FATE

01 Aus Harrys Werkstatt- Rohtext abgeschlossen

Hier kommt das versprochene und von manchen Leuten ersehnte Update zu unserem Übersetzungsprojekt Dresden Files Accelerated oder, wie der deutsche Titel aller Voraussicht nach lauten wird: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Doch zuerst eine Meldungen aus der Roman-Ecke Jim Butchers Erzählkosmos:

Mit Heroic Hearts steht eine brandneue Kurzgeschichtenanthologie aus dem Dresden-Files-Universum an!

Was könnte besser sein als eine Partnerschaft zwischen Toot-Toot und Mister? Harry weiß nichts von einer Bedrohung, aber Toot-Toot passt mit Hilfe Misters auf ihn auf. Findet heraus, ob sie sich in „Little Things“ erfolgreich gegen den Eindringling verteidigen!

Are you ready for more Toot-Toot and Mister‽

Dann noch eine kleine Anmerkung in anderer Sache: Wie der eine oder die andere vielleicht gehört hat, werden die Dresden Files Romane bei Blanvalet neu aufgelegt – eine Tatsache, der uns sehr freut, denn damit steigt die Chance auf die letzten beiden Romane in deutscher Sprache beträchtlich, und der voraussichtliche Veröffentlichungsplan der Romanreihe liest sich ja durchaus bemerkenswert, denn im November geht es los, und es ist ein monatlicher Veröffentlichungsturnus angepeilt. Es freut mich zudem ungemein, dass die Gespräche der letzten Monate zwischen dem zuständigen Lektor Holger Kappel und uns schon zu einer sehr fruchtbaren Kooperation geführt haben und wir so mit Sicherheit das ein oder andere für euch bereithalten können.

Eine kleine Kritik bezüglich der Buchdecken-Gestaltung der neuen Ausgabe sei uns erlaubt, mit der wir nicht sonderlich glücklich sind, allerdings sind wir ja auch nicht die Entscheidungsträger. Wir wollen dennoch den bestmöglichen Erfolg der Reihe hoffen.

 

Jetzt aber zum Werkstattbericht von Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel.

Nachdem wir endlich erfolgreich unser Team-Meeting abhalten konnten, um über den Status und Grundlegendes des Projektes zu sprechen, können wir heute Neuigkeiten verkünden. Der übersetzte Rohtext ist nun final, und alle Kapitel des Buches liegen zum Lektorat bereit. Florian, unser Lektor, kümmert sich derzeit noch um ein anderes Projekt, und wenn er dieses abgeschlossen hat, kann er sich ganz Harry widmen. Danach gilt es, seine Anmerkungen einzuarbeiten, um dann den Text ins Korrektorat und schließlich ins Layout zu geben.

In der Zwischenzeit konzeptioniere ich bereits, wie die Seitengestaltung und das Format des Buches aussehen könnten und mache erste Entwürfe. Allerdings bin ich ebenfalls noch in anderen Projekten eingebunden. Dennoch sind wir in Anbetracht der Situation gut im Zeitplan, wenn man bedenkt, dass wir dieses Projekt in unserer Freizeit stemmen. Wir werden zwar die ursprünglichen Illustrationen der amerikanischen Originalausgabe verwenden, nicht jedoch das Layout. Hier gibt es zwei voneinander sehr unterschiedliche Gestaltungsideen. Die Entwürfe werden zeigen, für welchen wir uns entscheiden. Einer der Entwürfe ist schon sehr klar der Favorit, allerdings muss er seine Lesbarkeit auch unter Beweis stellen.

Weiterhin treten wir aufgrund der aktuellen Drucksituation noch mal in die Kalkulationsphase ein, denn bei einem kürzlich abgeschlossenen Projekt hat sich gezeigt, dass die Druckpreise gegenüber der Kalkulation mal eben um 40% und die Gesamtkosten um 55% gestiegen sind.

Für diejenigen, die die Hintergründe nicht kennen, hier nochmal ein kurzer Abriss:

Wir haben weltweit eine Ressourcenknappheit, die zu gestiegenen Papierpreisen führt.

Außerdem ist während der Covid-Pandemie die Versandlogistikbranche derart gewachsen,dass die europäischen Papierhersteller lieber Kartonagen herstellen als grafische Papiere. Dies wiederum hat zur Folge, dass Druckpapier sehr teuer ist und Angebote nicht wie sonst 14 Tage oder mehr ihre Gültigkeit besitzen, sondern maximal drei bis fünf. Davon ab sind die Preise beim günstigsten Anbieter um 40% gestiegen.

Ich rechne fest damit, dass die Buchproduktion auch in Zukunft nicht auf das alte Niveau sinken, sondern um 15%–25% teurer werden wird.

Das wird natürlich auch Einfluss auf den Buchpreis haben, der mit Sicherheit um 10 bis 15%, wenn nicht sogar mehr, steigen wird.

 

Ich glaube, ich muss niemandem erklären, was das für so ein kleines Projekt wie Dresden Files Accelerated in Verbindung mit einem ausführenden Verein bedeutet. Wir müssen hier also wirklich sehr genau rechnen und kalkulieren und auf Erfolg im Abverkauf hoffen. Wenn ihr also irgendjemanden kennt, der Dresden-Files-Fan ist und unbedingt über dieses Projekt Bescheid wissen sollte, dann erzählt dieser Person doch davon. Vielleicht plant ihr eine Ausgabe des Buches auch als Geschenk oder dergleichen.

 

Von unserer Seite aus ist weiterhin geplant, euch noch dieses Jahr ein Dresden-Ffiles-Rollenspiel präsentieren zu können.

Es wird aber sicherlich Oktober oder November werden, um eine sehr, sehr vorsichtige Prognose zu äußern.


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Die dunklen Fälle des Harry Dresden von Jim Butcher bei blanvalet

Das dürfte einige Fans der Dresden Files interessieren. Wie manche von euch vielleicht wissen, übersetzen Mitglieder der Fate Redaktion Dresden Files Accelerated unter dem Namen Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel. Eine Frage die durch die Dresden-Files-Community geisterte war: Ob und wer die Romane nach Feder&Schwert herausbringt. Eine Frage, die uns als Fans der Reihe natürlich auch brennend interessiert.
Seit ein paar Tagen gibt es Gewissheit. Ab Mitte November 2022 startet beim Blanvalet Verlag die Neuauflage der Reihe Die dunklen Fälle des Harry Dresden von Jim Butcher!
Fans der Reihe dürfen also hoffen, dass bald die Bände 16 – Peace Talks & 17 – Battle Grounds ebenfalls auf deutsch erscheinen. Auf der Verlagswebsite kann man sich auch schon die neuen Cover der Reihe ansehen! Schreibt uns doch eure Meinung zu diesen.

Laut Website kommen Band 1&2 zeitgleich im November, um danach monatsweise zu erscheinen.
Die dunklen Fälle des Harry Dresden Veröffentlichungsplan:
1. Sturmnacht 16.11.2022
2. Wolfsjagd 16.11.2022
3. Grabesruhe 21.12.2022
4. Feenzorn 18.01.2023
5. Silberlinge 22.02.2023
6. Bluthunger 22.03.2023
weitere Titel in Vorbereitung

Änderungen inhaltlicher Natur sind nicht zu erwarten. Als Übersetzter wird Jürgen Langowski angegeben, dessen Übersetzung sowohl bei den Ausgaben 1–6 von Knauer & Feder&Schwert zum Einsatz kamen.

Wer mehr über den Werdegang der Romanreihe hierzulande erfahren möchte dem sei unsere Dresden Files Inforseite empfohlen.

