Redaktionstipp

Up to Four Players: Fate Core Rules Comic

Up to Four Players machen einen Patreon-finanzierten Webcomic über Spieler genauer Tabletop Gamer.
Für Ihre Reihe Which RPG should we explain next? haben Sie sich nun Fate Core ausgesucht.

Useful for Fate Core and probably also Fate Accelerated. We weren’t paid to create this, we just like the game.

You are welcome to print these rules for personal use: download the comic in PDF!

We have these comics-y rules guides for other games, too! See here.

Wusstest du, dass Fate universell ist?

Viele der BesucherInnen unserer Seite sind eingefleischte Fate-Fans, die sich hier über die aktuellen Neuigkeiten auf dem Laufenden halten. Es gibt aber ebenso diejenigen, die ganz neu auf Fate und diese Seite gestoßen sind oder noch nicht so tief eingestiegen sind. Für diese BesucherInnen starten wir diese Reihe von Wusstest-du?-Artikeln, in denen wir ganz grundlegegende Fakten rund um Fate ansprechen. Diese Artikel kommen unregelmäßig und können sich in Zukunft dann auch wiederholen, damit sie nicht untergehen, sondern stets zu einem gewissen Grad präsent sind.

Was ist mit „universell“ gemeint? Die allermeisten Rollenspiele, die es gibt, beinhalten einen Teil, der sich mit der Welt, den Wesen, der Technik und allen anderen Gegebenheiten des Settings befasst. Und sie beinhalten einen Teil, der die Regeln beschreibt. Beide Teile nehmen Bezug auf den anderen Teil (wenn Raumschiff ein wichtiger Bestandteil der Welt sind, dann gibt es auch Regeln dazu) und so gilt jedes Regelwerk eben nur für dieses eine Rollenspiel mit seiner Welt.

Fate ist ein universelles Regelwerk, weil es nicht für ein Setting geschrieben wurde, sondern weil es so gebaut wurde, dass es mit allen möglichen Settings funktioniert. So grundverschieden die Welten verschiedener Rollenspiele auf den ersten Blick erscheinen mögen, so ähnlich sind letztlich die Dinge, die darin von Charakteren und NSC getan werden und für die es Regeln gibt: A versucht z. B. mit seinem Wissen ein bestimmtes Hindernis zu überwinden. Dabei kann A ein Alchimist sein, der eine Schriftrolle mit einem Rezept für einen Zaubertrank zu entziffern sucht. Oder es kann ein Geheimagent sein, der sich in ein Computersystem hacken will. Da bei Fate die Charaktere im Mittelpunkt stehen und nicht technische Details der Spielwelt wie seitenlange Tabellen mit speziellen Waffenwerten, kann man mit Fate beide Fälle gleich beschreiben. Dadurch ist Fate universell einsetzbar für jede denkbare Spielwelt.

Natürlich müssen einige Dinge angepasst werden. Einige Fertigkeiten heißen anders – „Reiten“ in dem einen Fall wird „Auto fahren“ in einem anderen. Es können auch mehr oder weniger Fertigkeiten werden. In dem einen Setting möchte man „Kämpfen“ aufsplitten in mehrere Fertigkeiten, in einem anderen kann man darauf ganz verzichten, im dritten Fall braucht man eine ganz neue Fertigkeit „Magie“. Wie man diese Anpassungen vornimmt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Fate Regelwerks, und es finden sich zusätzliche Tipps, Beispiele und vertiefende Artikel im Fate-Handbuch sowie im Kodex.

Man kann natürlich auch auf bereits existierende Settings für Fate zurückgreifen. In dem Fall hat die Anpassungen bereits jemand anderes für einen übernommen. Verglichen mit anderen Rollenspielregelwerken, umfassen diese Anpassungen aber nur ein paar Seiten, während der größte Teil des Regelwerks eben der universelle ist, den man sich nicht für jedes Setting neu aneignen muss.

Welches Setting würdest du mit Fate bespielen wollen? Schreib es in die Kommentare.

Darum mach ich Fate!

Ich feiere Orkig im Geschmack grade so hart. Nicht weil gelobt wird auf Teufel komm raus, nicht weil die Truppe ziemlich sympathisch ist, sondern weil sich mit dem Thema auf tiefe Art und Weise in allen Aspekten auseinander gesetzt wird und dabei eine Leidenschaft für Fate entwickelt wurde, die ich selbst verspüre. Wenn mir der ganze Kram mal wieder auf den Sack geht, hör ich mir einfach diese Folge OrkTalk an!

