Ich weiß nicht, wen ich sympathischer im Video finden soll. Jim oder James. Eigentlich auch egal. Das Interview im DresdenFilesPodcast hat, zumindest mir sehr viel Spaß gemacht und so möchte ich den ein oder anderen Dresden Files Fan darauf aufmerksam machen. Neben dem Unterhaltungswert birgt das Interview natürlich auch ein paar Infos (und auch Spoiler) zum Thema Dresden Files.
Wir hatten wieder Bock zu quatschen und sprechen in dieser Folge über Medien (wie immer), das allgegenwärtige Thema Pandemie (wer das aus verständlichen Gründen überspringen möchte, sollte den unten angegebenen Timestamp nutzen) und natürlich unser aller Lieblingsspiel Fate.
Vielen Dank übrigens auch an unseren Cutter RackNar (Stefan) für das Schneiden der neuen Folge!
- https://spezialgelagert.de/
- vTuber-Kram
- I spent a day with VTUBERS (https://www.youtube.com/watch?v=sLh43_4jw60)
- Calliope Mori – Red (https://www.youtube.com/watch?v=-AuQZrUHjhg)
- Ok, Who is CodeMiko? (https://www.youtube.com/watch?v=CsQjxEd-gsw)
- Whiplash (2014)
- Avatar mit Turbo-Fate, komplett auf einer A4-Seite (https://faterpg.de/2020/09/avatar-mit-turbo-fate-komplett-auf-einer-a4-seite/)
- Fate of Cthulhu (Vorbestellung im Uhrwerk-Shop) Fate of Cthulhu, deutsche Ausgabe | Uhrwerk Verlag
- https://www.evilhat.com/home/fate-of-cthulhu/
- Fate in Deutschland – ein Essay | Uhrwerk Verlag
- Engel
- https://faterpg.de/eure-welten-eure-geschichten/
Fate Würfel – Bild: Robin Thier | seitenwaelzer.de
Wer das Heldenpicknick kennt und liebt, weiß, dass wir viel und gerne improvisieren. Die Truppe rund um Thora, Wolfjan, Binya, Haldorin und Jerdan treibt sich für gewöhnlich in einer recht lockeren Adaption des bekannten Universums des Rollenspiels “Das schwarze Auge” (DSA) herum. Passend zu unserem erzählerischen und improvisierenden Ansatz haben wir uns mal an ein anderes Spielsystem gewagt, dass wesentlich mehr auf Improvisation setzt als DSA – und das heißt Fate.
Wer sind wir?
Wir, die “Crew vom Heldenpicknick” sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Studierenden und ehemaligen Studis, die sich bei ihrer Tätigkeit im Online-Magazin seitenwaelzer kennengelernt haben, nur um zu merken, dass sie alle gerne Pen&Paper-Rollenspiele spielen. Nach anfänglichen Übungsrunden, aus denen unter anderem ein Geschichtspodcast entstanden ist, wollten wir unser gemeinsames Hobby einer großen Hörerschaft zugänglich machen: Einmal ein Held sein, die Prinzessin aus dem Turm retten, den Drachen zerhacken oder wenigstens die Katze aus dem Baum retten. Wir machen das möglich! Kommt mit in unseren Podcast, ins Heldenpicknick!
Dein Spielmaterial für Fate – Bild: Michael Cremann | seitenwaelzer.de
Nur ein Actual-Play-Podcast?
Viele von euch kennen die klassischen Actual-Play-Podcasts oder -Streams, bei denen eine Runde am Tisch oder online gespielt und dann ungefiltert ins Internet gebracht wird. Statt aber nur in unseren vier Wänden ein System auszuprobieren, oder „einfach” live zu streamen, haben wir aus den Fate-Runden unsere neue Reihe „Systemtest“ gemacht. Wie beim Heldenpicknick, spielen wir eine Geschichte, nehmen sie auf, schneiden Regeldiskussionen und nicht relevantes Gelaber raus und legen Hörspielsounds, Musik und eine Soundkulisse darunter. Es entsteht – im wahrsten Sinne des Wortes – ein HörSpiel!
Wer jetzt aber wie beim Heldenpicknick das „unordentliche Mittelalter“ (©Thora Tannhaus) erwartet, den müssen wir enttäuschen. In unseren zwei Fate-Runden haben wir mit der Hilfe unseres großartigen Spielleiters Christian völlig frei improvisiert:
In der ersten Runde mit Lena aka Thora, Michael, der sonst unser Spielleiter und Erzähler ist und Steffi, deren Stimme ihr sonst, genau wie Christians nur aus unserer Hörspielproduktion „Die magischen Reisen des Herrn Alexander“ kennt, kämpfen drei schamlos aus dem Fernsehen geklaute Helden gegen Doktor Dork und sein Doomsday Device. In Runde zwei wird eine ganz andere Geschichte erzählt: Mit Robin aka Wolfjan, Vicky aka Binya, Patrick aka Jerdan, Isabel und Christian gibt es maritime Ermittlungen mit unterseeischen Witzen. Macht euch auf was gefasst!