Weiterführende Informationen

Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Update der Dresden Files Infoseite April 2022

Wir haben die Dresden-Files Infoseite aktualisiert. Auf ihr findet ihr viele Infos rund um die Dresden Files Publikationen. Im aktuellen Updaten haben wir:

  • Die Veröffentlichungshistorie der Romane um die Neuauflage durch blanvalet ergänzt
  • ISBN Nummern für dieblanvalet Veröffentlichungen eingetragen
  • die Cover der blanvalet Romane hinzugefügt


Artikelbild: Meet Bob von Steve Petrucelli unter CC BY-NC-ND 2.0


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Das Übersetzungsteam hinter: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Wir wollen euch das Team vorstellen dass ich zusammen gefunden hat um an der Übersetzung von Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel zu arbeiten. Dieses besteht zum einen aus langjährigen Mitgliedern der deutschen Fate-Redaktion, die für den Uhrwerk-Verlag die deutsche Fate-Produktlinie betreut und übersetzt haben, und zum anderen aus Übersetzer:innen und Expert:innen, die sich seit Jahren einen Namen in der Übersetzung und Bearbeitung von Dresden-Files-Produkten gemacht haben. Eine genaue Kenntnis des Hintergrundmaterials, Fate-Expertise und eine solide Übersetzung sind somit gewährleistet. Dies ist vor allem interessant, da die Lizenz auch die Planung und Realisierung von eigenen, neuen Material auf Deutsch beinhaltet.

Oliver Hoffmann – Übersetzung & Lektorat Hintergrundwelt; zusätzliches Material

Kurzbio: Oliver Hoffmann ist eigentlich Geisteswissenschaftler. Er lebt umgeben von Büchern in Mannheim. Schon seit dem Studium arbeitet er als Texter und Übersetzer. 1989 gründete er mit anderen Phantastik-Begeisterten den Verlag Feder&Schwert und verlegte dort seit 2012 die Romane um Harry Dresden. Inzwischen betreibt er mit seiner Frau Julia Becker die Agentur Textmenschen, die Dienstleistungen rund ums geschriebene und gesprochene Wort anbietet.

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Dass am Ende die Guten gewinnen. Blutüberströmt und unter Schmerzen, aber verlässlich.

Warum bin ich hier dabei: Damit am Ende die Guten gewinnen. Blutüberströmt und unter Schmerzen, aber verlässlich.

Daniel Mayer – Übersetzung; zusätzliches Material

Kurzbio: Komparatist, Lehrer, Vater und Vielübersetzer. Rollenspieler seit viel zu langer Zeit. Mitglied der deutschen Fate-Redaktion, Übersetzer für Uhrwerk, Ulisses, Pro Indie und einige andere (zu viele Bücher, um alles aufzulisten, aber unter anderem Dungeons and Dragons, Schatten des Dämonenfürsten, Mutant: Jahr Null …). Anarchist und Klugscheißer. Gründungsmitglied von Projekt Kopfkino und Settingschmied von Ratten!, Regelheini hinter Heredium.

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Butcher liest sich immer klasse, und die Dresden Files bieten die perfekte Mischung aus Action, Charakterentwicklung und Humor.

Warum bin ich hier dabei: Es wird Zeit, dass die deutsche Szene ein Dresden-Files-Rollenspiel bekommt.

Florian Schwennsen – Gesamtlektorat; zusätzliches Material und Vereinsmitglied

Kurzbio: gelernter Physiker, radelnder Familienmensch und naturverbundene Leseratte am Kontrabass; Lektorat und Korrektorat für Uhrwerk (Malmsturm, ganz viel Fate), System Matters (Dungeon World, Dämonenfürst, DCC) und ProIndie (Supers!, Soth, Against the Darkmaster)

Warum bin ich hier dabei: um tolles Spielmaterial für die deutsche Fate-Gemeinde herauszubringen

Friederike Bold – Übersetzung & Korrektorat; zusätzliches Material

Kurzbio: Music was my first love, tabletop roleplaying games my second, mag Spiele, die in ein Buch passen, Mama Level 1, lost in translation, Ex-Anduin-Chefredakteurin, Monsterhearts-Redakteurin bei System Matters, befürchtet, dass ihre Bücher eines Tages die Weltherrschaft übernehmen – das Arbeitszimmer gehört ihnen schon.

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Urban Fantasy ist eines meiner Lieblingsgenres und die Dresden Files verkörpern für mich (neben den Geschichten aus der Nightside) das, was ich unter Urban Fantasy verstehe: Film Noir meets Fairytale. Und außerdem: Wenn ein Buch (in diesem Fall „Wandel“) dich bis in deine Träume verfolgt, dann hat es in meinen Augen sehr viel richtig gemacht!

Warum bin ich hier dabei: Ich will endlich ein cooles Urban Fantasy-Spiel auf Deutsch, weil ich der Meinung bin, dass dieses Genre zu Unrecht ein Nischendasein führt im deutschsprachigen Rollenspielmarkt.

Olaf Michel – Lektorat Regelwerk & Hintergrundwelt; zusätzliches Material

Kurzbio: Paranoider IT-Security-Knilch, Vater von drei Mädels, früher DSA-Autor, nun Helfer in der deutschen Fate-Redaktion.

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Butchers Kapitel-Cliffhanger, die stete Weiterentwicklung liebgewonnener Charaktere, Bob und Molly

Warum bin ich hier dabei: Für mich sind Fate und die Dresden Files direkt miteinander verbunden. Meine ersten Fate-Kontakte über den Ausgespielt-Podcast brachten mich zu Harrys Geschichten und mein Interesse an Fate kam dann in Kontakt mit der Fate-Redaktion. Beides geht bei mir Hand in Hand, und was gibt es da Besseres, als dieses Kombi-Projekt zu unterstützen?

Lutz Winter – Illustrator

Methoden: Ordentlich (+2) Zeichnen und Ölmalen, Fürchterlich (-2) Abends mal die Griffel fallen lassen. Stunts: 72 Stunden am Tag arbeiten.
Vollzeit-Nerd und Teilzeit-Illustrator; seit drei Jahren bin ich als Zeichner an diversen Büchern von System Matters beteiligt. Dann und wann arbeite ich als Designer, das habe ich mal studiert. Und ganz gelegentlich bleibt auch Zeit zum Rollenspielen, am liebsten Cthulhu. Was noch? Comics.
Warum bin ich hier dabei: wer könnte bei so einem netten Redaktions-Team Nein sagen?

Tilo Hörter – Beratung und Unterstützung nicht nur in rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen; zusätzliches Material

Kurzbio: Volljurist und Sozialberater, Geschichtenerzähler, Crowdfunder, Rollenspieler seit 198X, Fan-Unterstützer für unter anderem Shadowrun und DSA.

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Die Darstellung auch der Nebencharaktere, die dort erzählten Geschichten quer durch alle möglichen Unterthemen der (Urban) Fantasy, dass Jim Butcher es immer wieder schafft, unsere wirkliche Welt so einzuweben, dass es innerhalb des Dresdenverse plausibel erscheint.

Dazu kommt, dass die Dresden Files für mich die Vorstellung mit geprägt haben, was Urban Fantasy alles sein kann: ein Rahmen für gute Geschichten, gesehen in einem Spiegel meiner tatsächlichen Welt.

Außerdem: Mouse, Mister, Molly, Sanya, Mac, Murph, Butters

Warum bin ich hier dabei: Ich mag es, gemeinschaftlich gute Geschichten zu erzählen. Dafür bietet das Dresdenverse großartige Gelegenheiten, die Erzählungen rund um Harry Dresden sind dafür gute Beispiele, die mich begeistern und immer wieder auch verblüffen.
Außerdem reizt mich der Gedanke, wie das Dresdenverse wohl in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt aussehen könnte. Wo ist es ähnlich? Wo (und wie) sind vielleicht Unterschiede, im Großen wie im Kleinen.
Deswegen bin ich auch sehr glücklich damit, dass die Lizenz für Dresden Files Accelerated nicht nur die Übertragung ins Deutsche beinhaltet, sondern auch das Schaffen von weiteren Inhalten in Absprache mit den Lizenzgebern. Und ich bin neugierig darauf, was wohl weiteren Menschen dazu einfällt.
Außerdem lebt unser gemeinsames Hobby auch davon und wächst stetig dadurch, dass sich immer wieder prima Menschen aufmachen und phantastische Sachen realisieren. Das mag ich gerne unterstützen und es freut mich sehr, dass das hier eine weitere bunte Blüte treibt.

