Spielmaterial

SCIONs Fate

Mit SCIONs Fate hat uns StevieSinner eine fast 40 seitige konvertierung für Scion auf Fate Core regeln geschrieben um im beliebten White Wolf Setting zu spielen. Zu Scion heißt es:

Krieg herrscht in der Oberwelt. Die Titanen haben sich aus ihren äonenalten Kerkern befreit und schicken ihre Brut aus, um das Ende der Welt herbeizuführen – Ragnarök, Armageddon, die Apokalypse, das Ende des Kali-Yuga. Die Götter ihrerseits entsenden ihre Nachkommen in den Kampf, halb Mensch, halb Gott, ausgestattet mit den überirdischen Kräften ihrer geheiligten Elternteile und bereit, den Ausgeburten der Titanen eine ordentliche Abreibung zu verpassen. Zu gleichen Teilen Lenker und Spielbälle des Schicksals, treten die Streiter von Göttern und Titanen gegeneinander an, um ihre Vorstellungen von der Bestimmung der Welt durchzusetzen.

mehr Informationen sowie den Download findet ihr auf der Projektseite der Fanarbeit.

Das Uhrwerk-Magazin braucht dich

Das Uhrwerk! – Magazin ist ein Fan-Magazin zu den Settings und Reihen des Uhrwerk Verlags. Es erscheint bis zu 4 Mal im Jahr und präsentiert Ideen, Texte und Bilder aus Fan-Hand unter dem Motto: Von Fans für Fans. Während Ausgabe 18 jüngst erschein hieß es dort auch:

Es hat aber noch nie so lange gedauert, ausreichend viel Inhalt für ein Magazin zu bekommen. Über Wochen hinweg war das Magazin mit zwei Beiträgen sehr leer. Dann tröpfelten weitere Artikel herein, Beiträge, die eigentlich gar nicht zum Thema beitragen wollten, sondern schlichtweg gerade zur Verfügung standen, fertig geworden waren. So konnte dann doch noch ein Magazin zusammen kommen. Doch ohne ausreichend Beiträge wird es kein Magazin mehr geben – ohne Schreiben, kein Lesen.

Peter Horstmann
(Chefredakteur)

Es wäre sehr sehr Schade wenn wieder ein Fanzine aus der Szene verschwindet. Vielleicht habt ihr ja Spielmaterial zu Fate in eurer Schublade?

Das nächste Thema ist „Am Ende der Welt“:

Am Ende der Welt So ein Ende kann vielfältig aussehen: ein einsamer Ort in den Bergen, an einer Klippe oder auf einer Insel, der Untergang einer Kultur oder wirklich eines Planeten, oder ist es „nur“ das Ende des Bekannten und etwas völlig Neues erscheint? Ob nun entlegene Orte gemeint sind oder das Geschehen in einer post-apokalyptischen Welt – der Phantasie sind wieder einmal keine Grenzen gesetzt und wir hoffen auf eure Beiträge. Abgabe-Termin ist der 15. Dezember 2018. Was bis dahin bei magazin@uhrwerk-verlag.de eingegangen ist, wird gesetzt und erscheint zu Weihnachten dann online.

Scherbenland und Die 13 Gezeichneten – neuer Downloadcontent

Scherbenland und Die 13 Gezeichneten?
Was, wie? Fangen wir mal von vorne an: Wer das Fate-Setting „Scherbenland“ schon mal durchgeblättert oder -gescrollt hat, hat vielleicht gesehen, dass der Fantasy-Roman „Die 13 Gezeichneten“ darin erwähnt ist. Aber inwiefern hängen Roman und Rollenspiel zusammen und warum gibt es jetzt neuen Downloadcontent zu „Scherbenland“ mit „Gezeichnetem“ Inhalt? Wir fragten die Vögte.