Danke, Danke, Danke

Orkig im Geschmack auf:

ShadowCore 2.5

Markus hat seinen Gastauftritt beim FateCast und dessen Veröffentlichung zum Anlass genommen, ShadowCore als Ersatz für die gestrichenen Regeln für die Schattenlauf-Abwicklung in der Version 1.x im Anhang für die Spielleitung um Hinweise und optionale Regeln zur Abwicklung der Beinarbeit zu ergänzen. Außerdem wurden die Regeln für Matrix-Runs, zu denen es berechtigterweise viele Fragen gab, erweitert und etwas ausführlicher erklärt. Schließlich wurde seit dem letzten Update die Stunt-Cafeteria nochmal ergänzt und überarbeitet – jetzt gibt es auch eine Auswahl mit Beispiel-Stunts für Decker, Rigger und Faces!

Mehr Infos & Downloads zu ShadowCore gibt es auf der Projektseite.

 

Shadowcore 2.2

Erst kürzlich hat Autor Azzurayelos seine Shadowrun Konvertierung für Fate Core geupdatet. Nun folgt nach einem weiteren Playtest ein erneutes Update.

Kein Plan übersteht den ersten Kontakt mit der Realität, heißt es. ShadowCore 2.alpha ist es bei der letzten Spielrunde zum Glück deutlich besser ergangen, aber etwas Korrekturbedarf hat sich doch gezeigt. Dem hilft ShadowCore 2.1 nun ab:

  • Auf dem Charakterdatenblatt zur Version 2.alpha fehlte die Erholungsrate.

  • Auf dem Drohnen-Worksheet behauptete die Zeile zum schweren Panzerungs-Upgrade fälschlicherweise, nur für Fahrzeuge da zu sein.

  • Es fehlte eine Regelung, wie zu verfahren ist, wenn Geister mit Angriffen attackiert werden, die als magisch gelten und trotzdem die Regeln für Waffenkategorien verwenden (z.B. Nahkampfangriffe anderer Geister oder Kampfzauber mit dem Stunt „Elementare Kampfzauber“). Gegen solche Angriffe haben Geister nun leichte Rüstung.

  • Wir vermissten eine Regelung, welche Fertigkeit im Astralraum an die Stelle von Athletik tritt, wenn es nicht um Astralkampf, sondern um Bewegung geht. Wir haben uns auf Willenskraft geeinigt.

  • Stefan kritisierte, dass sämtliche Stunts des Beispielcharakters WolfByte nur im Cyberkampf eingesetzt werden konnten. Jetzt hat WolfByte einen neuen Stunt!

  • Rike hatte das Problem, dass ihr Beispielcharakter Curiosity ihre Illusionsmagie aufgrund des niedrigen Werts in Willenskraft und des resultierenden magischen Limits nicht effektiv einsetzen konnte. Curiosity hat deswegen jetzt mehr Willenskraft und Schießen statt Magie/Kampfzauber.

  • Es fehlte eine Anleitung zur Einordnung von Waffen in die Kategorien leicht/mittel/schwer. Dafür gibt es jetzt eine – hoffentlich griffige – Faustregel.

Anlässlich der Behebung dieser Fehler hat ShadowCore 2.1 noch die folgenden kleinen Updates bekommen:

  • Bei den Magiefertigkeiten und in den Magieregeln wurde jeweils der Eintrag zur Spruchabwehr berichtigt (Spruchabwehr ist nicht immer aktiver Widerstand);

  • Regeln zu Schockwaffen (die die Regeln zu Waffen- und Rüstungskategorien ignorieren);

  • Ein neuer Beispielcharakter: Stone Cold, die zwergische Teamleaderin;

  • Neue Beispielgegner (Troll-Türsteher, Profi-Leibwächter und Killer-Elf);

  • Ein Fuck-Up-O-Meter zum Festhalten von Missions-Stress und Missions-Konsequenzen;

  • Korrektur einiger Schreibfehler und Copy/Paste-Unfälle;

  • Neue Schreibfehler und Copy/Paste-Unfälle!