Dominik Pielarski – Chefredaktion & Layout; zusätzliches Material und Vereinsvorstand

Kurzbio: übertaktete Kohlenstoffeinheit. Ehemann, Vater Level 4, Sternenpapa, Vollgas Metalhead und Rollenspieler. Mediengestalter am Tag. Des Nächtens mach ich Rollenspielkram.
Vereinsvorsitzender »Die Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.«, Chefredaktion und Layout für das Sword&Sorcery- Rollenspiel Malmsturm. Chefredaktion der deutschen Fate-Linie und für Engel 3. Edition im Uhrwerk- Verlag; Chefredaktion und Layout für das Superheldenrollenspiel Supers! im Verlag ProIndie; betreibt den Blog www.rollenspiel-almanach.de, treibt mit ein paar Mitstreitern sein Unwesen auf www.kinderrollenspiel.de und war Teil des Projekts Kopfkino (Ratten!, Funky Colts), hat zudem bei Prometheus Games Rollenspiele wie Savage Worlds (Gentleman’s Edition, Sundered Skies) und Scion: Hero als Art Director und Layouter betreut.

Leidenschaftgestaltet.com/flamboyer

Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Urban Fantasy: mein Lieblingsgenre. Ich liebe Mouse, insbesondere im Buch Wandel und danach. Michael Carpenter stand Pate für einen meiner liebsten Pen&Paper-Charaktere in einer Changeling: The Lost-Kampagne. Ich wüsste wahnsinnig gern mehr über Mac und der Grashüpfer ist einfach eine tolle Protagonistin.

Warum bin ich hier dabei: Die Eloquenz, mit der sich Oliver auszudrücken vermag, sucht ihresgleichen! Von daher: THIS!

Kontakt

Für Anmerkungen, Kooperationsideen und Interviewanfragen stehen wir gerne bereit. Wir sind über viele Kanäle erreichbar:

Weiterführende Informationen

Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Weihnachtsgruß von Jim Butcher: Heiligabend

Am 24. Dezember 2018 hat Jim Butcher auf seiner Seite einen Weihnachtsgruß in Form der kurzen Kurzgeschichte “Christmas Eve” veröffentlicht. Im Zuge unserer Arbeit an der deutschen Ausgabe von Dresden Files Accelerated (Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel) wollen wir euch diese nicht vorenthalten.

Wir wünschen euch und euren Lieben auch ein Frohes Fest.

[wpfilebase tag=file id=134 /]

Text © Jim Butcher 2018

Illustriert © 2019 von Adam Mathison-Swar
Art Direction von Priscilla Spencer
jim-butcher.com ° swarddraws.com

Deutsch von Oliver Hoffmann
Lektorat von Florian Schwennsen
Satz von Dominik Pielarski
www.harrydresden.de


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Farlon´s Videovorstellung für RPG Note Cards – dem Onlinespieltisch für Fate

Farlon´s Pen and Paper Channel hat eine Videovorstellung des kostenlosen virtuellen Spieltisch RPG Note Cards gemacht.
Über RPG Note Cards haben wir bereits hier berichtet und empfehlen euch das Tool auch eindringlich, wenn ihr Fate online spielen wollt. Alternativen wie Roll20 gibt es, aber der elegantere Werkzeugkasten ist RPG Note Cards.

 

Update der Dresden Files Infoseite

Wir haben die Dresden-Files Infoseite aktualisiert. Auf ihr findet ihr viele Infos rund um die Dresden Files Publikationen. Im aktuellen Updaten haben wir:

  • Die Veröffentlichungshistorie der Romane nach den Verlagen Droemer Knaur und Feder & Schwert sortiert
  • ISBN Nummern für die Droemer Knaur Veröffentlichungen nachgetragen
  • die Cover der Romane hinzugefügt
  • Der Graphic Novel-Bereich wurde aktualisiert und berichtigt


Artikelbild: Meet Bob von Steve Petrucelli unter CC BY-NC-ND 2.0


Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Fate Kompakt und Fate Würfelsets

Im Shop des Uhrwerk-Verlag gibt es Fate-Würfelsets. Der Verlag konnte eine kleine Menge Evil Hat Würfelsets in verschiedenen Designs bekommen. Die Würfel gibt es im Einzelblister oder im 3er Sets.
Verlagsleiter Patric dazu:

ich hoffe wir bekommen die kurzfristig nochmal nach, wenn/falls die wieder weg sind.

und spielt damit auf den leidigen Umstand an, dass es Fate-Würfel hierzulande nicht oft genug in schönen Designs gibt. Mit im Programm auch Evil Hat Schicksalspunkte aus Acrylscheiben. All das findet ihr hier im Shop.

 

Fate Kompakt vorbestellbar

Die Übersetzung für das neue Fate Kompakt Regelwerk ist in vollen Gange, wir erwarten, dass das Buch im ersten Quartal 2022 erscheinen wird (wenn es dann noch bzw. wieder Druckpapier gibt).


in Farbe, kompakt und bezahlbar

Fate Kompakt als gebundenes Buch

zum Uhrwerk-Shop

Dresden Files Gewinnspiel – Happy Birthday
Harry Blackstone Copperfield Dresden

Alles liebe und Gute zum Geburtstag Harry!

In Kooperation mit Erdenstern verschenken wir zum Geburtstag von Harry Blackstone Copperfield Dresden, welcher genau heute ist, eine signierte Urban Files CD und einen Erdenstern-Gutschein über 18,- Euro.

 Teilnahme:
Alles, was du dafür tun musst ist: Gratuliere Harry zum Geburtstag!
Der schönste Geburtstagsgruß gewinnt!
Das kann ein Blogpost, Forenbeitrag, Social-Media-Posting, Podcast oder Video sein. Euch wird schon etwas einfallen.Wichtig!: Tagt den Gruß mit #harrydresden #dresdenfilesaccelerated und verlinkt ihn bis einschließlich 15.11.2021 24:00 mit diesem Link:
https://faterpg.de/2021/10/dresden-files-gewinnspiel-happy-birthday-harry-blackstone-copperfield-dresden
Bitte schickt uns einen Link zu eurem Geburtstagsgruß an: harry@faterpg.de. Unter allen Einsendungen ermitteln wir den schönsten Gruß und verschenken eine signierte Urban Files CD und einen Gutschein über 18,- Euro. Der Gutschein kann im Erdenstern-Shop eingelöst werden und beinhalte eine CD nach Wahl inkl. Porto. Im Falle eines Gewinns werdet ihr per E-Mail-Benachrichtigung informiert und die weiteren Details geklärt.


The Urban Files

Der Soundtrack zu Jim Butchers The Dresden Files – Ein düsterer Wind weht durch die Straßen der Stadt. Ungetüme Schatten kriechen über augenlose Fenster. Es ist Nacht, und es regnet. Die Bullen sind noch nicht da. Noch besteht die Chance, Erkenntnisse einzuholen, bevor diese Dilettanten wieder alles zertrampeln. Mit übersinnlichen Phänomenen sind die einfach hoffnungslos überfordert – da braucht es einen Magier, der die Ermittlungen übernimmt.

Über Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

 Näheres zu Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel, die genauen Pläne, Neuigkeiten und Updates finden sich auf der eigens dafür eingerichteten Projektseite: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Erdensterns Halloween Discount Weekend

Zeitgleich veranstalten (*)Erdenstern ein Halloween Discount-Weekend. Dieses geht vom 30. Oktober bis zum 1. November 2021. In diesem Zeitraum gibt es die Erdenstern-Alben für 13,13 Euro! Wer Erdenstern noch nicht kennt sollte das schleunigst nachholen und wer noch Lücken in seiner Sammlung bemerkt hat eine gute Gelegenheit, diese günstig zu füllen.

Über Erdenstern

Erdenstern ist das Projekt von drei Musikern aus Hamburg. Per Dittmann, Eva-Maria Petersen und Andreas Petersen.