Roman und Rollenspiel teilen sich eine Welt

Beides spielt auf derselben Welt und ungefähr zur gleichen Zeit – aber an unterschiedlichen Orten. (Diese Welt heißt übrigens nicht „Scherbenland“, das ist nur eine Bezeichnung für den bürgerkriegsartigen Zustand, in dem sich Beide Reiche befinden – genau genommen haben wir uns noch gar keine Gedanken zum Namen der Welt gemacht! ;) )

„Die 13 Gezeichneten“ bedient sich eines anderen Kulturkreises, und während wir in „Scherbenland“ im Prinzip Elemente aus dem Russland zur Napoleonzeit mit slawischen Mythen und Schattenmagie vermengt haben, geht es bei den 13 Gezeichneten um einen machthungrigen Napoleon-artigen Kaiser und die Magie, die aus Handwerk entsteht …

Schattenmagie vs. Handwerkszeichen

Das zweigeteilte Zarenreich, in dem unser Fate-Setting angesiedelt ist, ist slawisch inspiriert und befindet sich weiter im Osten als das mitteleuropäische Sygna, das am Rand eines alpenartigen Hochgebirges liegt und von Franzos… Aquintianern erobert wurde. Es ist natürlich nicht komplett deckungsgleich mit Europa, es ist nur … na ja, es ist halt einfacher, sich zurechtzufinden, wenn man Anleihen hat. Westeros ist schließlich auch einfach Großbritannien in riesig!

Wer mal in „Scherbenland“ hineingeschnuppert hat, weiß, dass einen großen Teil des Settings die Tatsache ausmacht, dass es in Beiden Zarenreichen immer wieder Übergänge in eine Schattenwelt gibt, und dass mit der Macht aus dieser Welt Magie gewirkt werden kann, indem man Worte spricht – und dass man diese Worte mit einem Preis bezahlt, der meist metaphysischer Natur ist.

In unserem Roman „Die 13 Gezeichneten“ können nur Handwerker Magie wirken, indem sie Zeichen in Werkstücke einarbeiten, und das (meist …) ohne Gefahr für ihre eigene Seele. Schattenrisse hat man bisher auch keine gesehen (wobei natürlich diese Katakomben der Verkehrten Stadt unter der eigentlichen Stadt Sygna liegen, also wer weiß? Zum Glück sind die versiegelt!!).

Sygna, die Stadt der Zeichen

Mit dem Downloadcontent erläutern wir, wie beides zusammenpasst, beantworten dringende Fragen wie „Was unterscheidet die Musketen des Zarenreichs und die Aquintiens voneinander?“ ;) und geben Anregungen, was man so als Rebellenzelle oder Wolfsrudel im besetzten Sygna unternehmen könnte. Natürlich gibts darin auch zahlreiche Beispiele zu Minderen und Höheren Zeichen und wie man die Effekte innerhalb der Fate-Regeln abbildet. Ein Sygnaer Handwerker, der sich, obwohl es für Zeichenkundige verboten ist, aus Sygna davongemacht hat, könnte auch ein Wolfsrudel, ein Spec-Ops-Team des Zaren, in Beiden Reichen verstärken! Oder ihr nutzt die Regeln für magisches Handwerk einfach in euren eigenen Settings. Viel Spaß damit.

Mögen die 13 Altmeister euch Kreativität schenken – Willkommen bei den Rebellen von Sygna!

von Judith Vogt

Links:

Masters of the Universe – Fan-Rollenspiel

Benjamin Skirka hat ein Masters of the Universe – Fan-Rollenspiel geschrieben und dazu eine Weltkarte von Eternia erstellt. Die Karte ist natürlich excellentes Spielmaterial wenn man im Masters of the Universe Setting mit Masters of Umdaar Regeln spielen will.

Dazu heißt es:

Hey meine eternischen Globetrotter!

In meiner Download-Sektion findet ihr nun meine (vorerst) fertiggestellte Weltkarte von Eternia zur gefälligen Verwendung! Über Teilen, Liken, wohlwollende Kommentare und Spaß damit haben freue ich mich

Die Karte enthält (nahezu) alle Orte, die in Dark Horse´s „He-Man and the Masters of the Universe – A character guide and world compendium“ von A-Z aufgelistet sind und vereint damit so ziemlich alle Masters-Medien in sich. Eine Hand voll Orte habe ich bewusst weg gelassen, weil sie anderen Gegebenheiten der Karte widersprochen hätten, aber in dieser Vollständigkeit dürfte das denke ich trotzdem selten sein Sollte jemandem ein Fehler auffallen (ich bin mir sicher, dass welche drin sind), oder jemand einen Ort vermissen, bin ich für sachdienliche Hinweise immer dankbar

Ich wünsche viel Vergnügen damit!

