Amy Millar spielt gern Fate Core und Gumshoe. Daher hat sie auf Google+ einen Regelentwurf zur Diskussion gestellt, der beide Systeme kombiniert. Wer einen Blick darauf werfen will, findet den Google+ Post hier.
Das Toolkit für FateCore ist nun auf Drivethrurpg für die breite Masse verfügbar. Wer mal reinlinsen will kann dies dank der Bezahl-was-du-willst Option auch kostenlos. Ich für meinen Teil muss sagen das dieses „Kompendium“ sein Geld wert ist!
Dank Zornhau hat der aktuelle Karneval der Rollenspielblogs im September das Thema „Battlemap-Alternativen für Battlemap-Muffel“. Und ich bin ein Battlemap-Muffel (ich finde nur Dungeontiles noch schlimmer). Organisiert wird der Karneval im Forum. Dort kann man auch auf einen eigenen Beitrag hinweisen, wenn man mitmachen möchte – das ist ganz freiwillig und ohne jede Verpflichtung, Voranmeldung oder sonst etwas möglich.
Nach dem Treffen mit Mr. Johnson haben die Runner stundenlang versucht, nützliche Informationen für den Shadowrun zu sammeln. Erfahren haben sie vieles, aber nichts Konkretes über die Sicherheitsmaßnahmen, die sie erwarten. Danach haben die Spieler – an Charakterspiel war nach kurzer Zeit nicht mehr zu denken – stundenlang Pläne geschmiedet und einander erklärt, weshalb diese Pläne nicht funktionieren können. Irgendwann hat man sich entnervt auf einen der allerersten Vorschläge geeinigt – weshalb dieser nicht funktionieren kann, weiß keiner mehr so genau. Jetzt stehen die Runner vor dem geheimen Konzernlabor. Genauer: Vor einer Sicherheitstür mit Magschloss. Keiner der Runner hat einen Magschloss-Knacker auf seinem Charakterblatt stehen. Der Run scheint vorbei, noch bevor er begonnen hat…
Erste Gedanken, einen DSA-Magier in Fate Core umzusetzen
[tl;dr]Noch keine inhaltliche Konvertierung, sondern nur meine Vorgedanken.[/tl;dr]
Ich stehe vor dem „Luxusproblem“, einen Gildenmagier spielen zu wollen, und zwar in einer FATE-Runde, die aber in Aventurien spielen soll und natürlich das besondere Aventurien-Feeling erzeugen soll.
Heute wurde in der Fate Core Community auf G+ die Frage nach ganz alten FATE Versionen gestellt. Da hab ich doch gleich mal in meinen Archiven gewühlt und das hier gefunden: Fate V1.0 (englisch) (ein paar zusätzliche Dateien findet ihr auf der Downloads Seite).
Achtung! Cthulhu legt derzeit ein fulminantes Crowdfunding hin. Eines der Stretchgoals ist eine Regelversion basierend auf FateCore von Evil Hat. Chris Birch von Modiphius Entertainment konnte Ryan Macklin für die Umsetzung gewinnen. Hm, jener Ryan Macklin meinte auch mal das ein Horror-Setting nicht besonders zum tragen kommt wenn es mit Fate gespielt wird. Da mag er recht haben wenn man davon ausgeht das Horror nur funktioniert wenn die Charaktere vor hoffnungslosen Situationen stehen. Aber lassen wir das mal so dahingestellt. Jedenfalls entwickelt Ryan Macklin nun das Regelgerüst für Achtung! Cthulhu und schreibt lässt uns auch an ersten Gedankenfetzen teilhaben. Ich bin mal gespannt was da kommen wird.
Von Bernd „Wilborg“ Splettstößer stammt das folgende PDF, in dem er mal ganz genau ausgerechnet hat, wie die Chancen für bestimmte Würfelergebnisse sind, wenn man entweder 4dF (also vier Fudgedice) oder das Verfahren w6-w6 verwendet.
Fate Core kennt das geneigte Publikum in der Fassung vom 4. Dezember, und mein Gott ist es ordentlich probegespielt worden! Jetzt hat Evil Hat seine Schlüsse aus den Playtests gezogen und ein Dokument veröffentlicht, in dem die wichtigsten Änderungen zusammengefasst werden.
Dom hat ja eben schon auf das Kickstarter-Projekt „Full Moon RPG“ hingewiesen. Mich hat natürlich interessiert, was denn das „schlanke“ FATE so bedeuten soll – also hab ich schnell mal nachgefragt und Paul Stefko hat auch gleich geantwortet:
Auf dem Tanelorn-Treffen hatte ich bei der von „mieser Wicht“ geführten Malmsturm-Runde großen Spaß. Den Großteil der Zeit haben wir damit verbracht, eine Befestigungsanlage gegen unendliche Horden von Untoten zu halten. Es war ein epischer Fight, der ganz großartig von Orko in einem Gedicht (!) als Diary beschrieben wurde.
Im Anschluss haben wir darüber diskutiert, welche Vor- und Nachteile die von „mieser Wicht“ gewählte Abbildung der Schlacht hatte. Seitdem habe ich noch etwas mehr über dieses Szenario nachgedacht. Alles, was im Folgenden geschrieben steht, baut auf dem von „mieser Wicht“ genutzten Modell für Massenschlachten und dem Gespräch mit ihm und den anderen Teilnehmern der Runde auf, denen hiermit ganz herzlich gedankt sei. Ganz nebenbei erwähnt, es war eine epische Runde!
„Es mag der Tag kommen, an dem wir nüchtern nach Hause gehen müssen. Aber dieser Tag wird nicht heute sein!“
– Falke356
Zielsetzung
Die Charaktere sollen in einer Schlacht rocken können. Dabei müssen Sie taktische Entscheidungen treffen und sollen zusammenarbeiten. Die Schlacht soll zudem in einem engen Zeitfenster abgehandelt werden. Es soll möglichst spannend sein und evtl. sogar gefährlich für die individuellen PCs.
Meine Anpassung von FreeFATE für das Laundry Setting haben wir am Wochenende endlich mal getestet. Ron hat seine Erfahrungen und seine Kritik aufgeschrieben – Danke Ron!
Tatsächlicher Zeitaufwand
Wenn du eine Probe durchgeführt hast, kannst du entscheiden, ob du Erfolgsstufen verwenden willst, um die Handlungszeit zu reduzieren. Jede Stufe, die du hierfür verwendest, verringert die Basiszeit um einen Schritt.