Das Projekt Erdenstern begann 2005 mit der Veröffentlichung des Albums Into The Green, ihrer musikalischen Interpretation einer verwunschenen grünen Fantasywelt mit Elfen und Feen. Kein Text und kein Gesang beeinflussen die eigene Fantasie beim Hören dieser Musik, auch Bilder, Szenen oder Gerüche darf man sich selbst erschaffen, während die Musik die Fantasie immer stärker anregt und immer tiefer ins Abenteuer zieht.

Die Into-Reihe wurde über die Zeit weiter ausgebaut und so kann man heute mit der Musik in große Schlachten des Mittelalters, in römische Arenen oder das steampunkige London ziehen. Durch die verschiedenen Themen ist die Musik von Erdenstern gerade im Pen&Paper-Rollenspielbereich sehr populär geworden. Viele Gruppen unterstützen die Atmosphäre ihrer Abenteuer mit Musik und so dauerte es auch nicht lang, bis Erdenstern auch Musik speziell für verschiedene Systeme komponierte. So auch den Soundtrack für das Dresden Files Projekt — ein Rollenspiel für die Roman-Reihe von Jim Butcher.


Alle Dresden Files Neuigkeiten

hier im Blog

Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.

Gewinnspielbedingungen
1. Gewinnspiel
Das Gewinnspiel wird von faterpg.de in Kooperation mit Erdenstern, die die Preise für die Gewinnspiele zur Verfügung stellen, durchgeführt. faterpg.de vertreten durch Dominik Pielarski vertritt den Kooperationspartner während der Durchführung des Gewinnspiels und lobt die von ihnen ausgelobten Preise in deren Namen aus. faterpg.de oder Dominik Pielarski wird hierdurch nicht zu einer eigenen Leistung verpflichtet, es sei denn, dieser ist im konkreten Fall selbst Sponsor des Preises.

2. Teilnahme
2.1 Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch die Beantwortung etwaiger Gewinnspielfragen, Aktionen und/oder das Ausfüllen des Newsletter-Anmeldeformulars von faterpg.de und mittels der Betätigung des Buttons „anmelden“. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner eMail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich. Der Eingang der Gewinnspielantworten und des Anmeldeformulars hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang der eMail oder der elektronisch protokollierte Eingang deiner Teilnahmeerklärung.
2.2 Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist es erforderlich, dass sämtliche mit einem * gekennzeichneten Personenangaben wahrheitsgemäß erfolgen. Bei Verstößen gegen diese Verpflichtung kann ein Ausschluss des Teilnehmers erfolgen. Sollte es Unstimmigkeiten hinsichtlich der Identität des Einsenders geben, so gilt die Einsendung als von der Person eingereicht, in deren Namen der eMail-Account zugelassen ist.
2.3 Jeder Teilnehmer darf nur einmal pro Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfacheinsendungen werden nicht anerkannt. Eine Teilnahme über Gewinnspielvereinigungen oder ähnliche Einrichtungen ist ebenfalls nicht akzeptiert.
2.4 Die Teilnahme ist frei und nicht an den Kauf von Produkten gebunden.
3. Teilnahmevoraussetzungen
3.1 Zur Teilnahme ist jede natürliche Person berechtigt, die das 7. Lebensjahr vollendet hat. Wenn der Teilnehmer noch nicht volljährig ist, ist die Teilnahme nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich.
3.2 Mitarbeiter der beteiligten Kooperationspartner sowie jeweils deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
3.3 Alle Teilnahmeeinsendungen müssen bis zum Ablauf des Tages der Teilnahmefrist eingegangen sein. Nach Ablauf dieser Frist eingegangene Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil.
3.4 Bei einem Verstoß gegen Teilnahmebedingungen behält sich faterpg.de das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. faterpg.de ist insbesondere berechtigt, Personen auszuschließen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. faterpg.de behält sich in diesen Fällen des Weiteren vor, nachträglich Gewinne abzuerkennen und zurückzufordern.
4. Durchführung und Abwicklung
4.1 Die Gewinner werden schriftlich oder in Textform benachrichtigt. faterpg.de ist berechtigt, die Namen der Gewinner auf der Website www.faterpg.de und/oder der Website der jeweiligen Kooperationspartner mit ihrem Namen zu veröffentlichen. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden. faterpg.de ist berechtigt, die Daten des Gewinners an den Kooperationspartner zu übermitteln, um so die Auslieferung des Gewinns zu ermöglichen.
4.2 Falls faterpg.de die Adressdaten des Gewinners nicht vollständig oder nicht korrekt zur Verfügung stehen, wird der Gewinner per eMail benachrichtigt. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nach dem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es gewinnt der 2.Platz.
4.3 Der Anspruch auf den Gewinn verfällt ebenfalls, wenn die Übermittlung des Gewinns nicht innerhalb von 2 Monaten nach der ersten Benachrichtigung über den Gewinn aus Gründen, die nicht in der Sphäre von faterpg.de liegen, erfolgen kann.
4.4 Die Sachpreise werden vom Preissponsor oder einem von ihm beauftragten Dritten per Spedition, Paketdienst oder Post an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet.
4.5 Die Lieferung erfolgt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland frei Haus. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen. Leistungsort bleibt trotz Übernahme der Versandkosten der Sitz des Preissponsors.
4.6 Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz. Gleiches gilt, wenn der ursprüngliche Gewinn in der präsentierten Ausführung nicht mehr lieferbar ist (Modellwechsel, Saisonware etc.).
4.7 Ein Anspruch auf eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes besteht nicht.
4.8 Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz ist nicht übertragbar.
5. Beendigung des Gewinnspiels
5.1 faterpg.de behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht faterpg.de insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nicht gewährleistet werden kann. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines Teilnehmers verursacht wird, kann faterpg.de von dieser Person den entstandenen Schaden ersetzt verlangen.
5.2 faterpg.de wird mit der Aushändigung des Gewinns von allen Verpflichtungen frei, sofern sich nicht aus diesen Regelungen schon ein früherer Zeitpunkt ergibt.
6. Haftung
6.1 faterpg.de haftet nur für Schäden, welche von faterpg.de oder einem seiner Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig oder durch die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht verursacht wurden. Dies gilt nicht für Schäden durch die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit.
6.2 Voranstehende Haftungsbeschränkung gilt insbesondere für Schäden, durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung von Daten o. ä., bei Störungen der technischen Anlagen oder des Services, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren.
6.3 Für Sach- und/oder Rechtsmängel an den vom Kooperationspartner gestifteten Gewinnen haftet faterpg.de nicht.
6.4 faterpg.de haftet nicht für die Insolvenz eines Kooperationspartners sowie die sich hieraus für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels ergebenden Folgen.
7. Sonstiges
7.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel ist – soweit zulässig vereinbar – das für faterpg.de zuständige Amts- bzw. Landgericht. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
7.2 Falls einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sind oder werden sollten oder die Bedingungen in ihrer gegenwärtigen oder künftigen Fassung Lücken enthalten oder ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit später verlieren sollten, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige wirksame Bestimmung als vereinbart, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht. Im Falle von Lücken gilt diejenige Bestimmung als vereinbart, die dem entspricht, was nach dem Sinn und Zweck dieser Bedingungen vereinbart worden wäre, hätte man die Angelegenheit von vornherein bedacht.
8. Datenumgang
Um an den von uns mit unseren Kooperationspartnern durchgeführten Gewinnspielen teilzunehmen, benötige ich von dir deinen Vornamen und Namen, deine Anschrift und deine eMail-Adresse. Die Adressdaten werden zur Identifizierung und Gewinnbenachrichtigung verwendet und nicht gespeichert.

Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:

Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Alle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten

hier im Blog

Engel 3 enthüllt sich weiter: Ordenssymbole

Nachdem wir hier und hier ein letztes Lebenszeichen der Streitenden des Herrn gegeben haben und große Ankündigungen machten, soll es das natürlich nicht gewesen sein. Heute wollen wir uns einem Ausblick widmen der mit den neuen Ordenssymbolen zu tun hat die in Zusammenarbeit mit Katharina Niko entstanden sind.