Die geheime Welt der Katzen #10: Beispielmiezen

Seit The Secrets of Cats veröffentlicht wurde, hatte Richard Bellingham ein paar Anfragen für Beispiel-Charaktere. Diese Beispielcharaktere wollen wir euch auch für die Deutschen Ausgabe von Die geheime Welt der Katzen präsentieren.

Richard hat es geschafft, die Papier-Fetzen, auf die seine Playtest-Gruppe ihre Charakter Zwack, Schwarzpfote, Sausewind und Namenlos geschrieben haben, auszugraben, und er freut sich, sie nun in einer alternativen Sammlung vorgefertigter Charaktere für Die geheime Welt der Katzen zu präsentieren.

Ausserdem hat William McDuff, ein User auf Reddit, ein paar ausgezeichnete vorgefertigte Charaktere auf der Grundlage des Black Silver-Abenteuers im Buch geschrieben. Du kannst sie hier im Original finden.

[wpfilebase tag=file id=88 tpl=filebrowser /]


Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als gebundenes Buch

im Uhrwerk-Shop bestellen

Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als PDF

im Uhrwerk-Shop bestellen

Sword & Sorcery Malmsturm Fate

Ein Malmsturm-Szenario in der Mephisto Ausgabe 67 Februar/März 2018

In der aktuellen Ausgabe der Mephisto findet sich ein Szenario für das Rollenspiel Malmsturm – Die Fundamente.

An der westlichen Flanke der Mælaren, dort wo die Nedderfællen sich nach Norden erstrecken, liegt in einem der fruchtbaren Täler des Vorgebirges ein bergbautechnisches Wunder aus der Vorzeit. Ein alternder Fürst. Ein missgestalteter Fremder. Eine schöne Frau. Ein bodenloser Minenschacht. Ein furchtbarer Gott.

…sie warten nur noch Helden!

Die geheime Welt der Katzen #4: „Die geheime Welt der Katzen“ trifft „Katzulhu“

von André „Seanchui“ Frenzer

Die geheime Welt der Katzen“ ist eine großartige und spaßbringende Möglichkeit für alle Katzenfreunde dort draußen, einmal in die Rolle ihrer feliden Weggefährten zu schlüpfen. Doch tatsächlich gibt es noch einige andere, interessante Konzepte und Spiele, die den gleichen Weg eingeschlagen haben. Richard Bellingham, Autor von „Die geheime Welt der Katzen“, zählt auch gleich einige Inspirationen auf: „Cat“ von John Wick, das FUDGE-Spiel „Another Fine Mess“ oder „Katzenauge“ von Stephen King. In seiner Aufzählung fehlt aber auch nicht „Katzulhu“, das cthulhoide Katzenrollenspiel. Da ich ein ausgeprägtes Faible für Lovecrafts Schaffen und vor allem seine rollenspielerischen Adaptionen habe, dreht sich dieser Artikel um eine Verknüpfung zwischen „Die geheime Welt der Katzen“ und „Katzulhu“: Wie können beide Spiele voneinander profitieren?

Wer ist dieser Lovecraft überhaupt?

