Der nimmermüde Oliver Kersting hat wieder zugeschlagen und diesmal eine ganze Welt samt Fate-Regelerweiterung geschrieben. Passend zur kalten Jahreszeit gibt es ab sofort weitere Informationen, sowie den Download zum Setting Kalte Winde wehen auf der Unterseite.
Oliver Kersting hat einen Fate-Umsetzung für Cyberpunk geschrieben: Digital Dystopia. Für diese ging nun Transhuman Tragedy die Transhumanismus-Erweiterung online.
Cyberpunk als Setting der postmodernen Science Fiction war, verkürzt gesagt, die Dekonstruktion der modernen Science Fiction. Während die Moderne von einem unbeugsamen Optimismus geprägt war, dass die nächste Erfindung, die nächste Entwicklung, die nächste technische Innovation die Menschheit unzweifelhaft weiterbringt, wurde dieses Bild in der Postmoderne dekonstruiert: Die neue Technologie wird so oder so von uns Menschen missbraucht werden, sodass wir unaufhaltsam in den Abgrund stürzen. Ein Zurück gibt es auch nicht, wir haben nur noch – als ultimativer Pessimismus – die Wahl, wie wir untergehen wollen.
Doch nach der Postmoderne kommt die Post-postmoderne, in der auch dieser Pessimismus radikal dekonstruiert wird, ohne den vorherigen Optimismus zu rekonstruieren: Ob es gut oder schlecht ausgehen wird, vermag niemand zu sagen, die Fragen sind offen in einer unauflöslichen Aporie.
Was der Cyberpunk für die Postmoderne war, ist der Transhumanismus für die Postpostmoderne, greift dessen alte Fragen auf, führt sie aber in eine andere Richtung weiter, ohne eine klare Antwort zu geben.
Aufgrund des jüngsten Verlag Update(6/22) von Prometheus Games fühlen wir uns zu folgendem Statement veranlasst:
Wir haben vor einiger Zeit die Lizenz für das Dresden Files Accelerated Rollenspiel erworben und uns natürlich dabei auch nach der Lizenz für Dresden Files The Roleplaying Game erkundigt. Zu unserer Überraschung wurde uns damals von der die Verhandlung führenden Literaturagentin mitgeteilt, dass die Lizenz erloschen sei. Nachdem in der letzten Zeit die Nachrichten rund um Prometheus Games düsterer geworden sind, haben wir dies im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen an die Agentur mitgeteilt. Wir haben darauf zuletzt am 08.08.2022 folgende Antwort erhalten:
Dear Dominik,
Thanks for reaching out. I wasn’t aware of these developments nor that the company had changed names/incorporation. Thank you for this information.
The IP holders have not renewed this license and my current understanding is that it’s now lapsed.
Frei übersetzt:
Lieber Dominik,
vielen Dank für deine Kontaktaufnahme. Ich war mir dieser Entwicklungen nicht bewusst und auch nicht, dass das Unternehmen seinen Namen bzw. seine Rechtsform geändert hat. Ich danke dir für diese Information.
Die Inhaber des geistigen Eigentums haben diese Lizenz nicht erneuert, und nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist sie nun erloschen.
Wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, den Bestand von erworbenen Lizenzen regelmäßig zu überprüfen.
Auch Oliver Hoffmann fühlt sich genötigt das Update zu kommentieren.
Ich weiß nicht, wen ich sympathischer im Video finden soll. Jim oder James. Eigentlich auch egal. Das Interview im DresdenFilesPodcast hat, zumindest mir sehr viel Spaß gemacht und so möchte ich den ein oder anderen Dresden Files Fan darauf aufmerksam machen. Neben dem Unterhaltungswert birgt das Interview natürlich auch ein paar Infos (und auch Spoiler) zum Thema Dresden Files.
Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:
Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-RollenspielAlle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten
hier im BlogHier kommt das versprochene und von manchen Leuten ersehnte Update zu unserem Übersetzungsprojekt Dresden Files Accelerated oder, wie der deutsche Titel aller Voraussicht nach lauten wird: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel
Doch zuerst eine Meldungen aus der Roman-Ecke Jim Butchers Erzählkosmos:
Mit Heroic Hearts steht eine brandneue Kurzgeschichtenanthologie aus dem Dresden-Files-Universum an!
Was könnte besser sein als eine Partnerschaft zwischen Toot-Toot und Mister? Harry weiß nichts von einer Bedrohung, aber Toot-Toot passt mit Hilfe Misters auf ihn auf. Findet heraus, ob sie sich in „Little Things“ erfolgreich gegen den Eindringling verteidigen!