Zu den neuen Ordenssymbolen: 

Die asiatische Kultur hatte großen Einfluss auf das Europa in Engel. Das soll sich nun auch in neuen Ordenssymbolen zeigen. Wir orientieren uns jetzt grob an japanischen Mons. Mons sind Zeichen oder Embleme, die in Japan ähnlich wie heraldische Wappen im westlichen Kulturraum verwendet werden. Sie sind oft schwarzweiß und mit einem Kreis umrundet.

In den neuen Symbolen der Orden soll klar zum Ausdruck kommen, was alle vereint: Darum hat jedes Symbol der Engelsorden auch die Engelsflügel. Mittig wird dann gezeigt, was den jeweiligen Orden weiter definiert: das Flammenschwert der Gabrieliten, Schlüssel und Corona bei den Michaeliten, das aufgeschlagene Buch und die Tintenfeder bei den Ramieliten und so weiter.

So ist in Zukunft auch Raum für Untergruppierungen innerhalb der Orden: Hier bietet sich an, die Symbolik leicht umzustellen oder auch zusätzliche Symbolik einzufügen.

 

Zudem wiederholt sich auch in den neuen Ordenssymbolen angedeutet noch einmal das Symbol der Angelitischen Kirche: die beiden nach oben aufstrebend geöffneten Flügel. Im Negativ ist unten auch der Rock der Engel angedeutet, dieser wird teilweise allerdings durch die Symbole in der Mitte verdeckt.

Die Flügel selbst hat Katharina übrigens auf Papier mit einem japanischen Pinselstift und japanischer Tinte vorgezeichnet.

Die Versionen, die man jetzt sieht, sind noch nicht die vollständig fertigen ‒ es gibt noch einige Änderungen, die vorgenommen werden: inhaltlich, sowie auch Design-Details, damit sie am Ende schön ausgewogen sind.

Natürlich wird es sie auch in anderen Darstellungsformen geben: im Kirchenfenster- beziehungsweise Glasfensterstil, und auch handgezeichnet als Vignetten im Buch. Genug der Worte:

Entwürfe der neuen Wappen

Die bisherigen Wappen

Als nächstes wollen wir ein paar Illustrationen der Engel zeigen.
Teilt uns Eure Meinung mit!

Dresden Files Accelerated kommt in deutscher Übersetzung: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel

Der herausgebende Verein für das Rollenspiel Malmsturm hat heute eine Pressemitteilung veröffentlicht:

„Bei allen Sternen des Himmels, Thomas, ich bitte dich ja nicht gerade darum, mir den verdammten Mond vom Himmel zu holen.“ 

― Harry Dresden, Erlkönig

Düsseldorf, 06.10. 2021

Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass wir die deutsche Übersetzung des Rollenspiels Dresden Files Accelerated auf den Markt bringen werden. Mit dem Segen der amerikanischen Lizenzgeber, Jim Butcher und Evil Hat übersetzen und veröffentlichen wir das Rollenspiel unter dem Namen: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel.

„Das Gebäude brannte, aber das war nicht meine Schuld.“

― Harry Dresden, Bluthunger 

Damit erscheint eine moderne, schlanke und schnelle, auf Turbo-Fate basierende Version von Dresden Files Accelerated, die alles in einem Band vereint, um im Dresdenverse mit aktuellen Fate-4-Regeln zu spielen. Diese schreibt die alte, auf Fate 3 basierende Version (Die Dresden-Files – Die dunklen Fälle des Harry Dresden: Das Rollenspiel) fort, die 2015 von Prometheus Games über ein Crowdfunding finanziert wurde.

Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel befindet sich bei uns in guter Gesellschaft, denn der Verein hat durch die langjährige Arbeit am eigenen Fate-Rollenspiel Malmsturm die Fähigkeit bewiesen, solche Projekte zu stemmen. Dabei tritt der Verein erstmals in verlegerischer Funktion in Erscheinung. Das Übersetzungsteam besteht zum einen aus langjährigen Mitgliedern der deutschen Fate-Redaktion, die für den Uhrwerk-Verlag die deutsche Fate-Produktlinie betreut und übersetzt haben, und zum anderen aus Übersetzer:innen und Expert:innen, die sich seit Jahren einen Namen in der Übersetzung und Bearbeitung von Dresden Files-Produkten gemacht haben. Eine genaueste Kenntnis des Hintergrundmaterials, Fate-Expertise und eine solide Übersetzung sind somit gewährleistet. Dies ist vor allem interessant, da die Lizenz auch die Planung und Realisierung von eigenen, neuen Material auf Deutsch beinhaltet.
Wir werden in den nächsten Tagen der Vorstellung des kompletten Teams einen eigenen Beitrag widmen.

 Näheres zu den genauen Pläne, Neuigkeiten und Updates bietet die eigens dafür eingerichteten Projektseite: https://faterpg.de/dresden-files/dresden-files-rollenspiel/

Es war schon immer mein Wunsch, im Universum der Dresden Files mit deutschsprachigen Regeln zu spielen, am besten mit einem modernen, schlanken, alles in einem Band vereinenden Regelwerk. Die vergangenen Jahre und die Stimmen der deutschen Rollenspiel-Community haben diesen Wunsch noch verstärkt. Als sich kein Verlag bereiterklärte, dieses großartige Spiel zu verlegen, fasste sich der Verein ein Herz und bricht nun auf zu neuen Gestaden.

Es ist mir eine besondere Freude, mit so einem hochkarätigen Team aus Dresden-Files-Fans und Fate-Expert:innen die Chance zu nutzen, dieses Juwel der Urban Fantasy auf Deutsch zu veröffentlichen – und sogar mit eigenem Material zu erweitern! Ihr dürft auf die kommenden Ankündigungen gespannt sein“, so Vereinsvorstand und Chefredakteur Dominik Pielarski.

Rache ist wie Sex, Mister Dresden. Sie ist am besten, wenn sie leise und still kommt, bis das Unausweichliche geschieht.“

― Bianca St. Claire, Grabesruh

Warum machen wir das überhaupt?

Wir sind Dresden-Files-Fans.
Jim Butcher hat ein tolles Universum erschaffen, das es wert ist, bespielt zu werden. Wir sind aber auch Fate-Fans.
Wir wollen die deutschsprachige Spieler:innenschaft mit einem ordentlich übersetzen Dresden Files Accelerated versorgen.

Wir arbeiten an diesem Projekt als Verein, in unserer Freizeit und erst mal ehrenamtlich. Dies sollte deutlich machen, mit wieviel Herzblut das Team an diese Sache herangeht.

Als Verein haben wir zwar die Möglichkeit, Überschüsse (also Gewinn) zu generieren, aber kein wirkliches Interesse an einem gewinnorientierten Unternehmen. Unser Vereinsvermögen fließt immer in unsere Projekte, um diese zu Verbessern oder auf neue Ebenen zu heben, wie z. B. in eine neue Kartenillustration, die Produktion und Subvention von Autor:innenausgaben, den Druck von Merchandise wie T-Shirts (deren Gewinn uns dann wiederum eine tolle neue Kartenillustration beschert) oder andere wilde Ideen wie etwa Würfel aus Horn.

Einen etwaigen Gewinn aus der Produktion von Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel werden wir, statt ihn auf dem Vereinskonto zu parken, in eine bessere Bezahlung der an der Übersetzung Mitwirkenden und in eine höhere Qualität des Buchs stecken.

Nehmen wir mal das Lektorat. Damit könnten wir für die Unsummen an Stunden, die in das Lektorat eines Buches dieses Umfangs fließen, statt 100 bis 150 Euro einfach mal etwas mehr bezahlen…

„Aber der einzige Weg, niemals etwas Falsches zu tun …ist, überhaupt nichts zu tun.“

― Molly Carpenter und Harry Dresden, Weiße Nächte

Über Dresden Files

An seiner Tür steht: „Harry Dresden, Magier, keine Auftritte!“, und das ist ernst gemeint. Harry Blackstone Copperfield Dresden ist frei praktizierender Magier in Chicago, wo er jedem, der bereit ist, ihn als magischen Privatdetektiv anzuheuern, seine Dienste anbietet – er steht sogar in den Gelben Seiten.

