Hier ein weiterer Linktipp für euch, damit ihr euch auch multimedial auf eine Runde Eagle Eyes – In den Schatten Roms einstellen könnt. Ein Tag im Leben des Feuerwehrmanns Quintus im Jahr 80 n. Chr. ist bis 04.12.2026 in der ZDF Mediathek verfügbar. Saugt Euch also schon vorab die Doku, um für die neueste Fate Abenteuerwelt gerüstet zu sein. Eagle Eyes – in den Schatten Roms erscheint am 23. März. Zur Heinzcon.wird es ein paar Exemplare schon vorab geben.
Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist weit weniger bekannt. Er steckt voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Die „Terra X“-Reihe „Ein Tag in …“ beantwortet die Frage, die sich Menschen heute stellen, wenn sie an Geschichte denken: Wie wäre es gewesen, in Berlin zur Kaiserzeit zu leben, im Frankfurt des Mittelalters – oder im alten Rom.
Davon berichtet die erste Folge. Der Film erzählt einen Tag im Leben des römischen Feuerwehrmanns Quintus Pompeius Naso im Jahr 80 nach Christus – vom Morgenappell bis zum nächtlichen Brandeinsatz. Quintus‘ Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und neuesten Erkenntnissen der Forschung. Mit Hilfe von Wissenschaftlern rekonstruiert die Dokumentation das Alltagsleben im alten Rom, die Figur von Quintus macht es erlebbar.
„Ave, Leser, das Schicksal grüßt dich“. Sei willkommen geheißen in der ewigen Stadt und zu Eagle Eyes – In den Schatten Roms, der neuesten Fate-Abenteuerwelt.
Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt…
Willkommen, junger Adler, in den Schatten Roms. Vorbei die Zeiten, in denen du dich über lustige Geschichten von aufsässigen Galliern amüsiert hast. Denn hier gibt es nichts zu lachen. Wer in diesen Straßen überleben will, braucht eine scharfe Klinge und einen noch schärferen Verstand. Außenstehende würden deine Aufgaben vielleicht mit Intrigen, Erpressung und Mord gleichsetzen, wir aber wissen, dass das alles dem höheren Wohl der römischen Republik dient. Alle Anderen können gerne in ihrer vermeintlich heilen Welt leben, in der Recht und Gesetz alle Übeltäter bestrafen. Doch was ist mit denen, die sich mit Geld oder Einfluss dieser Gerechtigkeit entziehen? Was ist mit denen, die an den Grundpfeilern der Republik rütteln, das aber auf eine Weise tun, für die sie in der Öffentlichkeit nicht belangt werden können? Diese, mein Freund, sind Futter für die Adler. Um die kümmerst du dich.
Römischer Adler statt Malteser Falke
Die Abenteuerwelt Eagle Eyes –In den Schatten Roms verbindet das antike Rom mit dem Gefühl und den Themen von Noir-Geschichten. Die Spieler verkörpern Mitglieder der geheimen Eingreiftruppe des Senats. Ihre Aufgabe ist es, die Republik gegen alle zu schützen, die sich dem Gesetz auf die eine oder andere Weise entziehen oder denen man die große Bühne einer öffentlichen Anklage nicht bieten möchte.
Wie in Noir-Geschichten üblich, sucht man hier vergeblich nach dem eindeutig Guten oder Bösen. Vieles hängt vom jeweiligen Standpunkt ab, und nicht selten wird man die von den Adlern eingesetzten Mittel von denen ihrer Widersacher nicht unterscheiden können. In den Schatten Roms wird selbst die weißeste Weste grau.
Romanes eunt domus
Einige Ausgrabungen haben gezeigt, dass sich schon damals gerne Leute an Wänden verewigt haben. Dass uns bei einem Rundgang durch die ewige Stadt oben genannter Spruch auch begegnen wird, ist aber eher unwahrscheinlich. Damit in den Abenteuern trotzdem ein Gefühl sowohl für die Straßen, als auch die Häuser (in die vielleicht auch die Menschen, genannt Romanes, gehen) entsteht, bietet Eagle Eyes – In den Schatten Roms eine prägnante Zusammenfassung aller wichtigen Aspekte des römischen Lebens.