Dann noch eine kleine Anmerkung in anderer Sache: Wie der eine oder die andere vielleicht gehört hat, werden die Dresden Files Romane bei Blanvalet neu aufgelegt – eine Tatsache, der uns sehr freut, denn damit steigt die Chance auf die letzten beiden Romane in deutscher Sprache beträchtlich, und der voraussichtliche Veröffentlichungsplan der Romanreihe liest sich ja durchaus bemerkenswert, denn im November geht es los, und es ist ein monatlicher Veröffentlichungsturnus angepeilt. Es freut mich zudem ungemein, dass die Gespräche der letzten Monate zwischen dem zuständigen Lektor Holger Kappel und uns schon zu einer sehr fruchtbaren Kooperation geführt haben und wir so mit Sicherheit das ein oder andere für euch bereithalten können.
Eine kleine Kritik bezüglich der Buchdecken-Gestaltung der neuen Ausgabe sei uns erlaubt, mit der wir nicht sonderlich glücklich sind, allerdings sind wir ja auch nicht die Entscheidungsträger. Wir wollen dennoch den bestmöglichen Erfolg der Reihe hoffen.
Jetzt aber zum Werkstattbericht von Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel.
Nachdem wir endlich erfolgreich unser Team-Meeting abhalten konnten, um über den Status und Grundlegendes des Projektes zu sprechen, können wir heute Neuigkeiten verkünden. Der übersetzte Rohtext ist nun final, und alle Kapitel des Buches liegen zum Lektorat bereit. Florian, unser Lektor, kümmert sich derzeit noch um ein anderes Projekt, und wenn er dieses abgeschlossen hat, kann er sich ganz Harry widmen. Danach gilt es, seine Anmerkungen einzuarbeiten, um dann den Text ins Korrektorat und schließlich ins Layout zu geben.
In der Zwischenzeit konzeptioniere ich bereits, wie die Seitengestaltung und das Format des Buches aussehen könnten und mache erste Entwürfe. Allerdings bin ich ebenfalls noch in anderen Projekten eingebunden. Dennoch sind wir in Anbetracht der Situation gut im Zeitplan, wenn man bedenkt, dass wir dieses Projekt in unserer Freizeit stemmen. Wir werden zwar die ursprünglichen Illustrationen der amerikanischen Originalausgabe verwenden, nicht jedoch das Layout. Hier gibt es zwei voneinander sehr unterschiedliche Gestaltungsideen. Die Entwürfe werden zeigen, für welchen wir uns entscheiden. Einer der Entwürfe ist schon sehr klar der Favorit, allerdings muss er seine Lesbarkeit auch unter Beweis stellen.
Weiterhin treten wir aufgrund der aktuellen Drucksituation noch mal in die Kalkulationsphase ein, denn bei einem kürzlich abgeschlossenen Projekt hat sich gezeigt, dass die Druckpreise gegenüber der Kalkulation mal eben um 40% und die Gesamtkosten um 55% gestiegen sind.
Für diejenigen, die die Hintergründe nicht kennen, hier nochmal ein kurzer Abriss:
Wir haben weltweit eine Ressourcenknappheit, die zu gestiegenen Papierpreisen führt.
Außerdem ist während der Covid-Pandemie die Versandlogistikbranche derart gewachsen,dass die europäischen Papierhersteller lieber Kartonagen herstellen als grafische Papiere. Dies wiederum hat zur Folge, dass Druckpapier sehr teuer ist und Angebote nicht wie sonst 14 Tage oder mehr ihre Gültigkeit besitzen, sondern maximal drei bis fünf. Davon ab sind die Preise beim günstigsten Anbieter um 40% gestiegen.
Ich rechne fest damit, dass die Buchproduktion auch in Zukunft nicht auf das alte Niveau sinken, sondern um 15%–25% teurer werden wird.
Das wird natürlich auch Einfluss auf den Buchpreis haben, der mit Sicherheit um 10 bis 15%, wenn nicht sogar mehr, steigen wird.
Ich glaube, ich muss niemandem erklären, was das für so ein kleines Projekt wie Dresden Files Accelerated in Verbindung mit einem ausführenden Verein bedeutet. Wir müssen hier also wirklich sehr genau rechnen und kalkulieren und auf Erfolg im Abverkauf hoffen. Wenn ihr also irgendjemanden kennt, der Dresden-Files-Fan ist und unbedingt über dieses Projekt Bescheid wissen sollte, dann erzählt dieser Person doch davon. Vielleicht plant ihr eine Ausgabe des Buches auch als Geschenk oder dergleichen.