  1. Vielleicht macht es an dieser Stelle Sinn, zunächst einmal den geistigen Vater von „Cthulhu“ und seinen zahllosen Epigonen vorzustellen: den Autoren Howard Phillips Lovecraft. Der Anfang des 20. Jahrhunderts (1890 – 1937) lebende amerikanische Schriftsteller gilt als einer der einflussreichsten Autoren der phantastischen Literatur und hat dem Genre der Horrorgeschichten eine Fülle wunderbarer Geschichten hinterlassen. Lovecraft nach den herkömmlichen Genre-Kriterien zu bewerten ist schwer: Seine frühesten Geschichten erinnern an die makabren Werke von Edgar Allen Poe. Zwischen 1919 und 1927 schrieb er viele Geschichten, die von den phantastischen Anderswelten Lord Dunsanys beeinflusst waren. Erst sein Spätwerk, also ab Cthulhus Ruf (1926), zeigt Geschichten, die wirklich typisch Lovecraft sind. Sie sind eine Mischung aus Weird Fiction, deren Ziel es ist den Leser zu verunsichern, Regionalliteratur, bezogen auf sein halbreales Neuengland, und den Anfängen von Science-Fiction. Er selbst sah sich stets als „Weird-Fiction“-Autor.
  2. Der Horror, den H. P. Lovecraft in seinen Geschichten schuf unterscheidet sich deutlich von dem Horror, der dem modernen Konsumenten in Film und Literatur präsentiert wird. H. P. Lovecraft zeichnete in seinen Geschichten eine Welt, in der der Mensch nur ein Staubkorn gemessen an dem ihn umgebenden Universum ist. Dieses Universum wird von mächtigen, uralten Wesenheiten bevölkert: Äußere Götter, interstellare Rassen oder auch die sogenannten Großen Alten. Gerade die letztgenannten haben einen erheblichen Stellenwert in Lovecrafts Kosmos. Diese Rasse grausamer Entitäten befindet sich größtenteils in äonenaltem Schlaf, doch ihr mächtiger Geist ist sehr aktiv und beeinflusst Menschen und andere Wesen in ihrem Tun. Nur die Unwissenheit des Menschen und seine Unfähigkeit, die Rätsel des Universums zu entschlüsseln, schützen ihn davor, angesichts der grausigen Wahrheit den Verstand zu verlieren.

Wenn du dich für H. P. Lovecrafts literarisches Werk interessierst und mehr erfahren möchtest, empfiehlt sich ein Vorbeischauen bei der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Hier findest du Leselisten, ein Forum voller Gleichgesinnter und eine Menge interessantes Material.

Das ist ja alles ganz nett, aber was hat das bitteschön mit Katzen zu tun?

Katzen spielten in Lovecrafts Leben keine große Rolle, waren aber durchaus präsent. Der Autor war ein ausgewiesener Katzenfreund und war auch stolzer Katzenbesitzer. Es verwundert daher nicht, dass er seine feliden Gefährten auch ab und an eine Rolle in seinem literarischen Werk gönnte. In der Geschichte „Die Ratten im Gemäuer“ ist es beispielsweise der alte Kater des Protagonisten, der viel eher als seine menschlichen Begleiter von dem Unheil ahnt, dass sich hinter den Mauern des alten, geerbten Herrenschlosses verbirgt.

Besonders erwähnenswert sind an dieser Stelle aber die – wohl sehr von Lord Dunsany inspirierten – Traumlandegeschichten H. P. Lovecrafts. Die Traumlande sind die Welt unserer Träume, die hinter unseren geschlossenen Lidern in unserem tiefsten Unterbewusstsein liegt. Sie wird vom Geist irdischer Träumer geschaffen und ist eine bizarre, fantasievolle und bunte aber auch grausame und erschreckende Welt. Interessant in unserem Kontext wird sie durch die besondere Rolle der Katzen in den Traumlanden. Denn während es nur wenige menschliche Träumer gibt, die fähig und mächtig genug sind um sich bewusst in die Traumlande zu träumen, so ist der Besuch der Traumlande für die Katzen ein angeborenes Privileg. Sie können nach Belieben in die Welt der Träume „wandern“ – übrigens einer der Gründe, warum Katzen so gerne und ausgiebig schlafen. In den Traumlanden werden Katzen hochgeachtet und können natürlich auch mit den Menschen sprechen. Die Stadt Ulthar ist das Zentrum der traumländischen Katzengesellschaft.