Version 2.1 war sicher nicht die letzte Aktualisierung von ShadowCore. Ich freue mich auch weiterhin über Spielberichte, konstruktive Kritik und sonstiges Feedback (als Kommentar zu diesem Blog-Eintrag, per E-Mail oder im Tanelorn)!

 

Mehr Infos & Downloads zu ShadowCore gibt es auf der Projektseite.

 

Drohnen und Geister-Worksheet für ShadowCore 2.0

Azzurayelos feuert kurzerhand noch eine Salve Charakterbögen in den Sprawl damit ihr für Shadowcore 2.0 auch ordentlich ausgestattet seid.
Hier also ein Drohnen- und ein Geister-Worksheet für seine Shadowrun Umsetzung mit Fate Core Regeln.
Ein riesengroßes Danke von uns an die wirklich tolle Arbeit!

[wpfilebase tag=file id=56 tpl=filebrowser /]

[wpfilebase tag=file id=57 tpl=filebrowser /]

[wpfilebase tag=file id=27 tpl=filebrowser /]

[wpfilebase tag=file id=55 tpl=filebrowser /]

Shadowcore 2.0

Schon seit ein paar Jahren gibt es in unserem Downloadbereich eine Fate-Umsetzung für Shadowrun: ShadowCore. Nun meldet sich Autor Azzurayelos mit Version 2.0 zurück:

Hoi Chummers!

Nach drei Jahren mit unregelmäßigen Änderungen und Ergänzungen habe ich ShadowCore eine Generalüberholung spendiert. Der erste Anstoß, ShadowCore zu entstauben, war „Malmsturm – Die Fundamente“ mit seinen vom Fate-Core-Standard abweichenden, stärker auf das eigene Setting bezogenen Charakteraspekten – kleine Änderung, großer Effekt! Der zweite Anstoß war meine Wut über „Shadowrun: Anarchy“, das meiner Meinung nach zwar einiges Potential hätte, aber in einem unfertigen, nicht veröffentlichungsreifen Zustand auf dem Markt geworfen wurde. In der sechsten Welt zocke ich bis auf Weiteres lieber mit Fate Core!

Was ist neu?

  • Inspiriert vom neuen Malmsturm eine auf Shadowrun zugeschnittene Festlegung der Charakteraspekte statt Konzept + Dilemma + Phasentrio.

  • Die Reputation ist jetzt zur Vermeidung von Aspekt-Spamming einer der fünf Aspekte eines Charakters, kein separater sechster Aspekt mehr.

  • Beseitigung unnötiger Abweichungen von Fate Core, die nichts bewirkt hatten, außer Verwirrung. „Wahrnehmung“ heißt jetzt z.B. auch bei ShadowCore „Wahrnehmung“.

  • Einige regeltechnisch problematische oder unnötig komplizierte Beispielstunts wurden gestrichen oder überarbeitet, z.B. die Talentleitungen.

  • Ressourcen-Stress, dessen Auswirkungen sich erst über mehrere Spielsitzungen hinweg gezeigt haben, ist einem einfacheren, besser für gelegentliche Spielsitzungen geeigneten Ressourcen-System gewichen.

  • Technomancer! (Nein, die funktionieren nicht einfach wie Decker. Nur fast genauso!)

  • Die Regeln zum Basteln von Drohnen und Beschwören von Geistern wurden vereinfacht und (hoffentlich) verständlicher gefasst.

  • Drohnen und Geister haben, zur Verringerung des Buchhaltungsaufwands und zur Beschleunigung von Konfliktszenen, keine eigenen Stressbalken mehr. Rigger bekommen einen System-Stressbalken, den sich alle ihre Fahrzeuge und Drohnen teilen. Geister müssen erlittenen Schaden über den geistigen Stressbalken ihres Beschwörers ausgleichen.

  • Das unnötig bevormundende System für die Durchführung von Shadowruns mit seiner künstlichen Beschränkung von „Vorbereitungshandlungen“ ist Geschichte. Geblieben sind ein paar einfache Hilfsmittel für die Abwicklung von Schattenläufen – Missions-Stress und die Ausstattung des Missionsziels mit „Sicherheitsmethoden“.

  • Beispielcharaktere und Beispielgegner wurden an die überarbeiteten Regeln angepasst.

  • Vermutlich zahllose neue Schreibfehler und Copy/Paste-Unfälle!

Viel Spaß mit ShadowCore

Azzurayelos

Mehr Infos & Downloads zu ShadowCore gibt es auf der Projektseite.