Was, Wann, Wo?
Die erste Runde und damit den Start unserer „Systemtest“ Reihe könnt ihr ab dem 06.03.2020 in unserem Heldenpicknick-Feed (auf seitenwaelzer.de, Spotify, Deezer, ApplePodcast und in eurem Podcast-Grabber) hören. Das habt ihr dem Gratisrollenspieltag 2020 und dem Sendeplan von Pegasus Spiele zu verdanken, bei dem wir mitmachen durften. Und natürlich den Heldenpicknick-Unterstützer:innen bei Patreon und Steady!
Sendeplan des GratisRollenspielTag 2020 – Bild: Pegasus Spiele https://twitter.com/pegasusspiele/status/1227938974636892160
Runde zwei bleibt allerdings unseren Fans und Unterstützer:innen bei Patreon und Steady vorbehalten. Schaut also dort mal vorbei, wenn ihr mehr Fate und mehr Heldenpicknick hören wollt!
Viel Spaß!
- Text: Michael Cremann | seitenwaelzer.de
Achtung, es wird persönlich im FateCast: André, Alex und Friederike sprechen über das Scheitern – in Fate, im Rollenspiel im Allgemeinen und im echten Leben.
Achtung, es wird persönlich im FateCast: André, Alex und Friederike sprechen über das Scheitern – in Fate, im Rollenspiel im Allgemeinen und im echten Leben.
Wolltet ihr schon immer mit eurer Choppergang durchs Weltall düsen, waghalsige Manöver fliegen und dabei von den Massen bejubelt werden? Dann solltet ihr auf jeden Fall den Kickstarter zu “Aces in Space” unterstützen, dem neuen Science-Fiction-Setting für Fate, geschrieben von Judith und Christian Vogt und Harald Eckmüller. Alle drei sind in der heutigen Folge zu Gast und erzählen Alex und Friederike (und natürlich den Hörern), was es mit diesem Setting auf sich hat.
Wer zum Lachen in den Keller geht, sollte sich diese Folge vielleicht nicht anhören: Heute besprechen wir drei Abenteuerwelten, die sich selbst nicht so ganz ernst nehmen: “Weird World News”, “The Agency” und “Save Game”.
Wir gehen zum Kern von Fate Core (ja, das Wortspiel ist beabsichtigt) und reden in der heutigen Folge darüber, wieso Fate eigentlich mehr ein Baukasten als ein Regelwerk ist und worin es sich von anderen Universalsystemen wie Savage Worlds unterscheidet
Das neueste Mitglied der deutschen Fate-Bücher ist das Horror-Handbuch. Grund genug für André, Alex und Friederike, sich in dieser Doppelfolge mit dem Inhalt des Handbuchs auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen, welche Geschmacksrichtungen Horror mit Fate hat – und wie man garantiert, dass alle am Tisch sich gruseln und nicht nur erschrecken.
Das neueste Mitglied der deutschen Fate-Bücher ist das Horror-Handbuch. Grund genug für André, Alex und Friederike, sich in dieser Doppelfolge mit dem Inhalt des Handbuchs auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen, welche Geschmacksrichtungen Horror mit Fate hat – und wie man garantiert, dass alle am Tisch sich gruseln und nicht nur erschrecken.
In der aktuellen Folge des niveauvolle Trashtalk wird auch über Märchenkrieger LOS! gesprochen.
Häufig haben sie nicht mal einen richtigen Namen, aber schlussendlich sind sie das das Salz in der Suppe: Die NSC, denen die Spieler auf ihrem Weg durch das Abenteuer begegnen, seien sie ihnen feindlich gesonnen oder hilfreiche Ratgeber. Wie man sie in Fate baut und verwendet, erklären André, Alex und Friederike euch in dieser Doppelfolge
Häufig haben sie nicht mal einen richtigen Namen, aber schlussendlich sind sie das das Salz in der Suppe: Die NSC, denen die Spieler auf ihrem Weg durch das Abenteuer begegnen, seien sie ihnen feindlich gesonnen oder hilfreiche Ratgeber. Wie man sie in Fate baut und verwendet, erklären André, Alex und Friederike euch in dieser Doppelfolge
Er nimmt von den Reichen und gibt es den Armen – Neben diesem Kernkonzept hat Robin Hood aber noch einiges mehr zu bieten, wie André, Alex und Friederike in diesem Fatestorming anlässlich des Trailers zum neuen Robin Hood-Film feststellen.
Ein kleiner Disclaimer: Robin Hood – König der Vagabunden ist natürlich von 1938, und nicht aus den 50ern, und die alte Serie wurde von ITV produziert.