Von unserer Seite aus ist weiterhin geplant, euch noch dieses Jahr ein Dresden-Ffiles-Rollenspiel präsentieren zu können.
Es wird aber sicherlich Oktober oder November werden, um eine sehr, sehr vorsichtige Prognose zu äußern.
Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:
Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-RollenspielAlle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten
hier im BlogKürzlich haben Evil Hat Productions Fate of Umdaar auf den Weg gebracht.
Dazu wurde eine vorläufige Version als Playtest Edition online gestellt, so dass interessierte Fans das Dokument lesen und das neue Spiel ausprobieren können, wobei Evil Hat Productions auf ein breites Feedback hoffen.
Gerade Letzteres lässt für das endgültige Produkt Gutes erhoffen, denn anstatt einfach die Regeln zu schreiben, mit vereinzelten Gruppen zu testen, um das Buch dann mit all seinen verbliebenen inhaltlichen Schwächen zu veröffentlichen, wird so hoffentlich eine bedeutend größere Menge an Gruppen das Spiel testen, auf Herz und Nieren prüfen, und so deutlich mehr Feedback an den Verlag senden. Die Qualität des späteren Buches kann dadurch nur steigen.
Moment mal! Umdaar gibt es doch schon!
Richtig, im Jahre 2015 veröffentlichte Evil Hat Productions Masters of Umdaar, dessen deutsche Übersetzung im selben Jahr beim Uhrwerk-Verlag erschienen ist.
Die deutsche Ausgabe präsentierte auf unter 100 DIN A5-Seiten das für das TurboFate-Regelwerk ausgelegte Setting einer Welt, die als Planetary Romance im Spannungsfeld zwischen vielen Samstag-Vormittag-Cartoons wie Masters of the Universe oder Thundercats, den Pulp-Comics der 30er-Jahre und ernsthafter Sci-Fantasy, wie man sie von Numenéra kennt. Zahlreiche Zufallstabellen, die Charaktere, Orte und ganze, durchaus tragfähige Szenarien erstellen ließen, waren ein bedeutendes Markenzeichen des Buchs, das die Spieler als Amazonen-Kriegerinnen, Cyber-Tigermenschen und Roboterzauberer die von den unglaublich mächtigen Demiurgen auf Umdaar zurückgelassenen Ruinen erforschen ließ. Schurken vom Schlage eines Skeletors, Hordaks oder Mumions – die Masters of Umdaar – schickten schon 2015 ihre Schergen aus, um ebenfalls die mächtigen Artefakte der verschwundenen gottgleichen Mächte zu bergen.
Wozu also eine Version?
Sieben Jahre sind seitdem ins Land gezogen, sieben Jahre, in denen sich viel getan hat.
1) Fate hat sich weiterentwickelt. Die Reihe der Fate-Handbücher ist erschienen, viele Settings mit guten, regeltechnischen Ansätzen wurden produziert, und zuletzt ist dann Fate Kompakt erschienen. Damit waren etliche Ansätze aus der alten TurboFate-Version nicht mehr zeitgemäß, überholt. Man dachte sich: Das geht doch besser!
2) Die Rollenspiel-Community, die Pop-Kultur, ja die ganze Gesellschaft hat sich gerade in diesen Jahren enorm verändert, und ich würde auch sagen: weiterentwickelt. Ein viel tieferes Verständnis von Diskriminierung und Ausgrenzung, von Rassismus, Sexismus und Kolonialismus sind entstanden und haben auch das Rollenspiel erreicht. Immer mehr Tore für Leute, die nicht weiß, männlich und heterosexuell sind, haben sich im Rollenspiel geöffnet und diese an den Spieltisch eingeladen. Manche alten, unbewussten Strukturen, die seit den 30er-Jahre-Comics dem Genre der Planetary Romance anhaften, finden sich immer noch in der alten Ausgabe von 2015, Strukturen, die heute niemand mehr wiederholen und wieder holen möchte. Dies bedurfte der Überarbeitung.
Was bietet bisher die Playtest Edition?
Auf 380 Seiten irgendwo zwischen DIN A4 und A5 haben wir sicherlich das 5-fache an Material vorliegen. Damit bietet diese Ausgabe einiges mehr:
Fate Kompakt
Fate of Umdaar überträgt Masters of Umdaar nicht nur auf Fate Kompakt, sondern liefert damit das gesamte Regelwerk weitgehend vollständig ab. Dies kennt man schon von früheren Fate-Produkten, gerade aus der frühen Phase von Fate Core, wo man oft das gesamte Regelwerk im Setting-Band mit abgedruckt hatte. Dazu mag man stehen, wie man will, es gibt sowohl dafür als auch dagegen gute Argumente, aber da Fate Kompakt echt überschaubar – eben kompakt – ist, dürften damit viele der Gegenargumente schwinden.