 

„Katzulhu“ vs. „Catthulhu“

Soviel zum Hintergrund. Bevor wir uns nun aber endlich daranmachen, cthuloide Konzepte in „Die geheime Welt der Katzen“ unterzubringen, noch ein Hinweis: Richard nennt in seiner Inspirationsliste das englische Rollenspiel „Catthulhu“ aus der Feder von Joel Spark als Inspirationsquelle. Tatsächlich gibt es auch eine deutsche Inkarnation eines feliden „Cthulhu“-Rollenspiels, das völlig unabhängig von Sparks Variante entstanden ist. Frank Heller und Ingo Ahrens zeichnen für das deutsche „Katzulhu“ verantwortlich. Es mag nicht so bekannt sein wie die englische Variante, kann aber bei DriveThruRPG zum Download gefunden werden (s. U.). Gemeinsam ist beiden Spielen, dass sie Lovecrafts Faible für Katzen mit dem cthuloiden Horror verknüpfen, der seinen Geschichten innewohnt und die vierpfötigen Helden in den Mittelpunkt stellen. Als Inspirationsquelle für den weiteren Artikel soll die deutsche Version „Katzulhu“ dienen.

 

Cthuloide Monstrositäten

In „Die geheime Welt der Katzen“ geht es um Katzen, die ihre „Bürden“ – die Menschen, denen sie vorgeblich gehören – vor den unsichtbaren Gefahren, die hinter der Fassade unserer Wahrnehmung liegen, beschützen. Lovecrafts „Große Alte“ und ihre außerweltlichen Anhänger existieren ebenfalls zumeist unbemerkt von den Menschen und verfolgen ihre eigenen, finsteren Pläne. Da scheint es sich anzubieten, das Konzept des Spiels mit dem Hintergrund des Cthulhu-Mythos zu verquicken.

H. P. Lovecraft sowie seine literarischen Freunde und Nacheiferer haben einen äußerst umfassenden Katalog cthuloider Monstrositäten erschaffen. Allen voran natürlich Cthulhu höchstselbst sowie die Rasse der Großen Alten, doch auch viele niedere Diener oder göttliche Geschöpfe finden sich in diesem Kuriositätenkabinett wieder. Drei für katzulhoide Abenteuer besonders geeignete Kreaturen möchte ich im Folgenden kurz vorstellen.

 

Katzen vom Saturn

Diese Geschöpfe haben eine entfernte Ähnlichkeit mit irdischen Katzen. Während ihre Proportionen denen einer Katze ähneln, besteht ihr Körper aus starken Muskelsträngen und filigranen Mustern, die wie leuchtende Juwelen funkeln. Ein tentakelbewehrter, runder Kopf rundet das fremdartige Bild dieser Monstrositäten ab. Sie sind geschickte und brutale Jäger, deren finsteres Naturell sie auch vor wesentlich größerer Beute – wie zum Beispiel Menschen – nicht zurückschrecken lässt.

Niemand weiß, wie diese Wesen normalerweise leben doch es ist bekannt, dass sie regelmäßig den interstellaren Raum durchqueren und auf dem Mond der Traumlande landen. Hier feiern sie bizarre Festakte mit den dort wohnenden grausigen Mondbestien. Mittels finsterer Ritualmagie können sie aber auch von Paktierern in die wache Welt beschworen werden, wo ihre angeborene Boshaftigkeit und Aggressivität rasch aus dem Ruder läuft und sich auch gegen den Paktierer richten wird.

 

Aspekte:Konzept: Außerweltlicher Jäger

Dilemma: Ich will zurück zum Saturn

Andere Aspekte: Ein Paktierer ist kein Verbündeter, Keine Beute ist zu groß

 

Fertigkeiten:

Großartig (+4): Kämpfen, Kraft

Gut (+3): Athletik

Ordentlich (+2): Heimlichkeit

Durchschnittlich (+1): Wille

 

Stunts:

Sprung zwischen den Sternen: Eine Katze vom Saturn ist zu wesentlich höheren physischen Leistungen fähig, als man ihrem recht kleinen Körper zutrauen könnte. Ihre Sprungkraft ist legendär. Sie erhält +2 auf Kämpfen, wenn sie einen Sprungangriff durchführen kann.

