FreeFATE

Fate

Fate ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel das von Fred Hicks und Rob Donoghue im Jahr 2002 everöffentlicht wurde. Fate hat seinen Wurzeln im FUDGE System und ist, ebenso wie dieses, ein “Universal” Rollenspiel. “Universal” bedeutet in diesem Zusammenhang das die Regelmechaniken nicht für eine bestimmte Spielwelt entworfen wurden, sondern darauf ausgelegt sind möglichst viele Welten und Hintergründe zu unterstützen.

Die Basisregeln von Fate und viele Spielwelten sind unter der Open Gaming Licence sowie der OGL veröffentlicht und können daher frei verwendet und verbreitet werden.

Spielelemente von Fate

Im Kontrast zu einigen anderen universellen Rollenspielen, z.B. Gurps, versucht Fate nicht eine möglichst realistische Simulation der Spielwelt zur Verfügung zu stellen. Das Ziel von Fate ist es, ein dramatisches, narratives Spiel zu schaffen bei dem der Zufall in der Form von Würfeln, nur dann zum Einsatz kommt wenn es für die erzählte Geschichte interessant ist. Im Gegensatz zu traditionellen Rollenspielen, legt Fate viel Wert darauf die Erzählrechte allen am Tisch und nicht nur dem Spielleiter zukommen zu lassen.

content-background_fate-core-offen_2

Wie sein Vorgänger Fudge verbindet auch Fate Zahlenwerte von Fertigkeiten und Schwierigkeitsgraden mit einer Skala von Adjektiven, und erzeugt damit Atmosphäre. Damit hat ein Charakter z.B. nicht einfach nur eine +4 in einer Fertigkeit, sondern ist “Großartig” in dem was er tut.

Fate zeichnet sich vor allem durch die so genannten Aspekte aus. Aspekte sind sprachliche Ausdrücke (einzelne Phrasen bis hin zu ganzen Sätzen), die das zugehörige Spielelement näher charakterisieren. Dieses Spielelement kann die Eigenschaft eines Charakters “Gesund wie ein Stier”, eines Raumes “zappenduster” oder der Spielwelt “Der Schatten des Imperiums ist überall” sein. Aspekte werden im Spiel relevant, wenn sie von Spielern dafür verwendet werden um ihren Charakteren Vorteile zu verschaffen. Ebenso kann aber der Spielleiter Aspekte dafür verwenden das Leben der Charaktere dramatischer zu gestalten und sie in Schwierigkeiten zu bringen. Das Konzept von Aspekten fand, ausgehend von Fate, mittlerweile Eingang in diversen anderen Rollenspielsystemen.

Ein weiteres Element das Fate von anderen Systemen abhebt, ist die Verwendung von abstrakten “Zonen” in Konfrontationen anstelle der meist verwendeten, klar 50 — цена 600 грн в каталоге Ветровки ✓ Купить мужские вещи по доступной цене на Шафе , Ветровка nike air р 48 – Украина #66611078 – nike roshe run nm fb grey camo pants boys blue bemessenen Gitterkarten. Damit liegt der Fokus mehr auf der Handlung als im Miniaturenspiel.

Was benötigt man?

Das Grundregelwerk Fate Core ist ein Hardcover mit über 300 Seiten und enthält alle Regeln, die man zum Spielen in den verschiedensten Settings benötigt. Das Buch lässt sich viel Zeit für Beispiele und Tipps, und es geht ausgiebig darauf ein, wie man gemeinsam eigene Settings erschafft und diese mit Regeln unterfüttert. Wer es etwas knapper mag und seine Brieftasche schonen möchte, greift auf Turbo-Fate zurück, die vollständig kompatible Version für eine schnelle Spielrunde. Sie enthält weniger ausführliche Erklärungen und vereinfacht einige Regeln – so werden etwa sechs Methoden anstelle einer langen Fertigkeitsliste verwendet. Turbo-Fate eignet sich besonders gut für One-Shots und kleine Kampagnen. Beide Bücher stehen kostenlos als PDFs online.

Darüber hinaus braucht es nur noch ein paar Fate-Würfel, die es unter anderem beim Uhrwerk-Verlag gibt. Alternativ werden in naher Zukunft auch die Fate-Karten erscheinen, die nicht nur die Würfel ersetzen, sondern auch Anregungen für Aspekte und Handlungselemente liefern.