Savety Tools
Viele der mittlerweile bekannter werdenden Savety Tools wie z.B. die X-Card – aber auch andere –werden vorgestellt und bekannter gemacht. Doch besonderen Wert wird auf die Kommunikation am Spieltisch gelegt – z.B. in Session Zero, aber auch als regelmäßige Temperature Checks. Auch bei der Setting- und Abenteuer-Gestaltung (s.u.) wird darauf eingegangen.
Charaktererschaffung
Besonders die Charaktererschaffung wird an Fate Kompakt angepasst. Für jede der 18 Fertigkeiten als Peak Skill wird eine Charakterrolle vorgestellt, die natürlich auch erwürfelbar ist, schließlich ist es immer noch Umdaar. Und zu jeder Rolle wird ein eigenes Paket an Beispielstunts etc. vorgestellt. Dasselbe gilt für die Bioformen, also die Frage, ob man einen Tiger-Zentauren, einen Fisch-Menschen oder einen Glowbot spielt. Gerade die Bioformen werden in der Würfeltabelle heruntergeregelt: Während Masters of Umdaar noch unterschieden hat, ob man mit -+++ ein z.B. Wildschwein-Mensch war, mit einem +— aber z.B. ein Vielfraß-Mensch, fällt beides bei Fate of Umdaar unter »Mammalian«. Dies passt aber insofern ganz gut, als es eben die Stunt-Pakete für die Gesamtgruppe der Säugetiere gibt. Und gleich ob Wildschwein oder Vielfraß: Der Stunt Hot Blooded passt für beide, wie der Stunt Wings für die meisten Vögel sowie Fledermäuse und Pterosaurier geeignet sein dürfte.
Besonders gelungen und auch sehr wichtig finde ich die Regelungen, einen sich in seine Heldengestalt verwandelnden Charakter zu erschaffen: Die gegen einen Fate-Punkt eingeleitete Verwandlung (einmal pro Sitzung gratis) lässt zwei festgelegte Fertigkeiten ihre Werte tauschen. Ist man normalerweise Nubeculus, der Prinz von Clouderia, der als Prinz natürlich Großartige (+4) Ressourcen, aber eher Durchschnittliche (+1) Fähigkeiten im Kämpfen hat, verwandelt er sich, wenn er den Namen seines magischen Schwertes anruft, in Dikomache, die Barbarenkriegerin, die eben gerade jene Fertigkeitswerte anders herum verteilt hat. Und während Nubeculus zwar als Prinz eines Königreiches überall Kredit hat und auf den Namen seiner Mutter anschreiben lassen kann, jedoch auf den Schutz seiner Wachen angewiesen ist, hat Dikomache nur das an Geld bei sich, das der Prinz in Bar bei sich hatte, aber kann dafür das besagte Schwert vernünftig einsetzen: Großartig (+4)!
Auch für den üblichen Animal Companion gibt es nun eine interessante Regelung, die sich sicherlich auch auf die Fahrzeuge übertragen lässt.
Hier hält in Bezug auf Masters of the Universe und She-Ra endlich Fate of Umdaar ein, was die Masters of Umdaar versprochen haben
Welt-, Kampagnen- und Abenteuer-Gestaltung
Umdaar ist und bleibt eine Spielwiese für Weltenbauer. Doch einige Punkte der Welt werden etwas konkreter: Die Demiurgen waren kein Volk, das den Planeten bevölkert hat, sondern waren wenige Individuen, die die Vorfahren der SCs als Dienervölker hielten und erschaffen haben.
Für die Kampagnen gibt es drei große Muster, an denen man sich orientieren kann:
1) Dignitaries
Man könnte, wie in der Netflix-Serie She-Ra, eine Gruppe von Würdenträgern, die in den Freelands eine Allianz zur Verteidigung gegen die vorrückende Macht der Masters of Umdaar aufstellen wollen, da diese die Grenzen ihrer Dread Domains weiter vorrücken lassen.
Wie muss die Karte gestaltet sein, um solch eine Kampagne zu spielen? Was sind die gängigen Aufgaben seiner solchen Kampagne?
2) Rebells
Man spielt in den Dread Domains eine Gruppe von Rebellen, die die Masters von innen heraus bekämpfen, im verborgenen Verbündete suchen, um den Herrn der untoten Cyborgs vom Thron zu stoßen.