Erfolgsleiterschablone in Roll20

Dieses Mal möchte ich ein tolles kleines SL-Werkzeug in Roll20 übernehmen, das an dieser Stelle schon einmal vorgestellt wurde und zwar die Erfolgsleiterschablone, auf der die verschiedenen Ausgänge eines Würfelwurfs auf einem Blick erfasst werden können. Nicht nur für Fate-Neulinge sehr hilfreich.

Um diese Schablone auch in Roll20 verwenden zu können ladet euch zu allererst die beiden Grafiken am Ende des Artikels herunter. Zieht dann die beiden Grafiken einzeln auf die Oberfläche von Roll20. Achtet dabei am besten darauf, dass ihr den Map & Background Layer ausgewählt habt, andernfalls verfügen die Grafiken über unnötige Anhänge. Wählt hierzu in der linken Leiste den richtigen Layer aus.

Roll20_erfolgsleiter_09

Sobald ihr eine Grafik auf die Spieloberfläche gezogen habt wird diese bei Roll20 hochgeladen, was ein paar Sekunden dauern kann, und automatisch auf das eingestellte Raster angepasst. Solltet ihr zuerst die Grafik mit den Ergebnissen und dann die Leiter hochgeladen haben, dann könnt ihr mit Rechtsklick ein Menü aufrufen und dort mit To Front, die Grafik nach vorne holen.
Roll20_erfolgsleiter_11

Wie man erkennen kann, wird es bei den meisten Rastergrößen darauf hinauslaufen, dass die beiden Grafiken nicht sauber zueinander passen. Einfach anpassen geht aber auch nicht, da sich die Grafik automatisch wieder an dem Raster ausrichtet. Aber das haben wir gleich.

Roll20_erfolgsleiter_10

Ruft bei der Ergebnisse-Grafik wieder mit Rechtsklick das Menü auf und wählt Advanced >> Is Drawing aus. Damit löst ihr die Grafik vom Raster und könnt sie nun frei bewegen und skalieren.

Roll20_erfolgsleiter_13

Schiebt nun die Grafik am besten an das unter Ende der Leiter und solange die Grafik ausgewählt ist seht ihr am Rand die hellblauen Kästchen.

Roll20_erfolgsleiter_12

Packt Euch das Kästchen rechts oben und passt nun bei gedrückter linker Maustaste die Größe so an, dass jeder Pfeil auf ein Ergebnis zeigt
Roll20_erfolgsleiter_08

Jetzt könnte ihr die Schablone auf die jeweilige Schwierigkeit schieben und habt sofort alle möglichen Würfelergebnisse vor Augen.

Roll20_erfolgsleiter_10
Ich hoffe, ich konnte Euch wieder ein Wenig helfen.

Hier die Grafiken der Erfolgsleiterschablone

[wpfilebase tag=file id=54 tpl=filebrowser /]

Wer mit der Erfolgsleiterschablone am Spieltisch spielen möchte findet den entsprechenden Download im übrigen hier:

[wpfilebase tag=file id=46 tpl=filebrowser /]

Diesen Artikel als pdf herrunterladen

[wpfilebase tag=file id=53 tpl=filebrowser /]

Links

Fate-Punkte in Roll20

Das waren noch Zeiten, als ich mindestens einmal im Monat einen ganzen Nachmittag und die halbe Nacht mit P&P-Rollenspiel verbracht habe. Dazu fehlt leider schon lange die Zeit und die wenigen Runden, die im Jahr noch zusammengehen, werden auch immer weniger. Und sich einfach mal auf eine Stunde oder zwei zu treffen, dafür sind die Entfernungen meist zu groß. Diesem Missstand soll in naher Zukunft aber Einhalt geboten werden. Viele Rollenspieler machen es schon und jetzt will ich es auch mal versuchen: P& P-Rollenspiel übers Internet.

Roll20 heißt die Plattform, die ich zu diesem Zweck auserkorene habe. Selbst die kostenlose Variante bietet einige sehr interessante Funktionen und Möglichkeiten. Wer mehr darüber wissen möchte findet HIER eine kleine Video-Reihe (in Englisch), wie man als SL eine Kampagne in Roll20 vorbereitet. Die Videos bieten einen guten Überblick über das, was Roll20 im Allgemeinen zu bieten hat. Einen eigenen Erfahrungsbericht kann ich gerne nachliefern, sobald ich ein paar Runden über Roll20 geleitet und/oder gespielt habe.