Natürlich sind die Adler nicht auf eigene Faust unterwegs. Auch über die geheime Organisation, der die Adler angehören, werdet ihr mit ausreichend Informationen versorgt. Ergänzend dazu werden Anreize geboten, warum man ein solch gefährliches Leben führen sollte und Ansätze dafür, wie man auch an dieser Stelle Spannung ins Spiel bringen kann.
Bemerkenswert ist, dass die Adler aus allen Bevölkerungsschichten Roms stammen. Ein Vorteil, wie sich schnell zeigen wird, denn ein Patrizier hat oft Zugang zu Orten, die einem Sklaven verwehrt bleiben und umgekehrt. Auf diese Weise finden sich für jeden Adler Ansatzpunkte, wie er sich in eine Mission einbringen kann. Eine kurze Beschreibung der verschiedenen Stände versorgt euch mit genug Informationen, damit einem schnellen Einstieg ins Spiel nichts im Weg steht.
Geschichtenerfinden leichtgemacht
In den Schatten Roms erlebt ihr gemeinsam spannende Noir-Geschichten rund um Mord, Betrug, Intrigen und Verschwörungen im alten Rom. Wer jetzt als Spielleitung befürchtet, seine Spieler nicht ausreichend mit Abenteuern versorgen zu können, dem hilft die Abenteuerwelt dabei, selber spannende Plots zu erschaffen.
Wer zudem vor ein bisschen Recherchearbeit nicht zurückschreckt, kann das gegen Ende der römischen Republik angesiedelte Eagle Eyes – In den Schatten Roms auch leicht an ihren Anfang oder sogar in die davor gelegene Monarchie versetzen. Vielleicht erleben die Spieler auch den Fall der Republik (zu dem sie vielleicht selbst beigetragen haben) und bestreiten ihren Dienst in der darauffolgenden Kaiserzeit.
In diesem Sinne: Ich kam, sah und spielte Fate-Noir.
Hier ein Linktipp für Euch, damit ihr euch auch multimedial auf eine Runde Eagle Eyes – In den Schatten Roms einstellen könnt. Bis 18.03.2017 ist die Doku Das unsichtbare Rom – Geheimnisvolle Unterwelt in der ZDF Mediathek verfügbar. Saugt euch also schon vorab die Doku, um für die neueste Fate Abenteuerwelt gerüstet zu sein. Eagle Eyes – in den Schatten Roms erscheint zur Heinzcon.
Zweitausend Jahre, bevor die Metropolen der Moderne in die Tiefe bauten, gab es in Rom schon eine verborgene Welt unter der Erde. Ein einzigartiges Tunnelnetzwerk, das einer Million Menschen das Leben in der alten Metropole ermöglichte.
In den weit verzweigten Tunneln finden sich auch die Relikte längst vergessener Geheimkulte.
„Veni, vidi, lusi“ (Ich kam, sah, spielte) hätte Cäsar wahrscheinlich gesagt, hätte er seinerzeit die neue Abenteuerwelt Eagle Eyes – In den Schatten Roms in Händen gehalten. Vielleicht hätte es dann auch ein schöneres Ende mit ihm genommen. Gemeinsam mit Kleopatra (diese Nase!) in einer Villa auf dem Land bei einer Runde Fate mit Brutus und seinen anderen Freunden aus dem Senat seinen Ruhestand feiernd zum Beispiel. Tja, da war der gute Julius leider 2000 Jahre zu früh dran. Aber zum Glück schreiben wir jetzt das Jahr 2017 und die deutsche Ausgabe von Eagle Eyes steht in den Startlöchern. Damit euch die Wartezeit nicht zu lang wird und um zu zeigen, wie sich die bereits reichhaltige Spielewelt noch erweitern lässt, beginnen wir wieder mit einer begleitenden Artikelreihe.