3) Archäonauten
Wie schon in der ursprünglichen Version könnte man auch eine Gruppe von Abenteuern spielen, die in den Wildernexuses die Ruinen der Archäonauten erforscht. Hier wird besonders auf kultursensible Probleme eingegangen. Die europäische Kolonialgeschichte hinterlässt bei Szenarien, in denen mächtige Entdecker in »unzivilisierte« Regionen vorstoßen, um aus uralten Ruinen Artefakte zu bergen und mitzunehmen, ohne nach dem Einverständnis der Bewohner der Region und damit der aktuellen Eigentümer zu fragen, einen bitteren Nachgeschmack. Um dies zu vermeiden, werden mehrere andere Storylines thematisiert, die das Gebaren von Kolonialherren und Leuten mit einem White Savior Complex umgehen. Z.B. könnte man das von einem Master of Umdaar entwendete Artefakt durch den Parcour der Todesfallen hindurch in die Ruine zurückbringen müssen, weil dieser magotechnische Kristall ein integraler Bestandteil der uralten Terraforming-Maschinerie war, der das Wetter in dieser Region stabil hielt. Zwar könnten sich die Bewohner der Region selbst darum kümmern, aber so können die SCs ihren guten Willen beweisen, so dass sie die Bewohner zum Beitritt zur Allianz gegen die Masters of Umdaar bewegen könnten.
Viele Fragen und Probleme, die mit den verschiedenen Kampagnen-Typen einhergehen, werden diskutiert und Lösungen angeboten. Zahlreiche Würfeltabellen – aber andere als in Masters of Umdaar – für Charaktere, Gebiete etc. runden das Ganze ab.
Neben einem Abenteuer-Generator, der aber etwas mehr auf selbstständige Auswahl setzt als auf das chaotische Zufallsmuster der alten Ausgabe, wird in der Gestaltung der Scenarien massiv auf die Feinde, Hindernisse und Begrenzungen aus dem Antagonisten-Handbuch Bezug genommen. Auch in mehreren Beispiel-Abenteuern wird gezeigt, wie man diese gestaltet, einsetzt und modifiziert. Auch ein neues Hindernis, die Barrikade, wird eingeführt, die einen Kompromiss zwischen der v.a. auf Überwinden-Aktionen ausgelegten Blockade und den für Angriffsaktionen empfänglichen Feinden darstellt.
In vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen
Schließlich wird ausgiebig thematisiert, wie man den Ton der Geschichte auf Story- sowie auf Regel-Ebene anpassen kann. Vom heiteren Samstag-Vormittags-Cartoon bis hin zu ethischen Dilemmata, vom auf Umdaar gestrandeten Erdling bis hin zu einer Planet Hopping Campaign werden viele Stellschrauben bereitgestellt, so dass auch verschiedene Kampagnen auf Umdaar gleichzeitig sich dennoch völlig anders spielen und anfühlen dürften. Auch an eine Rückanpassung der neuen Möglichkeiten an TurboFate wurde gedacht.
Fazit
Fate of Umdaar bietet schon in der Playtest Edition viele, interessante Optionen und Erweiterungen gegenüber der alten Vorlage. Es ist eine soweit gelungene Anpassung an den Wandel der Zeit, eine Modernisierung von Setting und Regelwerk.
Durch die Implementierung des Grundregelwerkes sowie vieler Komponenten aus dem Antagonisten-Handbuch in ein Setting, das Science Fiction ebenso anspielt wie Fantasy, ist Fate of Umdaar möglicherweise das neue, große Standardwerk für Fate in den 2020er Jahren. Die vorgestellten Optionen wären ebenso tauglich, einen Kampf von Robin Hood gegen den Sheriff von Nottingham darzustellen oder die Versuche der Rebellen-Allianz, Verbündete im Kampf gegen das Galaktische Imperium zu gewinnen.
Doch v.a. ist Fate of Umdaar viel näher gerade an den aktuellen Serien des Genres als die Ausgabe von 2015.
Das dürfte einige Fans der Dresden Files interessieren. Wie manche von euch vielleicht wissen, übersetzen Mitglieder der Fate Redaktion Dresden Files Accelerated unter dem Namen Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel. Eine Frage die durch die Dresden-Files-Community geisterte war: Ob und wer die Romane nach Feder&Schwert herausbringt. Eine Frage, die uns als Fans der Reihe natürlich auch brennend interessiert.
Seit ein paar Tagen gibt es Gewissheit. Ab Mitte November 2022 startet beim Blanvalet Verlag die Neuauflage der Reihe Die dunklen Fälle des Harry Dresden von Jim Butcher!