 

Stress:

Geistig: 2

Körperlich: 4

 

Hunde von Tindalos

Tindalos, eine grauenhafte Stadt mit korkenzieherartigen Türmen, liegt irgendwo außerhalb unseres Raum-Zeit-Kontinuums. Hier sind die Hunde von Tindalos zu Hause, eine fremdartige Rasse hundeartiger Monstren, die die Ecken des Zeitkontinuums bewohnen. Ob sie wirklich optisch einem Hund ähneln vermag niemand zu sagen, denn normalerweise überlebt niemand den Kontakt mit diesen Wesen. Diese Bestien gieren nach menschlichem Blut und Fleisch und nehmen unerbittlich Witterung auf, wenn jemand den Fehler macht, mittels Magie durch Raum und Zeit zu blicken.

Hunde von Tindalos jagen ihre Opfer durch Raum und Zeit und legen dabei Strecken von 1.000.000 Jahren pro Tag zurück. Während der Zeit der Jagd wird das Opfer ständig von dem Geheul des Hundes, dass an das tiefe Bellen eines großen Hundes erinnert, verfolgt. Aufgrund ihrer Beziehung zu Ecken können sie nur in Winkeln von 120 Grad oder weniger materialisieren – wer sich in einem kreisrunden Raum aufhält, ist vor ihnen sicher. Doch wer könnte das auf alle Ewigkeiten…?

 

Aspekte:Konzept: Jäger aus der Zeit

Dilemma: Ich materialisiere nur in Ecken

Andere Aspekte: Ewiger Blutdurst, Geduldiger Jäger, Leichengeruch umgibt mich

 

Fertigkeiten:

Großartig (+4): Kämpfen, Kraft, Athletik

Schwach (-1): Heimlichkeit

 

Stunts:

Raumverbiegung: Ein Hund von Tindalos kann die Raumzeit um sich herum verbiegen, was zu einem die Augen verwirrenden Verdrehen und Ziehen des Wesens führt. Schüsse und Angriffe auf den Hund von Tindalos erhalten -2.

 

Stress:

Geistig: 4

Körperlich: 4

 

Zoogs

Die Zoogs sind in den Traumlanden beheimatet. Es handelt sich um kleine, pelzige, nagetierartige Wesen, die mit einer gewissen Intelligenz gesegnet sind. Ihr Kopf wird von kleinen Tentakeln beherrscht. Sie leben im Verwunschenen Wald und laben sich von Zeit zu Zeit an den Träumern, die unwissend und versehentlich ihr Reich betreten. Wenn die Wächter der Traumlande nicht wachsam genug sind, schlüpft auch gelegentlich einer der ihren in die Wache Welt.

Aspekte:Konzept: Neugieriger Traumbewohner

Andere Aspekte: Gemeinsam sind wir stark

 

Fertigkeiten:

Gut (+3): Wahrnehmung, Heimlichkeit

Schwach (-1): Kämpfen, Kraft

 

Stress:

Geistig: 2

Körperlich: 2

 

Die Traumlande

Die Traumlande sind ein fantastischer aber auch grauenhafter Ort, der nur in den Träumen irdischer Wesenheiten existiert. Dieser Artikel ist zu kurz, um einen umfassenden Überblick über die Ortschaften zu geben, auf die der Träumer hier stoßen kann. Wer sich mehr für die Traumlande als Setting interessiert, dem sei Lovecrafts Kurzroman „Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath“ oder seine Kurzgeschichte „Die Katzen von Ulthar“ ans Herz gelegt. Nichts desto trotz möchte ich einige Aspekte dieses fantastischen Settings zumindest nennen, um für weitere Inspiration zu sorgen.

Die siebzig Stufen des leichten Schlummers

Einer der gängigsten Wege in die Traumlande führt eine gewaltige Treppe hinab. Wer die siebzig Stufen des leichten Schlummers hinabsteigt findet sich in der Kaverne der Flamme wieder, in der die Priester Nasht und Kaman-Thah den Träumer empfangen. Von hier beginnen sie siebenhundert Stufen, die zum Tor des tieferen Schlummers führen, dass sich in den Verwunschenen Wald öffnet.