Als Erstes wollen wir all denjenigen unter euch, die noch nichts über die neue Fate-Abenteuerwelt Eagle Eyes – In den Schatten Roms wissen, mit einer Vorstellung der Spielewelt eine kleine Einführung geben.
immer wieder Links zu Dokus die sich mit dem alten Rom beschäftigen
Bei Eagle Eyes – In den Schatten Roms handelt es sich um ein Fate-Noir-Setting. Im zweiten Artikel wollen wir dieses ominöse „Noir“ aus dem Schatten ins Licht zerren und genauer betrachten.
Im dritten Artikel bieten wir eine kleine Modenschau und betrachten uns ein wenig, wie sich die Stände im antiken Rom über ihre Kleider repräsentierten.
Der vierte Artikel liefert weitere Informationen rund um die Stände, denen die Spielercharaktere angehören.
Rom ist eine geschichtsreiche Stadt, in der es sehr viel zu entdecken gibt. Der fünfte Blogbeitrag soll vor allem der Spielleitung weiteres Material dazu bieten, was die Spieler in den Schatten Roms erleben und wovon sie Teil sein könnten.
„Wofür mach ich das eigentlich?“ ist für einen frisch gebackenen Adler in Eagle Eyes – In den Schatten Roms eine mehr als berechtigte Frage. Im sechsten Artikel wollen wir weitere Petitio Videtur (der Belohnung für eure Dienste als Adler) anbieten, welche die SC oder NSC übernehmen können.
Und zu guter Letzt gibt es noch ein paar Literaturempfehlungen. Keine Angst, keine verstaubten Schmöker von Historikern, die mit Cäsar hätten befreundet sein können. Recherchen können auch interessant sein.
Der Countdown läuft. Eagle Eyes – In den Schatten Roms steht in den Startlöchern. Darum schärft eure Dolche und haltet Augen und Ohren offen. Die antiken Straßen Roms sind ein gefährlicher Ort. Könnt ihr auf ihnen überleben?
Fate ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel das von Fred Hicks und Rob Donoghue im Jahr 2002 everöffentlicht wurde. Fate hat seinen Wurzeln im FUDGE System und ist, ebenso wie dieses, ein “Universal” Rollenspiel. “Universal” bedeutet in diesem Zusammenhang das die Regelmechaniken nicht für eine bestimmte Spielwelt entworfen wurden, sondern darauf ausgelegt sind möglichst viele Welten und Hintergründe zu unterstützen.
Die Basisregeln von Fate und viele Spielwelten sind unter der Open Gaming Licence sowie der OGL veröffentlicht und können daher frei verwendet und verbreitet werden.
Spielelemente von Fate
Im Kontrast zu einigen anderen universellen Rollenspielen, z.B. Gurps, versucht Fate nicht eine möglichst realistische Simulation der Spielwelt zur Verfügung zu stellen. Das Ziel von Fate ist es, ein dramatisches, narratives Spiel zu schaffen bei dem der Zufall in der Form von Würfeln, nur dann zum Einsatz kommt wenn es für die erzählte Geschichte interessant ist. Im Gegensatz zu traditionellen Rollenspielen, legt Fate viel Wert darauf die Erzählrechte allen am Tisch und nicht nur dem Spielleiter zukommen zu lassen.
Wie sein Vorgänger Fudge verbindet auch Fate Zahlenwerte von Fertigkeiten und Schwierigkeitsgraden mit einer Skala von Adjektiven, und erzeugt damit Atmosphäre. Damit hat ein Charakter z.B. nicht einfach nur eine +4 in einer Fertigkeit, sondern ist “Großartig” in dem was er tut.