Fans der Reihe dürfen also hoffen, dass bald die Bände 16 – Peace Talks & 17 – Battle Grounds ebenfalls auf deutsch erscheinen. Auf der Verlagswebsite kann man sich auch schon die neuen Cover der Reihe ansehen! Schreibt uns doch eure Meinung zu diesen.
Laut Website kommen Band 1&2 zeitgleich im November, um danach monatsweise zu erscheinen.
Die dunklen Fälle des Harry Dresden Veröffentlichungsplan:
1. Sturmnacht 16.11.2022
2. Wolfsjagd 16.11.2022
3. Grabesruhe 21.12.2022
4. Feenzorn 18.01.2023
5. Silberlinge 22.02.2023
6. Bluthunger 22.03.2023
weitere Titel in Vorbereitung
Änderungen inhaltlicher Natur sind nicht zu erwarten. Als Übersetzter wird Jürgen Langowski angegeben, dessen Übersetzung sowohl bei den Ausgaben 1–6 von Knauer & Feder&Schwert zum Einsatz kamen.
Wer mehr über den Werdegang der Romanreihe hierzulande erfahren möchte dem sei unsere Dresden Files Inforseite empfohlen.
Weiterführende Informationen
- Über blanvalet: Die dunklen Fälle des Harry Dresden
- Über Evil Hat Productions: http://www.evilhat.com
- Über The Dresden Files und Jim Butcher: http://www.jim-butcher.com
- Über Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel: https://faterpg.de/dresden-files/dresden-files-rollenspiel/
- Über Fate: https://faterpg.de
- Über Malmsturm: www.malmsturm.de/malmsturm/
Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.
Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:
Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-RollenspielAlle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten
hier im BlogWir haben die Dresden-Files Infoseite aktualisiert. Auf ihr findet ihr viele Infos rund um die Dresden Files Publikationen. Im aktuellen Updaten haben wir:
- Die Veröffentlichungshistorie der Romane um die Neuauflage durch blanvalet ergänzt
- ISBN Nummern für dieblanvalet Veröffentlichungen eingetragen
- die Cover der blanvalet Romane hinzugefügt
Artikelbild: Meet Bob von Steve Petrucelli unter CC BY-NC-ND 2.0
Hier gibts alle Infos zum aktuellen Rollenspiel:
Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Ein Turbo-Fate-RollenspielAlle Dresden Files Rollenspiel Neuigkeiten
hier im BlogDie Übersetzung der neuen Fate–Variante Fate Kompakt ist gedruckt und im Lager des Uhrwerk Verlag eingetroffen. Vorbestellenden wird zur Zeit das gedruckte Buch zugestellt. Bestellt werden kann das Buch hier im Uhrwerk Verlagsshop. Wer sich auch digital mit der neuen Variante versorgen möchte kann sich freuen. Wie seine Vorgänger, das Grundregelwerk Fate Core und die Variante Turbo-Fate ist Fate Kompakt treu nach amerikanischem Verlagsvorbild als kostenloser Download erhältlich! Alle Informationen und den Download findet ihr hier.
[wpfilebase tag=file id=135 tpl=filebrowser /]
Wir wollen euch das Team vorstellen dass ich zusammen gefunden hat um an der Übersetzung von Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel zu arbeiten. Dieses besteht zum einen aus langjährigen Mitgliedern der deutschen Fate-Redaktion, die für den Uhrwerk-Verlag die deutsche Fate-Produktlinie betreut und übersetzt haben, und zum anderen aus Übersetzer:innen und Expert:innen, die sich seit Jahren einen Namen in der Übersetzung und Bearbeitung von Dresden-Files-Produkten gemacht haben. Eine genaue Kenntnis des Hintergrundmaterials, Fate-Expertise und eine solide Übersetzung sind somit gewährleistet. Dies ist vor allem interessant, da die Lizenz auch die Planung und Realisierung von eigenen, neuen Material auf Deutsch beinhaltet.
Oliver Hoffmann – Übersetzung & Lektorat Hintergrundwelt; zusätzliches Material
Kurzbio: Oliver Hoffmann ist eigentlich Geisteswissenschaftler. Er lebt umgeben von Büchern in Mannheim. Schon seit dem Studium arbeitet er als Texter und Übersetzer. 1989 gründete er mit anderen Phantastik-Begeisterten den Verlag Feder&Schwert und verlegte dort seit 2012 die Romane um Harry Dresden. Inzwischen betreibt er mit seiner Frau Julia Becker die Agentur Textmenschen, die Dienstleistungen rund ums geschriebene und gesprochene Wort anbietet.
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Dass am Ende die Guten gewinnen. Blutüberströmt und unter Schmerzen, aber verlässlich.