Wer tiefer in das System einsteigen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Auf unserer Website finden sich alle Neuigkeiten, hilfreiche Downloads und interessante Fan-Konversionen bekannter Settings. Das Fate Core Handbuch (im Original „Toolkit“) kommt allen entgegen, die gern an Regeln herumbasteln und eigene Spielwelten entwickeln. Es erklärt die Funktionsweise des Fate-Systems in der Tiefe, enthält viele Regelvarianten und präsentiert unterschiedliche Optionen, um Zusatzsysteme wie Magie oder kybernetische Körperteile abzubilden. Darüber hinaus enthalten auch die käuflichen Settings viele neue Mechanismen, von denen man sich wunderbar inspirieren lassen kann.

Fate Core, Fate Handbuch und Turbo-Fate

Fate Core, Fate Handbuch und Turbo-Fate

Die Geschichte von Fate

FATE 1

Fate 1 oder auch Fate – Fudge Adventures in Tabletop Enviroment ist die erste Version von Fate und wurde von Fred Hicks und Rob Donoghue auf Basis von FUDGE im Jahr 2002 veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 1 Downloadbereich.

FATE 2

Fate 2 ab jetzt auch Fantastic Adventures in Tabletop Enviroment genannt. Während Fate 1 noch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit bekam, wurde die zweite Version bei den Indie RPG Awards 2003 ausgezeichnet. FATE 2 wurde zudem am 16 .01.2005 von Frank Sennholz in deutscher Übersetzung veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 2 Downloadbereich.

FATE 3

Eine stark überarbeitete Version von Fate wurde 2006 in Form des Pulp-Rollenspiels “Spirit of the Century” veröffentlicht. Dieses wurde mehrfach ausgezeichnet (unter anderem ENnie Award für Beste Regeln) und brachte eine ganze Reihe von Fate 3 Ablegern hervor. Von diesem ist vor allem das Dresden Files-Rollenspiel (basierend auf den Romanen von Jim Butcher) zu erwähnen. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es einige erste Über- und eigene Umsetzungen wie das deutsche Spiel Malmsturm, die Übersetzung von FreeFATE oder FateToGo.
Downloads für Fate 3 im Downloadbereich.

Fate 4 / Fate Core & Turbo Fate

Durch den Erfolg dieser Spiele gelangte Fate weltweit zu großer Beliebtheit. Das Grundregelwerk der vierten Version (Fate Core) wurde 2013 über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und konnte mit über 10000 Unterstützern fast eine halbe Million Dollar aufbringen.
Nun ist Fate nicht mehr aufzuhalten und viele eigenständige Werke, Spielhilfen und Adaptionen sind im entstehen.
Spielmaterial, Regelwerke und Charakterbögen findest du im Fate Core Downloadbereich. Die deutsche Fate Core Ausgabe existiert in einer normalen und auf 75 Stück limitierten Ausgabe. Sollte euch einmal eine gelbe Fate Core Version über den Weg laufen ist es eine sehr streng limitierte Mitarbeiterausgabe.

Fate in Deutschland

Im Patreon Programm des Uhrwerk Verlags wurde ein 24 Seitiger Essay über die Veröffentlichung von Fate in der deutschen Rollenspielszene veröffentlicht. Das Essay ist ab sofort auch hier als Download erhältlich. Ursprünglich air jordan 1 mid release date wurde es geschrieben für einen evtl. Einsatz zum Crowdfunding der deutschen Version von Designers & Dragons: Eine Geschichte des Rollenspiels.

[wpfilebase tag=file id=123 /]

content-background_fate-core-offen


in Farbe und bezahlbar

Die Regelwerke als gebundene Ausgaben

zum Uhrwerk-Shop

Fate gibt es auch als kostenlosen Download

Zu den Fate Downloads

Hier entlang

rezensiert, letsplayed und durchgeblättert

Fate Rezensionen

Hier entlang

FATEisiert: Dexter Nemrod

Neulich habe ich auf einem Con einen SL vertreten, der leichtsinnig, wie er nunmal ist, versprochen hatte, den Wolf von Winhall unter Anwendung des FATE-Regelwerkes anzubieten. Zu diesem Zweck hatte mich ein gemeinsamer „Freund“ mit Whisky abgefüllt und mir die Zusage der Vertretung abgerungen – und nun saß ich da. Den Wolf von Winhall (vom legendären Thomas Römer für DSA1 verfasst) hat stolze 30 Seiten und ist definitiv nicht dafür gedacht, in vier Stunden geleitet zu werden.