Fate zeichnet sich vor allem durch die so genannten Aspekte aus. Aspekte sind sprachliche Ausdrücke (einzelne Phrasen bis hin zu ganzen Sätzen), die das zugehörige Spielelement näher charakterisieren. Dieses Spielelement kann die Eigenschaft eines Charakters “Gesund wie ein Stier”, eines Raumes “zappenduster” oder der Spielwelt “Der Schatten des Imperiums ist überall” sein. Aspekte werden im Spiel relevant, wenn sie von Spielern dafür verwendet werden um ihren Charakteren Vorteile zu verschaffen. Ebenso kann aber der Spielleiter Aspekte dafür verwenden das Leben der Charaktere dramatischer zu gestalten und sie in Schwierigkeiten zu bringen. Das Konzept von Aspekten fand, ausgehend von Fate, mittlerweile Eingang in diversen anderen Rollenspielsystemen.
Ein weiteres Element das Fate von anderen Systemen abhebt, ist die Verwendung von abstrakten “Zonen” in Konfrontationen anstelle der meist verwendeten, klar bemessenen Gitterkarten. Damit liegt der Fokus mehr auf der Handlung als im Miniaturenspiel.
Was benötigt man?
Das Grundregelwerk Fate Core ist ein Hardcover mit über 300 Seiten und enthält alle Regeln, die man zum Spielen in den verschiedensten Settings benötigt. Das Buch lässt sich viel Zeit für Beispiele und Tipps, und es geht ausgiebig darauf ein, wie man gemeinsam eigene Settings erschafft und diese mit Regeln unterfüttert. Wer es etwas knapper mag und seine Brieftasche schonen möchte, greift auf Turbo-Fate zurück, die vollständig kompatible Version für eine schnelle Spielrunde. Sie enthält weniger ausführliche Erklärungen und vereinfacht einige Regeln – so werden etwa sechs Methoden anstelle einer langen Fertigkeitsliste verwendet. Turbo-Fate eignet sich besonders gut für One-Shots und kleine Kampagnen. Beide Bücher stehen kostenlos als PDFs online.
Darüber hinaus braucht es nur noch ein paar Fate-Würfel, die es unter anderem beim Uhrwerk-Verlag gibt. Alternativ werden in naher Zukunft auch die Fate-Karten erscheinen, die nicht nur die Würfel ersetzen, sondern auch Anregungen für Aspekte und Handlungselemente liefern.
Wer tiefer in das System einsteigen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Auf unserer Website finden sich alle Neuigkeiten, hilfreiche Downloads und interessante Fan-Konversionen bekannter Settings. Das Fate Core Handbuch (im Original „Toolkit“) kommt allen entgegen, die gern an Regeln herumbasteln und eigene Spielwelten entwickeln. Es erklärt die Funktionsweise des Fate-Systems in der Tiefe, enthält viele Regelvarianten und präsentiert unterschiedliche Optionen, um Zusatzsysteme wie Magie oder kybernetische Körperteile abzubilden. Darüber hinaus enthalten auch die käuflichen Settings viele neue Mechanismen, von denen man sich wunderbar inspirieren lassen kann.
Fate Core, Fate Handbuch und Turbo-Fate
Die Geschichte von Fate
FATE 1
Fate 1 oder auch Fate – Fudge Adventures in Tabletop Enviroment ist die erste Version von Fate und wurde von Fred Hicks und Rob Donoghue auf Basis von FUDGE im Jahr 2002 veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 1 Downloadbereich.
FATE 2
Fate 2 ab jetzt auch Fantastic Adventures in Tabletop Enviroment genannt. Während Fate 1 noch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit bekam, wurde die zweite Version bei den Indie RPG Awards 2003 ausgezeichnet. FATE 2 wurde zudem am 16 .01.2005 von Frank Sennholz in deutscher Übersetzung veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 2 Downloadbereich.
FATE 3
Eine stark überarbeitete Version von Fate wurde 2006 in Form des Pulp-Rollenspiels “Spirit of the Century” veröffentlicht. Dieses wurde mehrfach ausgezeichnet (unter anderem ENnie Award für Beste Regeln) und brachte eine ganze Reihe von Fate 3 Ablegern hervor. Von diesem ist vor allem das Dresden Files-Rollenspiel (basierend auf den Romanen von Jim Butcher) zu erwähnen. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es einige erste Über- und eigene Umsetzungen wie das deutsche Spiel Malmsturm, die Übersetzung von FreeFATE oder FateToGo.