Warum bin ich hier dabei: Damit am Ende die Guten gewinnen. Blutüberströmt und unter Schmerzen, aber verlässlich.
Daniel Mayer – Übersetzung; zusätzliches Material
Kurzbio: Komparatist, Lehrer, Vater und Vielübersetzer. Rollenspieler seit viel zu langer Zeit. Mitglied der deutschen Fate-Redaktion, Übersetzer für Uhrwerk, Ulisses, Pro Indie und einige andere (zu viele Bücher, um alles aufzulisten, aber unter anderem Dungeons and Dragons, Schatten des Dämonenfürsten, Mutant: Jahr Null …). Anarchist und Klugscheißer. Gründungsmitglied von Projekt Kopfkino und Settingschmied von Ratten!, Regelheini hinter Heredium.
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Butcher liest sich immer klasse, und die Dresden Files bieten die perfekte Mischung aus Action, Charakterentwicklung und Humor.
Warum bin ich hier dabei: Es wird Zeit, dass die deutsche Szene ein Dresden-Files-Rollenspiel bekommt.
Florian Schwennsen – Gesamtlektorat; zusätzliches Material und Vereinsmitglied
Kurzbio: gelernter Physiker, radelnder Familienmensch und naturverbundene Leseratte am Kontrabass; Lektorat und Korrektorat für Uhrwerk (Malmsturm, ganz viel Fate), System Matters (Dungeon World, Dämonenfürst, DCC) und ProIndie (Supers!, Soth, Against the Darkmaster)
Warum bin ich hier dabei: um tolles Spielmaterial für die deutsche Fate-Gemeinde herauszubringen
Friederike Bold – Übersetzung & Korrektorat; zusätzliches Material
Kurzbio: Music was my first love, tabletop roleplaying games my second, mag Spiele, die in ein Buch passen, Mama Level 1, lost in translation, Ex-Anduin-Chefredakteurin, Monsterhearts-Redakteurin bei System Matters, befürchtet, dass ihre Bücher eines Tages die Weltherrschaft übernehmen – das Arbeitszimmer gehört ihnen schon.
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Urban Fantasy ist eines meiner Lieblingsgenres und die Dresden Files verkörpern für mich (neben den Geschichten aus der Nightside) das, was ich unter Urban Fantasy verstehe: Film Noir meets Fairytale. Und außerdem: Wenn ein Buch (in diesem Fall „Wandel“) dich bis in deine Träume verfolgt, dann hat es in meinen Augen sehr viel richtig gemacht!
Warum bin ich hier dabei: Ich will endlich ein cooles Urban Fantasy-Spiel auf Deutsch, weil ich der Meinung bin, dass dieses Genre zu Unrecht ein Nischendasein führt im deutschsprachigen Rollenspielmarkt.
Olaf Michel – Lektorat Regelwerk & Hintergrundwelt; zusätzliches Material
Kurzbio: Paranoider IT-Security-Knilch, Vater von drei Mädels, früher DSA-Autor, nun Helfer in der deutschen Fate-Redaktion.
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Butchers Kapitel-Cliffhanger, die stete Weiterentwicklung liebgewonnener Charaktere, Bob und Molly
Warum bin ich hier dabei: Für mich sind Fate und die Dresden Files direkt miteinander verbunden. Meine ersten Fate-Kontakte über den Ausgespielt-Podcast brachten mich zu Harrys Geschichten und mein Interesse an Fate kam dann in Kontakt mit der Fate-Redaktion. Beides geht bei mir Hand in Hand, und was gibt es da Besseres, als dieses Kombi-Projekt zu unterstützen?
Lutz Winter – Illustrator
Methoden: Ordentlich (+2) Zeichnen und Ölmalen, Fürchterlich (-2) Abends mal die Griffel fallen lassen. Stunts: 72 Stunden am Tag arbeiten.
Vollzeit-Nerd und Teilzeit-Illustrator; seit drei Jahren bin ich als Zeichner an diversen Büchern von System Matters beteiligt. Dann und wann arbeite ich als Designer, das habe ich mal studiert. Und ganz gelegentlich bleibt auch Zeit zum Rollenspielen, am liebsten Cthulhu. Was noch? Comics.
Warum bin ich hier dabei: wer könnte bei so einem netten Redaktions-Team Nein sagen?
Tilo Hörter – Beratung und Unterstützung nicht nur in rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen; zusätzliches Material
Kurzbio: Volljurist und Sozialberater, Geschichtenerzähler, Crowdfunder, Rollenspieler seit 198X, Fan-Unterstützer für unter anderem Shadowrun und DSA.