Der Verwunschene Wald

Riesige Eichen prägen das Bild des Verwunschenen Waldes. Ihr dichtes Geäst bildet ein immergrünes Blätterdach, der Boden ist von weichen Moosen überzogen. Fantastische Kreaturen hausen hier, allen voran die nagerhaften Zoogs.

Ulthar

Ulthar liegt an den Ufern des Fluss Skai und thront auf mehreren Hügeln. Es ist eine feudalistisch anmutende Stadt, deren Häuser spitze Giebel aufweisen und deren enge Gassen mit Kopfsteinpflaster versehen sind. Zahlreiche Schreine der Traumlandegötter finden sich hier ebenso wie der sagenumwobene Tempel der Älteren. Katzen gelten in Ulthar als gleichberechtigte Einwohner und es gibt zahlreiche, weitverzweigte Clans die ihren eigenen Geschäften nachgehen.

Die Unterwelt

Unterhalb der Traumlande tut sich die Unterwelt auf, ein finsterer Ort, an dem grauenhafte Kreaturen wie die riesenhaften Gugs leben. Auch Ghoule findet man hier zuhauf. Sie leben in den finsteren und lichtlosen Kavernen am Ufer von pechschwarzen Seen.

Der Mond

Der Mond der Traumlande ist ein furchtbarer Ort, an dem grauenhafte Mondbestien hausen, die den Menschen der Traumlande feindlich gesonnen sind. Sie versklaven die Bewohner der Traumlande und opfern sie ihren finsteren Götzen und Göttern. Sie stehen in enger Beziehung zu den Katzen vom Saturn und feiern mit ihnen gemeinsam orgiastische Feste zu Ehren ihrer unaussprechlichen Gottheiten.

Die Fertigkeit Traumwandeln

Wer katzulhoide Abenteuer erleben möchte sollte sich überlegen, diese Fertigkeit jeder Katze bei der Charaktererschaffung mit auf den Weg zu geben. Mit der Fertigkeit Traumwandeln kann Deine Katze jederzeit in ihrem Schlaf die siebzig Stufen des leichten Schlummers erreichen und in die Traumlande überwechseln. Wenn Du ein Meister in dieser Fertigkeit bist, füge Deinem Konzept das Wort Traumwandler hinzu. Du kannst in Deinen Träumen an jedem Ort die Traumlande betreten, nicht nur über die üblichen Wege.

Einen Vorteil erschaffen: Du kannst Traumwandeln einsetzen, um während eines Besuches der Traumlande nützliche Gegenstände herbei zu träumen. Diese erscheinen unmittelbar und materialisieren scheinbar aus dem Nichts. Du musst gegen einen Fantastischen (+6) Widerstand würfeln, um einen Gegenstand erfolgreich herbei zu träumen.

 

Katzulhoide Abenteuer

Zum Abschluss dieses Artikels möchte ich Euch noch einige Ideen mit auf den Weg geben, um katzulhoide Abenteuer für Eure Gruppen zu erstellen.

  • Die Bürde einer befreundeten Katze hat versehentlich das Interesse eines Hundes von Tindalos auf sich gezogen. Das tiefe Bellen der furchtbaren Kreatur, die sich durch Raum und Zeit nähert, scheucht die sensiblen Katzen der gesamten Nachbarschaft auf. Langwierige Recherchen fördern zutage, dass sich der Hund nur in Ecken manifestieren kann. Wie kann die Bestie in eine Falle gelockt werden?
  • Ghoule sind ein starkes, lovecraftsches Motiv. Ihre Gesellschaft entfaltet sich unter unseren Füßen und sie untertunneln nicht nur die Friedhöfe, sondern ganze Städte der Menschen. Es mag immer wieder einen Grund geben für die Katzen, sich mit den örtlichen Ghoulen zu beschäftigen. Einige von ihnen sind weise und uralte Zauberer, doch sie sind alles andere als gastfreundlich…
  • Eine der berüchtigten Schwarzen Galeeren hat den Skai befahren und seine gefürchteten Sklavenjäger haben ein hoch geachtetes Katzenpaar aus Ulthar entführt. Es werden furchtlose Katzen gesucht, die die weite Reise durch die Traumlande antreten.