Dafür hats aber wirklich gut geklappt, was auch an den fantastischen Spielern gelegen hat, die nur wenig gemurrt haben, wenn ich bestimmte Teile des Abenteuers (vor allem die Begegnungen im Wald) massiv durch Schnitte gekürzt habe.

In dem Abenteuer kommt Dexter Nemord vor, der später für DSA ein wichtiger NSC wird. Er spielte in meinem Abenteuer keine Rolle (dafür war schlicht keine Zeit), wurde aber von mir mit Werten versehen.

Diese Werte stelle ich stelle ich hier ausdrücklich zur Debatte, denn ich kann nicht so recht abschätzen, wie gut seine Werte nach DSA1 so sind. Im Abenteuer hat er folgenden Statblock:

Dexter Nemrods Statblock (DSA1)

MU: 14 KL: 13 CH: 9
GE: 13 KK:  14 AT: 15
PA: 12 Stufe  12 LE: 56
RS: 4+1 TP: Schwert+KK-Bonus

Monsterklasse: 40

Gefatet stelle ich mir Dexter so vor:

Dexter Nemrod

Aspekte

  • Bedingungslos dem Kaiser loyaler Lordinquisitor
  • Gnadenloser Obrist der Kaiserlichen Garde
  • Skrupelloser Verfolger schwarzer Magie
  • Helden? Pah, die stehen mit ihrer Geldgier meinem Erfolg im Weg!
  • Berühmt und berüchtigt
  • Arrogantes Arschloch
  • Verbissener Ermittler

Fertigkeiten

Herausragend (+5) Willensstärke
Großartig (+4) Empathie Nachforschung
Gut (+3) Aufmerksamkeit Einschüchtern Kontakte
Ordentlich (+2) Vermögen Ausdauer Nahkampf Täuschung
Durchschnittlich (+1) Führung Kraft Waffenlos Athletik Charme

Stunts:

  • Praios Riecher: Kann auf Nachforschung würfeln, um schwarze Magie zu spüren
  • Praios Schutz: +2 auf Abwehrwürfe gegen schwarze Magie, gegen die mit Willensstärke gewürfelt wird
  • Praios helles Licht: +2 auf Nachforschung, wenn er auf der Jagd nach schwarzer Magie ist
  • Leibgarde: 6 Gehilfen der Qualität Ordentlich (ergibt einen Bonus von +3, jeder Gehilfe verträgt zwei Stresspunkte, sie kämpfen im Regelfall als Anhang von Dexter)
  • Liebling des Kaisers: +1 auf Einschüchtern
  • Obrist der Garde: Dexter erhält +2 auf Vermögenswürfe, wenn es um die Frage geht, ob er oder seine Truppe militärische Ausrüstungsgegenstände dabei haben.

Stress:

Körperlich: OOOOOO
Geistig: OOOOOOOO

Dexter Nemord steht unter dem persönlichen Schutz von Thomas Römer. Das macht ihn nicht unsterblich, aber schwer zu töten. Dexter geht daher in jede Szene mit mindestens (Anzahl der Spieler x 2) +2 [bei fünf Spielern sind sind das 12!] Fatepunkten. ;)

Gedanken/Gefährlichkeitseinschätzung

Monsterklasse 40 klingt erstmal ziemlich hoch. Er sollte eine echte Herausforderung für eine Gruppe von „Helden“ darstellen (aber welche Helden kämpfen schon gegen loyale Diener des Kaisers?). Er ist aber nach Werten und Beschreibung keine Kampfsau – unbesiegbar ist er also nicht. Nach meinen Ideen hier dürfte er im Regelfall immerhin mit einem herausragenden (+5) Angriffs- und Verteidigungswert antreten. +2 aus seiner Fertigkeit Nahkampf, weitere +3 aus den Gehilfen, die zudem auch noch seine Stressleiste verlängern. Mit den vielen Fatepunkte kann er zumindest im Kampf immer den „Obrist der kaisterlichen Garde“ ausnutzen, um +6 zu erreichen.