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Die Darstellung auch der Nebencharaktere, die dort erzählten Geschichten quer durch alle möglichen Unterthemen der (Urban) Fantasy, dass Jim Butcher es immer wieder schafft, unsere wirkliche Welt so einzuweben, dass es innerhalb des Dresdenverse plausibel erscheint.
Dazu kommt, dass die Dresden Files für mich die Vorstellung mit geprägt haben, was Urban Fantasy alles sein kann: ein Rahmen für gute Geschichten, gesehen in einem Spiegel meiner tatsächlichen Welt.
Außerdem: Mouse, Mister, Molly, Sanya, Mac, Murph, Butters
Warum bin ich hier dabei: Ich mag es, gemeinschaftlich gute Geschichten zu erzählen. Dafür bietet das Dresdenverse großartige Gelegenheiten, die Erzählungen rund um Harry Dresden sind dafür gute Beispiele, die mich begeistern und immer wieder auch verblüffen.
Außerdem reizt mich der Gedanke, wie das Dresdenverse wohl in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt aussehen könnte. Wo ist es ähnlich? Wo (und wie) sind vielleicht Unterschiede, im Großen wie im Kleinen.
Deswegen bin ich auch sehr glücklich damit, dass die Lizenz für Dresden Files Accelerated nicht nur die Übertragung ins Deutsche beinhaltet, sondern auch das Schaffen von weiteren Inhalten in Absprache mit den Lizenzgebern. Und ich bin neugierig darauf, was wohl weiteren Menschen dazu einfällt.
Außerdem lebt unser gemeinsames Hobby auch davon und wächst stetig dadurch, dass sich immer wieder prima Menschen aufmachen und phantastische Sachen realisieren. Das mag ich gerne unterstützen und es freut mich sehr, dass das hier eine weitere bunte Blüte treibt.
Dominik Pielarski – Chefredaktion & Layout; zusätzliches Material und Vereinsvorstand
Kurzbio: übertaktete Kohlenstoffeinheit. Ehemann, Vater Level 4, Sternenpapa, Vollgas Metalhead und Rollenspieler. Mediengestalter am Tag. Des Nächtens mach ich Rollenspielkram.
Vereinsvorsitzender »Die Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.«, Chefredaktion und Layout für das Sword&Sorcery- Rollenspiel Malmsturm. Chefredaktion der deutschen Fate-Linie und für Engel 3. Edition im Uhrwerk- Verlag; Chefredaktion und Layout für das Superheldenrollenspiel Supers! im Verlag ProIndie; betreibt den Blog www.rollenspiel-almanach.de, treibt mit ein paar Mitstreitern sein Unwesen auf www.kinderrollenspiel.de und war Teil des Projekts Kopfkino (Ratten!, Funky Colts), hat zudem bei Prometheus Games Rollenspiele wie Savage Worlds (Gentleman’s Edition, Sundered Skies) und Scion: Hero als Art Director und Layouter betreut.
Leidenschaftgestaltet.com/flamboyer
Was mir am besten im Dresdenverse gefällt: Urban Fantasy: mein Lieblingsgenre. Ich liebe Mouse, insbesondere im Buch Wandel und danach. Michael Carpenter stand Pate für einen meiner liebsten Pen&Paper-Charaktere in einer Changeling: The Lost-Kampagne. Ich wüsste wahnsinnig gern mehr über Mac und der Grashüpfer ist einfach eine tolle Protagonistin.
Warum bin ich hier dabei: Die Eloquenz, mit der sich Oliver auszudrücken vermag, sucht ihresgleichen! Von daher: THIS!
Kontakt
Für Anmerkungen, Kooperationsideen und Interviewanfragen stehen wir gerne bereit. Wir sind über viele Kanäle erreichbar:
- https://www.facebook.com/FATErpg/
- https://www.facebook.com/malmsturm/
- https://twitter.com/FaterpgD
- https://twitter.com/malmsturm
- Kontaktformular: www.malmsturm.de/impressum/
- Kontaktformular: https://faterpg.de/kontakt/
Weiterführende Informationen
- Über Evil Hat Productions: http://www.evilhat.com
- Über The Dresden Files und Jim Butcher: http://www.jim-butcher.com
- Über Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Ein Turbo-Fate-Rollenspiel: https://faterpg.de/dresden-files/dresden-files-rollenspiel/
- Über Fate: https://faterpg.de
- Über Malmsturm: www.malmsturm.de/malmsturm/
Artikelbilder: © Evil Hat Productions unter Lizenz der Polyarchische Bruderschaft der Schwarzen Bibliothek zu Melinoe e. V.