 

Weiterführende Links


Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als gebundenes Buch

im Uhrwerk-Shop bestellen

Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als PDF

im Uhrwerk-Shop bestellen

Die geheime Welt der Katzen #3: Der Charakterbogen der Turbo-Miezen

Die Turbo-Miezen – da hab ich doch tatsächlich vergessen, den Charakterbogen der Turbo-Miezen online zu stellen. Einfach an mir vorbeigerauscht. Gut, dass wir Fans haben, die auf sowas achten. Du findest hier also den Charakterbogen von Die geheime Welt der Katzen wenn du mit den Turbo-Fate regeln aus dem Buch spielen möchtest.
[wpfilebase tag=file id=87 tpl=filebrowser /]


Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als gebundenes Buch

im Uhrwerk-Shop bestellen

Katzhulhu...

Die geheime Welt der Katzen als PDF

im Uhrwerk-Shop bestellen

 

Tianxia #21: Der Charakterbogen

Wir wollen Euch nur drauf hinweisen, dass sowohl der Charakter- als auch der Kampagnenbogen von Tianxia – Jade, Seide und Blut zum Download bereit stehen.

[wpfilebase tag=file id=84 tpl=filebrowser /]

[wpfilebase tag=file id=85 tpl=filebrowser /]


Werde ein Wuxia!

Tianxia als gebundenes Buch

im Uhrwerk-Shop vorbestellbar

Martial-Arts-Fantasy

Erfahre mehr über

Tianxia: Jade, Seide & Blut

Eagle Eyes #21: Beispielcharaktere

Fate Fans sind was tolles. So auch Hell van Sing. Der Gute ist, was man ihm nicht verübeln kann, recht angetan von unserer Abenteuerwelt Eagle Eyes und hat uns allen kurzerhand ein paar Beispielcharaktere zur Verfügung gestellt.

[wpfilebase tag=file id=83 tpl=filebrowser /]

Eis & Dampf: Kreuzkönig Spielhilfe Charakterkarten für das Poch-Turnier

Für den kommenden Abenteuerband zum Rollenspiel Eis & Dampf gibt es bereits Spielhilfen zum herunterladen.

In einem exklusiven Kartenturnier winkt rotes Quecksilber als Trophäe, das Reichtum und wissenschaftliche Durchbrüche verspricht. Zwischen verzweifelten Bergarbeitern, tollkühnen Piraten und rücksichtslosen Spionen müssen die Charaktere beweisen, dass sie es mit jedem aufnehmen können – am Spieltisch und abseits davon.

Die Charakterkarten für das Poch-Turnier kann man ausdrucken und ausschneiden, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen.
Schaut schon jetzt, mit welchen Gestalten man sich im bald erscheinenden Abenteuerband Kreuzkönig herumschlagen muss.
Die Charakterkarten findet ihr hier zum Download.

Das bittere Herz ein Turbo-Fate Szenario

Fate zieht immer größere Bahnen in der deutschen Rollenspiel-Szene. Umso toller ist es zu sehen das hier und dort Publikationen aus dem Boden sprießen. Bei den Teilzeithelden gibt es neuerdings ein Szenario für Turbo-Fate zum herrunterladen. Andreas Weidner hat, inspiriert vom Das kalte Herz ein Abenteuer geschrieben das jeden Märchen-Fan freuen dürfte. Das gute Stück lässt sich auch sehr gut in eine laufende Nest-Kampagne einbinden.

Artikelbild: Carl Offterdinger: Peter beschwört das Glasmännlein, Wikipedia, CC-Commons

Up to Four Players: Fate Core Regeln Comic in deutscher Sprache

Wir haben erst kürzlich auf den Regel-Comic von Upto4Players für Fate Core hingewiesen und waren so hin und weg von dem Projekt das wir kurzerhand Aviv und Eran fragten ob wir Ihr Werk nicht übersetzen könnten. Können wir!
Nach kurzem freundlichen Austausch gab es direkt die Daten und Alex machte sich ans Werk.

[wpfilebase tag=file id=80 /]