Tradition und lehnten das chinesische Familiensystem ab. Als eine Form des Protestes waren Filme und Literatur des Wuxia-Genres zu verschiedenen Zeiten während der Qing-Dynastie und der republikanischen Ära verboten. Diese Verbote schadeten dem Wachstum des Genres, aber nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine neue Phase der Exzellenz für die Wuxia-Literatur, veranschaulicht durch die Arbeit von Huanzhu Louzhu (Autor von Blades from the Willows). Andere einflussreiche Autoren der Zeit sind Wang Dulu, der den Gebrauch der Melodramatik begründete, und Yao Minai, der über Geheimgesellschaften schrieb. Während dieser Zeit wurden die Wuxia-Schriftsteller in die nördliche und südliche Schule eingeteilt. Die nördliche Schule hatte ihren Mittelpunkt in Peking und folgte einem traditionellen Ansatz. Sie konzentrierten sich auf traditionelle Werte, legen Wert auf Realismus und setzten ihre Geschichten in einen historischen Kontext. Die Geschichte der drei Reiche ist typisch für diesen Stil, auch wenn der Roman nicht in dieser Zeit geschrieben wurde. Die südliche Schule stammte aus Shanghai und entwickelte sich aus der neuen literarischen Bewegung. Romanautoren wurden vom Westen beeinflusst und verfassten etwas, was man Pulp-Fiction nennen könnte. Eine zweite Phase wurde Mitte der 50er Jahre durch die Arbeit von Jin Yong (Verfasser von Der Fliegende Fuchs vom Schneeberg). Seine Zeitgenossen umfassten Liang Yusheng, der das Konzept des intelektuellen Helden einführte, und Gu Long, der die Xia als einsame Asketen betrachtete.

Read More

Tianxia #15: Xia, Jianghu und die Gesellschaft

Zehn Jahre machen einen Gelehrten, aber keinen Veteran des Fluss-Sees.

Die Xia waren einst Mitglieder der herrschenden Elite gewesen und wurden als Außenseiter angesehen, die sich wegen ihrer Tendenz, Gewalt zur Lösung von Konflikten zu nutzen, nicht an die Regeln der konventionellen Gesellschaft halten. Der illegitime Gebrauch von Gewalt wurde von der chinesischen Gesellschaft verpönt. Ihre wandernde Lebensweise und Existenz ohne Wurzeln wurde als Ablehnung der Familientradition gesehen. Und in einer Gesellschaft, die Bildung höher schätzte als körperliche Fähigkeiten, waren die Xia ein Anachronismus und galten als eine Darstellung der chinesischen Gegenkultur. Die Trennung zwischen Wu-shi und Wen-shi wurde während der Han-Zeiten besonders groß. Doch ist der wahrgenommene Wertekonflikt größtenteils kosmetisch, und die Gong-an-Literatur zeigt, dass beide zusammen existieren können. Die Xia wurden von der Elite nicht sehr geschätzt. Sie waren auf die unteren Ränge der Gesellschaft beschränkt, und viele Aufstiegsmöglichkeiten standen ihnen nicht offen. Für die Masse der einfachen Leute jedoch war ein Xia oft eine Person, zu der man aufschauen musste. Er war ein mythischer Charakter, der sich gegen die unterdrückerischen Grundherren und korrupten Beamten stellte. Trotz all dieser Unterschiede hatten alle Werte der Xia ihre Wurzeln in konfuzianischen Werten. Dies ist keine große Überraschung, da sie ihre Tradition auf die Xia der Zhou-Dynastie zurückführten, deren Werte fast ausschließlich auf konfuzianischen Traditionen beruhten. Der heroische Xia ist der konfuzianische Junzi, der den Kampfgeist des Shi und nicht den gelehrsamen Ru verkörpert. Ihr paralleler Ethik- und Verhaltenskodex stellt die Kehrseite der chinesischen Gesellschaft dar und ist kein Gegensatz zur Tradition. Das Verhalten der Xia ist komplementär ‒ Yin und Yang. Diese Dualität spiegelt sich in der Gegenüberstellung von Xia und Gelehrten wider. Der Xia wird in Zeiten des Chaos respektiert, während der Gelehrte in Zeiten der Stabilität hoch angesehen ist. Und so kam es, dass der, der in der Jugend Xia war, häufig zum Gelehrten wurde, wenn er alterte und Weisheit erlangte, und der Magistrat, der seinen Verstand benutzte, um die Ordnung zu wahren, beschäftigte auch Xia, wenn körperliche Kraft erforderlich war. Diese Beziehung wurde durch das Gongan (die Fallhistorie) der Qing-Dynastie berühmt. Sie beschrieb das Bündnis zwischen kriegerischen Helden und rechtschaffenen Beamten, die zusammen arbeiteten, um die Beschwerden unschuldiger Bürger zu lindern. Gewiss aber basierte sie auf ähnlichen Beziehungen zwischen Xia und Beamten während der Tang- und Song-Dynastien.

Read More