 

Unsere erste Testrunde wird eine eigene Fate Core-Kampagne sein und da gehören natürlich auch Fate-Punkte dazu. Da ich diese leider nicht einfach über den Tisch schieben kann, ich aber auf eine visuelle Weitergabe von Fate-Punkten nicht verzichten wollte, habe ich mir in Roll20 einen Weg passenden Weg dafür gesucht und auch gefunden. Wie schon geschrieben bietet die Plattform einige sehr interessante Optionen, darunter eben auch, ein individuelles Kartendeck ins Spiel zu integrieren. Wie man das zu einem unendlichen Pool an Fate-Punkten umbauen kann, zeige ich Euch hier. Dazu müsst ihr aber der Ersteller des Spiels sein, um die Bearbeitungsrechte zu haben. Außerdem braucht ihr auch noch einen Fate-Token. Ihr könnt meine Grafik dazu verwenden, wenn ihr wollt. Einfach rechtsklick und „Grafik speichern unter…“. Andernfalls empfehle ich Euch eine PNG-Grafik, wo der Hintergrund nicht sichtbar ist, damit es schöber aussieht. Das ist bei dieser Grafik der Fall, auch wenn Blogspot hier einen weißen Hintergrund einfügt.

 

Roll20_fatepunkte_03

 

Jetzt aber los. Als erstes startet ihr Eure Roll20-Sitzung wie gehabt. In der Menüleiste rechts oben öffnet Ihr den Reiter „Collections“.

Klickt unter Kartenstapel auf „+ Add“.

Klickt dann auf das neu hinzugefügte „New Deck“.

Roll20_fatepunkte_13

Nehmt im Fenster „New Deck“ folgende Einstellungen vor.

Klickt dann auf „Choose a file…“ und wählt das oben bereitgestellte „Fate-Punkte-für-Roll20.png“ aus.
Roll20_fatepunkte_16

Klickt auf „+ Add Card“.
Roll20_fatepunkte_15

Schreib am besten als Name „Fate-Punkt“ in das Feld und klickt auf „Choose a file…“. Wählt auch hier wieder „Fate-Punkte-für-Roll20.png“ aus.

Roll20_fatepunkte_18

Klickt auf „Save Changes“ und nochmal auf „Save Changes“.
Roll20_fatepunkte_17

Klickt jetzt beim neu hinzugefügten Fate-Punkte-Deck auf „Show“. Damit erscheint das gerade erstellte Deck auf dem Spielplan und kann benutzt werden.

Roll20_fatepunkte_26

Jetzt kann die SL so viele Fate-Punkte verteilen, wie sie lustig ist. Dazu muss du mit dem Mauszeiger die hintere Münze anwählen und dann mit gedrückter Maustaste den Fate-Punkt auf das Avatar-Bild des glücklichen Spielers ziehen. Über dem Bild erscheint dann eine Fate-Punkte-Münze mit der Anzahl, wie viele Punkte der Spieler derzeit besitzt.

Wer einen Fate-Punkt ausgeben möchte, klickt die Fate-Punkte über seinem Kopf an und zieht aus dem damit geöffneten Fenster einen der großen Fate-Punkte mit gedrückter Maustaste auf den Spielplan. Sobald die Maustaste losgelassen wird, wird der Fate-Punkt als Grafik abgelegt.
Roll20_fatepunkte_29

Die SL kann ihn dann durch Rechtsklick => Delete oder durch anwählen und die Entf.-Taste löschen.

Roll20_fatepunkte_30

Sollte jemand anderes den Fate-Punkt erhalten, kann dieser mit Rechtsklick => Take Card den abgelegten Fate-Punkt aufnehmen.

Roll20_fatepunkte_31

Erhaltene Fate-Punkte bleiben auch nach der Spielsitzung erhalten. Sollte ein Spieler also mal mehr Fate-Punkte im Spiel erhalten, als seine Erholungsrate ihm zu Spielbeginn zugesteht, bleiben diese für das nächste Spiel erhalten und brauchen nicht extra notiert werden. Wer weniger besitzt, muss sich bei Spielbeginn seine Fate-Punkte von der SL erst wieder auffüllen lassen.