Die Welt des Harry Dresden strotzt vor Selbstironie und schwarzem Humor. Wenn sich feinste Film-Noir-Manier in den magisch aufgeladenen Fällen Dresdens mit urbaner Fantasy mischt, meint man manchmal, gleich müsse Humphrey Bogart in Schwarzweiß um die Ecke geschlurft kommen, und seien wir ehrlich: Harry wäre sich nicht zu schade, auf einem regennassen nächtlichen Flugfeld „Here’s looking at you, Kid“ zu raunzen. Die Polizei zieht den charismatischen Ermittler gerne zu Rate, wenn sie wieder einmal nicht weiter weiß. Wenn Magie ins Spiel kommt, ist Dresden in seinem Element. Er ermittelt im Grenzbereich zwischen Wahn und Mystik – düstere, farbenprächtige, blutige, aber nie splatternde Fantasy Noir auf den Straßen des Chicagos des 21. Jahrhunderts.

Weiterführende Informationen über Dresden Files finden sich hier: https://faterpg.de/dresden-files/

Der große Meister hat einst geschrieben, man solle sich lieber nicht in die Angelegenheiten von Magiern mischen, denn diese seien listig und leicht zu verärgern. Das hatte Tolkien im Großen und Ganzen schon richtig gesehen.

Ich trat vor, ließ die Tür hinter mir zuschlagen und zischte: „Aber ich scheiße auf listig!“

― Harry Dresden, Wandel 

Über die Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.

Die Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V. ist der herausgebende Verein des Sword&Sorcery-Rollenspiel Malmsturm, das durch den Uhrwerk Verlag verlegt wird. Durch den Erwerb der Lizenz für Dresden Files Accelerated tritt der Verein nun erstmals in verlegender Funktion in Erscheinung und veröffentlicht Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel.

Der Verein verfolgt Zwecke kultureller Art in der Weise, dass die fiktionalen Welten moderner Rollenspiele weltweit der Rollenspielgemeinde und anderen interessierten Menschen nahegebracht werden sollen. Die Verbreitung dieser fiktionalen Welten und der darauf basierenden künstlerischen Darstellungen soll mit zahlreichen Verweisen auf die klassische phantastische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts und ihre Wirkungsgeschichte in allen künstlerischen und gesellschaftlichen Bereichen die Besinnung auf die Ursprünge heutiger Gegenwartskultur ermöglichen. Ebenso soll der Verein fantasiebezogene Gegenentwürfe zur modernen Welt der Gegenwart sowie spekulative Überlegungen zu zukünftigen Gesellschaftsentwicklungen anbieten. Diese Rollenspielwelten sollen prinzipiell jedem Menschen offenstehen.

Der Zweck wird insbesondere durch die Entwicklung, Gestaltung, Diskussion, Verbreitung und Analyse von Rollenspielen und Gesellschaftsspielen verwirklicht.

Über Evil Hat

Evil Hat Productions’ Credo ist es, dass Leidenschaft die besten Spiele hervorbringt. Diese Leidenschaft für Spiele hat Evil Hat zu einer gefeierten Position in der RPG-Gemeinschaft verholfen. Mit ihren Spielen lassen sich die besten Rollenspielerlebnisse schaffen – voller Lachen, Geschichten und denkwürdiger Momente. Heute produziert der Verlag nicht nur Spiele, er arbeitet mit seinen Kund:innen zusammen, um deren Spielerlebnis so gut wie möglich zu machen.

Seit seiner Gründung hat Evil Hat Auszeichnungen beiden Indie RPG Awards, den Golden Geeks, den ENnies und den Origins Awards gewonnen.

Kontakt

Für Anmerkungen, Kooperationsideen und Interviewanfragen stehen wir gerne bereit. Wir sind über viele Kanäle erreichbar:

Weiterführende Informationen

Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.

Engel 3 enthüllt sich

Nachdem wir hier ein letztes Lebenszeichen der Streitenden des Herrn gegeben haben und große Ankündigungen machten, soll es das natürlich nicht gewesen sein. Die Entwickler Schar ist nun komplett und neu hinzugekommen sind Katharina Niko, die einigen auch als Tokala bekannt sein dürfte, und Kim Schneider, die den meisten Engel Spielenden bekannt sein dürfte, da sie sich schon in der vorhergehenden Edition für die Engel-Schemata/Engel-Tattoos oder ‒ wie sie in der neuen Edition benannt werden ‒ Gottes Linien verantwortlich zeichnete. Engel 3 wird nicht nur inhaltlich neue Früchte tragen. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem sei dieser Link empfohlen. Es wird neben den angekündigten neuen Illustrationen ebenso ein neues Layout zum Einsatz kommen. Als Basis wird uns eine Melange aus dem Mater Ecclesia und dem Traumsaatbuch dienen. Das Traumssaatbuch zum einen, da es zu einem der Schönsten aus der Engelreihe gehört, und das Mater Ecclesia, da nach 10 Jahren Engelentwicklung und -veröffentlichungen hier der Klimax in Sachen Layout erreicht wurde. Beide Bücher stellen unseren Ausgangspunkt da, der sowohl mit neuen, eigenen als auch alten aber weitergedachten Elementen angereichert wird. Sobald wir das Grundlayout soweit festgezurrt haben, dass es vorzeigbar ist, wollen wir euch natürlich voller Freude Einblicke gewähren. Überhaupt wird es in nächster Zeit vermehrt Informationen rund um Engel 3 insbesondere zum Thema Illustrationen und Layout geben.
Den Anfang soll eine ganz besondere Grafik machen. Die Cover-Vignette. Eine Grafik, die sowohl bei der ersten Engel-Version als auch der zweiten prominent zum Einsatz kam.

Zur Erinnerung hier die Cover-Vignette aus der Feder Dieter Jüdt für die erste Version des Engel Grundregelwerks.

Für die zweite Cover-Vignette zeichnete Eva Widermann verantwortlich, die sowieso das Gesicht von Engel maßgeblich prägen sollte.

Ohnehin hat Engel einen sehr stark definierte Stilistik. WIe also sich neu erfinden? Soll man das? Reicht nicht einfach nur Farbe? Diese und viele, viele andere Fragen türmten sich auf und wir fanden nach langen und einigen Teamsitzungen Antworten.

Derzeit sind wir noch in der Entwurfsphase ‒ die Autorinnen und Autoren schreiben an einem Kulturleitfaden, der die unterschiedlichen Kulturen optisch definieren wird.

Um für die Illustrationen möglichst stimmige Darstellungen zu erreichen, wird dabei auch darauf eingegangen, was für Berufe in welchen Kulturen häufig ausgeübt werden, wie die Menschen sich deswegen kleiden, welche typischen Narben und Verletzungen sie haben, wie die Stimmung in der jeweiligen Kultur ist, aber auch, welche Kunstgegenstände und Musikinstrumente sie z. B. produzieren oder nutzen.

So soll am Ende eine Illustration, die in Michaelsland angesiedelt ist, auch als solche erkennbar sein ‒ wenn vielleicht auch subtil und nur für Bewanderte.

Zudem füllen wir gerade einen Ideenpool für Bilder, die wir gern in den Büchern sehen würden, und wählen später im Prozess aus, welche es hinein schaffen und welche nicht.

 

Generell lässt sich sagen: Wir wollen mehr Dramatik, aber auch mehr Schönes in den Illustrationen, wir wollen die Bilder Geschichten erzählen lassen. Da kann die Ramielitin am Tisch sitzen und vertieft etwas lesen, umgeben von Aufzeichnungen, während ihr jemand versucht, etwas zu essen zu reichen und sie das gar nicht mitbekommt. Oder ein Gabrielit aus dem Feuer hervortreten, nachdem er eine Traumsaat erlegt hat. Oder auf einem Marktplatz spielende und lachende Kindern umherrennen, während im Hintergrund Templer aus der Stadt in den Krieg ziehen. Vor allem aber wollen wir einen Perspektivwechsel, sowohl inhaltlich als auch aus der Sicht der Betrachtenden.