Downloads für Fate 3 im Downloadbereich.
Fate 4 / Fate Core & Turbo Fate
Durch den Erfolg dieser Spiele gelangte Fate weltweit zu großer Beliebtheit. Das Grundregelwerk der vierten Version (Fate Core) wurde 2013 über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und konnte mit über 10000 Unterstützern fast eine halbe Million Dollar aufbringen.
Nun ist Fate nicht mehr aufzuhalten und viele eigenständige Werke, Spielhilfen und Adaptionen sind im entstehen.
Spielmaterial, Regelwerke und Charakterbögen findest du im Fate Core Downloadbereich. Die deutsche Fate Core Ausgabe existiert in einer normalen und auf 75 Stück limitierten Ausgabe. Sollte euch einmal eine gelbe Fate Core Version über den Weg laufen ist es eine sehr streng limitierte Mitarbeiterausgabe.
Fate in Deutschland
Im Patreon Programm des Uhrwerk Verlags wurde ein 24 Seitiger Essay über die Veröffentlichung von Fate in der deutschen Rollenspielszene veröffentlicht. Das Essay ist ab sofort auch hier als Download erhältlich. Ursprünglich wurde es geschrieben für einen evtl. Einsatz zum Crowdfunding der deutschen Version von Designers & Dragons: Eine Geschichte des Rollenspiels.
Für das Fate Rollenspiel Unwritten hat InkWorks Productions unlängst zwei Quellenhefte veröffentlicht die nun via DriveThru zum download bereitstehen. The D’ni Primer: An Unwritten Supplement ist eine Einführung in die SPrache der D´ni inkl. Ziffern und Symbolsprache um das Myst-Universum auszustafieren. The MYST Saga: An Unwritten Supplement stellt eine Chronologische Zuordnung der Bücher, Computerspiele und MMOs bereit.
Das Dark-Fantasy-Rollenspiel Seelenfänger wurde erfolgreich per Crowdfunding bei Startnext finanziert und ist November 2018 bei der Redaktion Phantastik erschienen.
Das geeinte Reich ist gefallen. Ein Fluch brachte den Untergang und machte es zu dem, was es heute ist – einem Kerker. Ein magischer Nebel, erfüllt von unheiligem Eigenleben, umschließt das Täuscherland und lässt die Barrieren zur Anderswelt brüchig werden: Rastlose Seelen suchen das Land heim, dunkle Sagengestalten und monströse Schrecken machen Jagd auf die Menschen. Im Hintergrund spinnt der Täuscher – Verräter und Fluchbringer – seine Fäden und hält das Land im Würgegriff. Er ist ein Seelenfänger, geboren mit der Gabe, die Seelen der Toten zu beherrschen. Seine Kräfte lassen selbst die rigide kontrollierten Magierorden und die Priester der Sieben mal Sieben machtlos erscheinen.
Glücklicherweise ist er nicht der einzige, der mit den Toten spricht. Und obwohl die Orden der Seelenfänger stets uneins sind, könnten sie bald zum einzigen Hoffnungsschimmer in der Dunkelheit werden.
Seelenfänger ist ein Dark-Fantasy-Rollenspiel in einer düsteren, mittelalterlichen Welt. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von reisenden Seelenfängern und ihren Begleitern. Die erste Veröffentlichung Seelenfänger: Täuscherland wird die Spielwelt präsentieren. Fate Core bildet den Regelkern des Settings, und das Buch wird selbstverständlich die notwendigen Regelergänzungen und Anpassungen zum Spielen mit Fate Core beinhalten.