 

Ich hoffe, ich konnte Euch ein bisschen Neugierig machen und das Fate-Spiel über Roll20 ein wenig bereichern. Übrigens gibt es den Fate Roll 20 Charakterbogen auf Deutsch. Das weiß ich, weil ich ihn übersetzt habe (*Schleichwerbung*).

 

Ich wünsche Euch ein schönes Spiel und dass bei Euch wieder öfter die Würfel rollen (und seien es virtuelle).

 

Euer

 

Papa Rabe w^v^w

 

Diesen Artikel als pdf herrunterladen

[wpfilebase tag=file id=52 tpl=filebrowser /]

Links

Fate mit Roll20 spielen

Einführung

Seit es das Internet gibt werden Rollenspielrunden auch online gespielt. Die Plattformen dazu waren und sind vielfältig. Ob einfachster Text-Chat oder Forum bis hin zu MMO-Rollenspiel-Servern, das Bedürfnis, dieses Hobby auch über den Computer mit anderen zu teilen war und ist groß. Gemein war den meisten Optionen früher, dass das Rollenspiel immer nur aufgesetzt möglich war. Die Basis hatte erst einmal einen anderen Zweck. Mit der Zeit kamen aber die ersten Versuche, das Erlebnis am Tisch auch online abzubilden. Würfelfunktionen wurden eingebaut, Charakterbögen konnten angezeigt werden usw. Anfang 2012 startete Roll20 einen Kickstarter, mit dem eine Plattform für Rollenspieler mit vielen Extras geschaffen werden sollte. Die Geldsuche war mehr als Erfolgreich und seit dieser Zeit sind die Spieleranzahl sowie die gebotenen Möglichkeiten der Plattform stetig gewachsen. Und das Schönste daran, den Großteil von Roll20 kann man kostenfrei nutzen.

Aber was ist Roll20 nun genau? Es ist eine Plattform für Rollenspieler, mit der alte Freunde wieder um den, wenn schon nicht echten dann wenigstens virtuellen, Tisch versammelt werden können. Oder ihr sucht euch neue Spieler auf der ganzen Welt. Es lässt sich aber auch die heimische Runde mit interessanten Möglichkeiten und Funktionen erweitern.

Roll20 bietet eine einfache Chatfunktion sowie eine Audio- und Videokonferenzschaltung, verschiedene Würfelfunktionen und einen Audio-Player. Zudem können Charakterbögen und Handouts online verwaltet oder Dungeonpläne angezeigt sowie vom Spielleiter Stück für Stück freigegeben werden und vieles mehr.

 

Sinn dieses Beitrags

Dieser Beitrag ist kein umfassendes Tutorial für Roll20. Ein solches Vorhaben würde den Rahmen an dieser Stelle sprengen. Die Seite der Plattform bietet selber mehrere Einführungsmöglichkeiten (in englischer Sprache), die wir euch im Anschluss an diesen Beitrag noch verlinken. Auch andere YouTuber haben sich ebenfalls dieses Themas angenommen. Wer nach „Roll20 Tutorial“ sucht, wird einige sehr ausführliche Beschreibungen der Plattformmöglichkeiten finden.

Wir finden aber, die Zeit ist reif, Roll20 für Fate aufzubohren und dazu haben wir von FateRPG einige Sachen für Euch vorbereitet. Das Einzige was ihr sonst noch braucht, ist ein kostenloser Account bei Roll20. Wir verweisen auf die deutsche Übersetzung von Roll20, soweit möglich. Es ist aber noch nicht alles übersetzt, weshalb manche Schaltflächen und Auswahl-Optionen noch in Englisch sind. Wir verweisen hier immer auf die derzeit geltenden Beschriftungen.

 

Ein neues Spiel mit Fate-Charakterbogen erstellen

Klickt rechts auf die blaue Schaltfläche Neues Spiel starten.

Roll20_Einfuerung_01

 

 

 

Gebt eurer Kampagne einen passenden Namen. Klickt als nächstes auf Optional: Choose a Character Sheet und gebt im Suchfeld „Fate“ ein. Derzeit werden von FateRPG die Charakterbögen für Fate Core und Turbo Fate in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Wählt den für euch passenden Bogen (Fate Core (German) oder Turbo Fate (German)) aus und klickt dann auf Ich bin bereit, Spiel erstellen!
Roll20_Einfuerung_02

Kurzer Überblick über Roll20

Eure gerade erstellte Kampagne wird automatisch geöffnet. Hier kurz die beiden Bereiche, die für diesen Beitrag von Bedeutung sind:

Chatbereich (1)

Die Chatfunktion von Roll20 dient nicht nur zum Nachrichtenschreiben. An dieser Stelle werden auch die Ergebnisse der Würfelwürfe angezeigt. Wie man würfelt, dazu später mehr.