 

Außerdem wird Engel nicht komplett Schwarzweiß bleiben ‒ es wird bunt, nicht quietschbunt, nein, die Welt der Engel soll auch in ihrer typischen Farbe wiedergegeben werden. aber dazu in einem späteren Beitrag mehr.

 

Aber lassen wir Katharina zu Wort kommen:

Zur Vignette mit dem Engel und der Traumsaat:

Die vorherigen Vignetten zeigen für mich vor allem das Ringen von zwei unterschiedlichen Mächten: Engel gegen Traumsaat, Licht gegen Dunkelheit. Das soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Die Nähe zum Yin Yang allerdings, in dem explizit beschrieben ist, dass die beiden Seiten einander ergänzen und nicht gegeneinander ankämpfen, will ich weiter in den Hintergrund stellen. Die Entwürfe orientieren sich weiterhin an einer Kreisform und an dem ineinander im Kampf verwobenen Mächten.

Am Ende haben wir uns für eine Art Perspektivwechsel entschieden: Der Kreis ist deutlich aufgebrochen und zeigt Anleihen des Symbols der Angelitischen Kirche, zumindest in der Anordnung. Engel und Traumsaat sind immer noch in einen Kampf verstrickt, werden dem Betrachter aber in einer anderen Richtung gezeigt.

Zusätzlich werden die neuen Ordenssymbole referenziert, indem die Flügel ähnlich gezeigt werden, wie sie in den Symbolen dargestellt werden.

Auch der Aquarell-Entwurf ist noch nicht der Fertige ‒ hier stimmen Kleidung und Lanze noch nicht ganz und ein paar Details werden noch geändert.

Die Aquarelle werde ich übrigens mit japanischen Kalligrafie-Pinseln zeichnen, diese eignen sich hervorragend für meine Arbeitsweise.

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass dies hier noch Entwürfe sind und keine finale Fassung darstellen.
Zudem möchten wir euch auch den Weg zu dieser Vignette zeigen. Hier ein paar vorhergehende Entwürfe.

Als nächstes wollen wir uns den angesprochenen neuen Ordenssymbolen widmen.

Wie das Rollenspielsystem Fate seine Reise nach Deutschland antrat – Ein Essay

Im Patreon Programm des Uhrwerk Verlags wurde jüngst ein 24 Seitiger Essay über die Veröffentlichung von Fate in der deutschen Rollenspielszene veröffentlicht. Das Essay ist ab sofort auch hier als Download erhältlich. Ursprünglich wurde es geschrieben für einen evtl. Einsatz zum Crowdfunding der deutschen Version von Designers & Dragons: Eine Geschichte des Rollenspiels.
Viel Spaß´bei der hoffentlich kurzweiligen Lektüre.

[wpfilebase tag=file id=123 /]

Engel 3.0 eine kleine Rast

Nach einer langen, ungewöhnliche Reise wollen wir rasten. Innehalten, besinnen und nach vorne blicken. Viele fragen sich, ob das Projekt Engel 3 noch existiert.
Lebendiger denn je… lebendiger denn je…
Der folgende Text ist ein Auszug aus dem 24 Seitigen Essay im Patreon-Programm von Uhrwerk zum Thema „Wie das Rollenspielsystem Fate seine Reise nach Deutschland antrat“ und beinhaltet einen recht großen Abschnitt über die Geschichte von Engel in Verbindung mit Fate und aktuellen Neuigkeiten, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Außerdem ist dieser Text der Auftakt einer Reihe von Neuigkeiten, die wir zum Rollenspiel Engel für euch parat haben. Denn Hinter den Kulissen tut und tat sich immer einiges. Um das zu untermalen, wird es regelmäßig Neuigkeiten zu Engel geben.

Engel 3.0

WIR SIND ENGEL. WIR DIENEN UND GEHORCHEN
Engel
 ist ein deutsches Rollenspiel aus dem Verlag Feder & Schwert, das seit 2013 vom Uhrwerk Verlag vertrieben wird. Erdacht und konzipiert wurde es von Oliver Graute, Oliver Hoffmann und Kai Meyer[1].

 

Es begab sich, dass ich mich mit Patric Götz im Sommer 2014 zu einem dieser Redaktionstreffen traf, um über Privates, Fate und den neuesten Flurfunk zu sprechen. Zwischen zwei Gabeln Rigatoni mit Putenstreifen und Gemüse in Erdnuss-Kokos-Chili-Sauce[2] und ’nem Schluck Weißbier[3] ließ ich so salopp den Spruch »Hmhmh, Engel und Fate passen ja eigentlich auch wie Arsch auf Eimer!« fallen.
Man sah sich an und ich meinte nickend: »Jetzt mal ohne Scheiß …«

 

Wir fliegen ein bisschen vor, ja?
Auf der RPC im selben Jahr sprachen wir beide mit Oliver Hoffmann über Engel und Fate und diese heilige Allianz. Der wiederum sprach mit Oliver Graute.
Das Ende vom Lied?
Die Bildung einer neuen Engel-Redaktion für ein Engel 3 mit Fate-Regeln.
<HysterieAn>
Alter Besen, jetzt ging mir doch ein bisschen der Arsch auf Grundeis.
Engel.
Ich mein: Engel!!!
Engel ist eines der innovativsten Settings überhaupt und dann noch originär aus Deutschland. So ganz objektiv gesprochen…

Ich hab alles von Engel zu Hause stehen und war von Anfang an dabei. Und jetzt kann der kleine Dom über 1.500 Seiten und 10 Jahre Engelgeschichte in ein neues Zeitalter führen…
<HysterieAus>

Ein Team zu bilden war einfach, schließlich gibt es einige Engel-Fans dort draußen und einige davon arbeiteten entweder schon in einer Rollenspielredaktion oder brachten das Rüstzeug dafür mit.
Das Rüstzeug …
Ein Team zu halten, das ob dieser Mammutaufgabe nicht in die Knie geht, ist dagegen nicht ganz so einfach. Diesen Moloch an Informationen zu sichten, neuzuordnen, Redundanzen zu streichen, ungewollte Widersprüchlichkeiten zu tilgen, gewollte Widersprüchlichkeiten zu prüfen und zu verstärken, Regelmechaniken zu finden, zu prüfen, zu testen, wieder zu verwerfen und nochmal zu diskutieren und dabei aber den Zielkorridor im Blick zu behalten, Altes zu bewahren und Neues im Geiste von Engel zu schaffen, zwang den ein oder anderen in die Knie.
Natürlich.
So eine Aufgabe in der Freizeit zu bewerkstelligen, erfordert schon besonderes Herzblut und Hingabe an eine Rollenspielwelt. Aber nur, wenn du brennst, und erst wenn’s wehtut, wird’s halt auch geil. Ist nicht nur im Sport so …
Gott wie oft wollte ich einfach alles hinwerfen …
An dieser Stelle mal ein großes Danke an Sarah Zimmermann, die die Bandredaktion übernommen hat und mir nicht nur den Rücken in vielen Dingen freihielt, sondern die Dinge leitete, wie ich es nicht gekonnt hätte.

 

Im November 2015 wurden Gerüchte laut, dass die vom Uhrwerk Verlag in Lizenz von Feder & Schwert verlegten Engel-Regelwerke eine neue Edition erhalten. Auf der Spielemesse entdeckten die Teilzeithelden und Mitglieder im Tanelorn einen Messebanner. Selbst im DorpCast wurde kurz darüber gesprochen.

Leider stellte sich heraus, dass diese Aktion ein wenig verfrüht war.
Verschwundene Daten, ein Servercrash und Konvertierungsprobleme stellen einen vor unabsehbare Hindernisse. Selbstredend führt so etwas dazu, dass sich die Arbeiten, die ohnehin langsamer als in einer Vollzeitredaktion wie z. B. Splittermond vonstattengehen, besonders in die Länge ziehen.