In einem sozialen Konflikt hingegen möchte man nicht gegen ihn antreten müssen.

Von Blechpirat

 

 

3. Auflage von FreeFATE

Enkidi hat gerade erklärt, dass es eine dritte Auflage von FreeFATE geben wird.

Es wird nun eine kleinformatige Ausgabe werden – nicht ganz A5, sondern das Format des diaspora und SoTC-Regelwerks (6×9 Zoll).
Welche Auswirkungen das auf den Preis hat, kann ich allerdings noch nicht sagen – muss erst das File layouten, um zu sehen wieviele Seiten wir haben. Ich halte euch auf dem Laufenen.

Das finde ich ganz wunderbar! Das kleinere Format finde ich großartig und für den Spieltisch auch viel geeigneter. Zudem wird die dritte Auflage die Magieregeln für FreeFATE enthalten. Wer Interesse an einem Exemplar hat, sollte sich wie gewohnt im entsprechenden Thema im Tanelorn melden. Jeder zusätzliche Interessent senkt die Druckkosten für alle. Zudem ist unklar, ob es wieder frei erhältliche Exemplare geben wird – es kann also sein, dass man ohne Vorbestellung keine Chance auf eine Ausgabe hat.

FreeFATE auf deutsch hat eine eigene Seite

Enkidi hat für FreeFATE auf deutsch eine eigene Seite gestartet, auf der das SRD frei abrufbar ist. Zudem hat Sie gefragt, ob Interesse an einer dritten Auflage des gedruckten Regelwerks besteht (der Download ist natürlich weiterhin kostenlos, aber Papier ist am Spieltisch schon praktischer…). Dazu braucht sie noch ein paar Besteller, damit der Preis nicht so sehr hoch ist. Bei Interesse kann man sich im Bestellthema im Tanelorn melden oder, falls man im Tanelorn nicht angemeldet ist, sie direkt anschreiben.

FreeFATE Neuigkeiten

Nachdruck geplant

Ich habe ja schon mehrfach (hier und hier) über die Übersetzung von FreeFATE ins Deutsche berichtet. Wer dem gefolgt ist, weiß dass die Übersetzung kostenlos im Netz steht und auch gedruckt erhältlich ist. Allerdings ist die Erstauflage bereits vergriffen. Enkidi hat aber angekündigt, eine zweite, unveränderte Auflage drucken zu lassen und wie gewohnt zu verkaufen. Wer Interesse hat, möchte sich bitte bei Ihr melden – dazu ist eine Anmeldung im Tanelorn nötig.

(via Greifenklaue)

FreeFATE als eBook

Besonders toll finde ich, dass Enkidi jetzt auch noch eine Fassung für den Kindle und andere eBook-Reader anbietet. In der verlinkten .rar Datei sind eBooks in den Dateitypen epub, opf und mobi enthalten. Jedenfalls die .mobi Datei funktioniert auf dem Kindle.

Deutsches FreeFATE aktualisiert

Dom hat ja schon über die Übersetzung von FreeFATE berichtet. Die Projektgruppe im Tanelorn, hat die Übersetzung nochmal überarbeitet und von Tippfehlern bereinigt.

Längst haben sich die 25 Leute gefunden, die benötigt wurden, um FreeFATE zu drucken. Toll wäre es aber, wenn wir 50 Käufer zusammenbekommen würden, denn dann sinkt der Preis. Wer Interesse hat, sollte sich im Tanelorn melden!

FreeFATE ist ein Versuch, FATE möglichst knapp und anfängerfreundlich zu verpacken. Es kommt ohne Setting und ohne an ein Setting angepasste Regeln – es ist also sozusagen pur. Statt der nicht immer leicht erhältlichen FUDGE-Würfel, die üblicherweise bei FATE verwendet werden, verwendet es zwei verschiedenfarbige w6. Für das Layout ist mal wieder Enkidi verantwortlich, die nicht nur die großartigen Spielhilfen für Dresden Files erstellt hat, sondern auch im neusten offiziellen Abenteuer, Casefile: Night Fears für das Artwork gesorgt hat.

Free Fate auf Deutsch | Druckerfreundlich | Charakterbogen