Journal (2)

Der Punkt, an dem Charaktere und Handouts verwaltet werden.

Roll20_Einfuerung_03

Charakter erstellen

Wenden wir uns nun dem Charakterblatt zu. Klickt hierzu in der rechten Spalte oben auf den Reiter Journal. Unter diesem Punkt werden die Charakterbögen und Handouts gesammelt. Klickt auf Add und dann auf Character. Roll20 erstellt automatisch einen neuen Charakter und öffnet das Fenster, in dem ihr diesen bearbeiten könnt.

Roll20_Einfuerung_04

Die Fate-Charakterbögen

Nach dem Speichern kehrt ihr automatisch in die normale Ansicht des Charakters zurück. Habt ihr für das Spiel einen Charakterbogen angegeben, erscheint oben zwischen den Reitern Bio & Info und Attributes & Abilities, der speziell von euch für das Spiel gewählte Charakterbogen unter dem Punkt Character Sheet.

Roll20_Einfuerung_05

Schauen wir uns diesen Punkt mal genauer an. An mehreren Stellen habt ihr die Möglichkeit, Einträge hinzuzufügen. So können z.B. weitere Aspekte, Stunts etc. angefügt werden. Das geht mit der +Add-Schaltfläche. Hier ist aber zu beachten, dass ihr ein neues Feld erst ausfüllt, bevor weitere hinzugefügt werden, da anderenfalls die neu hinzugekommenen wieder verschwinden. Ist ein Dropdown-Menü vorhanden, reicht es auch, dort einen Wert auszuwählen.

Roll20_Einfuerung_06

Mit Modify können Einträge gelöscht und verschoben werden. Wenn ihr damit fertig seid, klickt auf Done.

Roll20_Einfuerung_07 Roll20_Einfuerung_08

Jetzt zu den Besonderheiten der Charakterbögen im Einzelnen.

 

Der Fate Core-Charakterbogen

Fertigkeiten

Das grundsätzliche Ausfüllen des Bogens dürfte soweit klar sein. Der Fate Core-Bogen besitzt aber für den Punkt Fertigkeiten zwei Darstellungsmöglichkeiten. Standardmäßig ist er auf die Neue Darstellung eingestellt, bei der ihr euch eure Fertigkeitenpyramide mit der +Add-Schaltfläche selbst zusammenstellen könnt. Wählt hierzu mit Hilfe des Dropdown-Menüs bei der neu hinzugefügten Fertigkeitenleiste einfach den passenden Wert aus und schreibt eure Fertigkeiten rein. Die Werte reichen von Fürchterlich (-2) bis Legendär (+8).
Roll20_Einfuerung_11

Ihr könnt aber auch in die Alte Darstellung wechseln, indem ihr diese bei Fertigkeiten ganz rechts oben auswählt. In der Alten Darstellung seht ihr die Fertigkeitenpyramide, wie man sie aus dem Regelwerk kennt.

Roll20_Einfuerung_12

Würfeln mit Hilfe des Charakterbogens

Unter dem Punkt Fertigkeiten stehen euch zudem noch verschiedene Würfeloptionen zur Auswahl:

Roll20_Einfuerung_13

Klickt ihr den Würfel vor 4WF an, wird ein Wurf mit 4 Fate-Würfeln ausgeführt.

Klickt ihr den Würfel vor 4WF ± an, werden 4 Fate-Würfel ± einem Modifikator, den ihr in einem Pop-Up-Fenster eingeben könnt, gewürfelt.

Neben jeder Fertigkeit befindet sich ebenfalls ein Würfel. Auf diese beziehen sich die beiden Auswahlmöglichkeiten Nur 4WF + Fertigkeit und 4WF + Fertigkeit ± Modifikator.

Mit Nur 4WF + Fertigkeit werden 4 Fate-Würfel + die Fertigkeit ausgewürfelt.