Im Settingband Täuscherland findet ihr auf ca. 300 Seiten …
ausführliche Beschreibungen der 12 Regionen des Täuscherlandes
über 40 NSCs mit Fate-Spielwerten
über 40 rastlose Seelen und andere Feinde
unzählige Abenteuer-Aufhänger, Mythen und Legenden
neue Fate-Regeln für Magie, Artefakte und Reliquien, sowie für Geister und Seelenfang
Das Setting wird durch zwei etwas kleinere Ergänzungsbände abgerundet werden, welche der Spielwelt weitere Themenkomplexe hinzufügen und gemeinsam mit Täuscherland einen weiten Storybogen spannen.
Mehrere Abenteuer, Onesheets und ein Kampagnenband sind ebenfalls bereits fertig geschrieben oder in Vorbereitung.
Darüber hinaus ist im Oktober 2017 die zugehörige Kurzgeschichtensammlung Geisterland: Geschichten in der Welt der Seelenfänger beim Verlag Torsten Low erschienen. Ein illustres Team aus 13 namhaften Autoren und erfolgreichen Newcomern der Phantastik-Szene schrieb die Anthologie mit ebenso vielen Kurzgeschichten aus dem Täuscherland.
Parallel zu den Buch-Publikationen wurde ein professionelles Hörspiel mit dem Titel Täuscherland: Der Krieg der Seelenfänger pünktlich zum Herbst fertiggestellt. Das Hörspiel erzählt die Vorgeschichte des Täuscherlandes und wird kostenlos erhältlich sein. Drahtzieher hinter diesem Projekt ist der Hamburger Autor und Tausendsassa Marco Ansing.
Außerdem komponierte das renommierte Hamburger Musikertrio Erdenstern einen dark-fantastischen Soundtrack für Seelenfänger. Der Soundtrack IMMORTALIS ist bei der Redaktion Phantastik und bei Erdenstern erhältlich. Erdenstern steuerten zudem großartige Teaser und Trailer für die Crowdfunding-Kampagne bei.
Eine Spielunterstützende Android-APP ist in Arbeit, um die Seelenfänger-Welt auch digital zu erweitern.
Unwritten ist das offizielle Rollenspiel zum Myst Universum.
Dazu heißt es:
From caverns miles beneath the New Mexico desert, the D’ni ruled an empire that lasted ten millennia. They wrote Linking Books that allowed them to span universes, ignoring the primitive humans that infested the surface. But the glory of D’ni was brought low mere centuries ago, and their Ages were left empty and abandoned… until now.
Called to the desert, we have found our way down to D’ni. Its secrets are in our hands, and its future is ours to determine. The next chapter of D’ni is Unwritten.
In 1994 Cyan introduced us to the surreal worlds of MYST™ and the D’ni. Now you can make your own journeys of exploration and adventure through the Ages.
Discovery Focused Mechanics
Play in Modern or Historical D’ni
Unlimited Possible Environments
Mit Sails Full of Stars • A World of Adventure for Fate Core kommt ein Setting für Fate Core daher in dem man Händler, Freibeuter, Piraten, Angehörige der Raummarine und andere Leute spielt, die Abenteuer zwischen den Kolonien, den Planeten des Sonnensystems suchen:
In the year 1850, three empires struggle for control of the solar system: the Ottomans, whose vast Earthly empire may soon become obsolete; the Chinese, who pioneered the construction of rheoships; and the French, the new masters of alchemy. Wherever patrols are weak, pirates menace the shipping lanes. Sailors whisper rumors of dragons swimming through the black void. Fools and madmen push the boundaries of alchemy, heedless of the consequences.
Track down pirates, brave the stars, and mount shipboard battles in this Fate World of Adventure by Don Bisdorf.
Sails Full of Stars requires Fate Core to play. This 50-page supplement contains:
Descriptions of planets and spaceports to help populate a short game or a full campaign
New alchemical rules and stunts
System ideas for spaceships and space travel
Crew and rheoship combat systems
A short introductory adventure—Secrets of the Red Planet
Venture into the depths of space, where adventure and glory await!
The Fate Adventures & Worlds line provides compact, rich, affordable, gorgeous settings with a ready-to-go adventure for GMs in a pinch. Buy one this afternoon, be ready to run this evening.