 

2016 übernahm dann Uhrwerk den Verlag Feder & Schwert und damit auch die vollen Lizenzrechte an Engel. Das hatte zwar die Redaktion nicht betroffen, soll aber im historischen Kontext hier mit aufgeführt werden.

 

2017 bauten wir die Redaktion und das Team erneut um.
Ein Anfangskern blieb und ein paar neue Mitglieder kamen hinzu.
Mittlerweile sind wir in stabilen Gewässern, haben ein Team, das mit akribischer Genauigkeit Engel auseinandernimmt und wieder zusammenfügt, um die gesamte Engel-Bibliothek in  neugeordneten Büchern zu veröffentlichen.

 

2019 Mittlerweile ist die Entwicklerschar in stabilen (haha, wartet, was da lauert) Gewässern, hat ein hochambitioniertes Team, das weiterhin mit größter Sorgfalt Engel auseinandernimmt, wieder zusammenfügt und neue Inhalte schreibt.

Dennoch schwirren einem ständig Feuerkäfer zwischen die Beine. Man wartete ja nur auf den Erdverschlinger. Die Tatsache, dass die Originaldaten nicht mehr auffindbar waren und damit die Originalillus weg, fühlte sich wie eine Begegnung mit dieser kolossalen Traumsaat an. Hier und da fanden sich vereinzelt USB-Sticks und CDs, aber natürlich nie mit komplettem Datensatz oder sogar nativen Daten. Weg, kein Zugriff, außer an diesen ominösen Buchaltungsrechner mit einer mindestens ebenso ominösen 10 GB-Datei, die sich nicht entpacken, kopieren oder sonstwie nutzen ließ. Gut, dass wir Redakteurin Sarah und ihr Computer-Kung-Fu haben. Plötzlich lagen vor uns ausgebreitet die Schwingen des Engelvermächtnisses und wir konnten auf mehr als nur PDF-Daten zugreifen: Bilder, Layoutdaten, Notizen, Besprechnungsprotokolle und Entwurfsmaterial. Eine neue Tiefe dieser Welt tat sich auf. Pures Gold für uns Autoren. Diese Daten mussten also mit allen anderen geprüft, auf Vollständigkeit hin untersucht und von Dubletten befreit werden. Bis auf wenige nicht ganz so wichtige Daten war nach langer, langer Sortieraktion das alte Engel vollständig.

 

2020 Der nächste Schlag des Herrn der Fliegen. Die Insolvenzen der Verlage Feder & Schwert sowie Uhrwerk, welche erster leider nicht überlebt. Dann diese Covid-Sache. Mindestens genauso lähmend. Immerhin macht die Entwicklerschar trotz der Ungewissheit weiter und es keimen in dieser Zeit neue Ideen auf. Engel 3 soll aus diversen Gründen neu illustrieren werden. In Farbe. Hier waren einige Illustratoren im Gespräch, aber so richtig mochte es nicht passen, und Unwohlsein machte sich breit.

 

2021 Wir sind (natürlich) immer noch nicht fertig. Der Herr der Fliegen zehrt weiter an den Nerven, oder liegt das an dieser Corona-Pandemie, die das Land und jeden im Team belastet? Vielleicht liegt es auch an der vergangenen Insolvenz der beiden involvierten Verlage, die 2020 einiges dahin raffte. Feder & Schwert ist nicht mehr, aber Uhrwerk macht noch weiter. Und es gibt Licht am Horizont! Während all dieser Zeit stand die Entwicklerschar weiterhin zu diesem Universum, und weiterhin wurde sich zweiwöchentlich in Redaktionssitzungen getroffen und über Hintergrundwelt und Regeln diskutiert. Was ziehe ich meinen Hut vor diesem Team. Über die Jahre wurde einiges verworfen und neu gedacht. Dass Engel noch nicht veröffentlicht wurde, liegt auch daran, dass sich ein Knoten in mir breit machte, der nicht platzen wollte. Eine Schwere und Lethargie eines mir nicht wirklich bewussten Ausmaßes machte sich breit. Durch ein gutes langes Gespräch mit Patric vom Uhrwerk Verlag, in dem vieles neu gedacht, verworfen und arrangiert wurde, löste sich all das in Wohlgefallen auf. Warum, wieso, ich weiß es gar nicht. Es war vielleicht nur ein kleiner Funken, der am darauffolgenden Wochenende ein Fegefeuer der Kreativität lodernd mein Notizbuch vollkritzeln ließ. Der Respekt vor dem Setting ist geblieben, mittlerweile aber auch das Vertrauen gefestigt, vermeintlich heiliges abzusetzen und Dinge neu und weiter zu denken. Zeit für konkrete Richtungen und Entscheidungen, die darin mündeten, dass sich zwei neue Mitglieder der Entwicklerschar fest anschlossen. Jetzt sind wir acht. Als wäre das nicht Zeichen genug!
Ich wollte Kim Schneider[4] mit an Bord haben. Die Kim Schneider? Ja richtig, wir konnten die Designerin eines der prägnantesten Stil- und Settingelemente des Engel-Universums für Engel 3 gewinnen: Die Tattoo-Schemata, oder, wie wir sie nun nennen, Gotteslinien. Das war ein echter Glücksgriff. Nicht nur, dass Kim sofort zusagte und neue Ideen mit einbrachte, nein, sie wollte sogar die alten Daten technisch und gestalterisch neu aufbauen. Jetzt war die Chance da, vielen dieser in jenem Zeitraum entstandenen Ideen Ausdruck zu verleihen. Es ergibt sich auch die Gelegenheit, die bisher fehlenden Orden zu machen. Es zeigt sich auch, dass sie mit der zweiten Illustratorin sehr gut harmoniert. Denn nach all dem Hickhack mit den alten Illustrationen und dem Vermächtnis, das damit einhergeht, steht immer noch der Wunsch, Engel farbig neu zu illustrieren. Doch wer sollte das machen?

Dann schießt es dir ins Hirn. Dieses Posting vom Februar 2020. Die Illustratorin Tokala[5] (Katharina Niko) postete Engel-Fanart auf Facebook!
Hätte sie Lust? Kann sie Farbe? Und was genau wollen wir? Können wir das bezahlen?

Das war schnell geklärt. Sie hatte Lust. Und wie, und sie kann Farbe und sie hat Ideen!

Nicht nur, dass Kim und Katharina Engel-Fans der ersten Stunde sind und eine sehr enge Zusammenarbeit entsteht, nein, ein Höchstmaß an Kreativität wird freigesetzt. Alles geht Hand in Hand, und jede Illustratorin kann eigene Ideen einbringen, um altes zu verwerfen, zu verbessern oder neues einzubringen. Es ist eine schöne und tolle Atmosphäre im Team, getragen von einer unglaublichen respektvollen Vorfreude auf ein tolles neues Engel auf wirklich, wirklich hohem Niveau. So viele neue Details und Anspielungen auf altes.
Ach, ich will das spielen!

Natürlich ist Engel bei Erscheinen dieses Textes noch nicht veröffentlicht. Aber es ist ein so wichtiges Regelwerk, es wird ein wichtiges Regelwerk für Fate sein, und hat schon soviel Zeit der behutsamen Planung, Nerven und Herzblut gefordert, dass es schlichtweg veröffentlicht werden muss.

Und bei Gott, es würde mich wundern, wenn sich nicht viele Engel-Fans dort draußen darauf freuen, wieder in die Welt der Angelitischen Kirche einzutauchen.


[1]  Ja… DER Kai Meyer…

[2]  Wichtig, wirklich wichtig. Mal davon ab, dass die Speisenkarte in dem Restaurant toll ist, landet man (allen voran Pat) doch immer wieder und wieder bei eben genau diesem Gericht.

[3]  Nicht ganz so wichtig, aber ich wollte nur mal testen, ob du das hier auch noch liest…

[4]www.kimschneider.de

[5]www.katharinaniko-illustrations.com