Ist 4WF + Fertigkeit ± Modifikator ausgewählt, erscheint wieder ein Pop-Up-Fenster, in dem ihr einen Modifikator eingeben könnt, der dann den 4 Fate-Würfeln + Fertigkeit hinzugerechnet wird.

Im Chatfenster, auf das ihr in der rechten Spalte über den ganz linken Reiter zugreifen könnt, wird das jeweilige Ergebnis dann angezeigt:

Roll20_Einfuerung_14

Darstellung von Stunts und Extras

Alte Einstellung und Neue Einstellung beziehen sich auf die Darstellung von Stunts und Extras. Mit der Alten Einstellung steht unter den beiden Punkten jeweils nur ein Textfeld zur Verfügung.

Roll20_Einfuerung_15

Mit der Neuen Einstellung können jeweils einzelne Textfelder mit Überschriftenfeld hinzugefügt werden. Auch hier ist wieder zu beachten, dass erst ein Feld ausgefüllt werden sollte, bevor weitere hinzugefügt werden.

Roll20_Einfuerung_16

Der Turbo Fate-Charakterbogen

Der Turbo Fate-Bogen ist dem System entsprechend einfacher gehalten. Ihr könnt unter dem Punkt Methoden mit Hilfe der Dropdown-Menüs die Methoden den jeweiligen Werten zuweisen.
Roll20_Einfuerung_17

Auf Methoden würfeln

Links neben den Methoden befinden sich zwei Würfel. Wenn ihr auf den linken Würfel klickt, würfelt ihr im Chatfenster auf die dazugehörige Methode. Klickt ihr auf den rechten Würfel, erscheint ein Fenster, indem ihr einen Modifikator eingeben könnt, der dann eurem Wurf auf die Methode hinzugefügt/abgezogen wird.

 

Weitere Möglichkeiten zu würfeln

Wer nicht jedes Mal seinen Charakterbogen öffnen möchte, der kann auch einfach direkt im Chat würfeln. Um mit Fate-Würfeln zu würfeln, gebt im Chat folgenden Befehl ein: /roll 4dF

Im Chatfenster werden sowohl die Würfel mit +, – und Leerseite als auch das Ergebnis angezeigt.

Ihr könnt den Befehl auch um einen Modifikator (z.B. euren Fertigkeitenwert) erweitern. Als Beispiel +3. Gebt hierzu folgenden Befehl ein: /roll 4dF+3

Im Chatfenster wird wieder das Ergebnis angezeigt.

 

Abschließende Worte

Soviel fürs Erste zu Roll20. In Zukunft wollen wir noch weitere, Fate-spezifische Tipps und Tricks für die Plattform posten. Wir hoffen, wir konnten etwas die Neugierde wecken und euch Lust darauf machen, Fate über Roll20 zu spielen. Folgend noch Links für den Einstieg in Roll20:

Diesen Artikel als pdf herrunterladen

[wpfilebase tag=file id=51 tpl=filebrowser /]

Links

We want you…

Wir haben großes vor wie ihr merkt. Daher möchten wir unser Redaktions-Team aufstocken und suchen Fate-Enthusiasten die mit uns im deutschen Fate-Universum »Dinge« auf die Beine stellen. Wir suchen Leute die sich vorstellen könnten Spiele zu übersetzen, derlei Texte sprachlich und inhaltlich zu lektorieren, die Spaß daran haben Texte zu korrigieren oder auch Autoren die an Projekte mitschreiben möchte oder solche sogar beginnen wollen. Wir brauchen Regelfuchser die „fatig“ denken und Kreativlinge. Oder sprichst du gar übersetzertauglich französich, spanisch, italienisch oder polnisch? Vielleicht auch genau anders herum? Du übersetzt von Deutsch ind englische? Wir suchen Redakteuere für die Website und all die die wir vergesen haben aufzuzählen. Lass uns reden und sehen wohin das führt. Im schlimmsten Fall zu einer tollen Freizeitbeschäftigung mit Aussicht auf Rollenspielbücher die im Schrank stehen oder am Tisch genutzt werden und anderen Spielern eine tolle Zeit schenken.
Das bedeutet nicht dass Du nicht für deine Arbeit entschädigt wirst, die richtet sich nach der szenetypischen Sätzen für solche Arbeiten.

 

Wenn du Lust hast im deutschsprachigen Fate-Bereich etwas zu bewegen sollten wir uns unterhalten.
[contact-form-7 id=“790″ title=“Kontaktformular 1″]