Fate Accelerated

Fate Core-Weltenbandchallenge Settingvorstellung: Die Krupp

Shadom schickt “Die Krupp” ins rennen um an der Fate Core-Weltenbandchallenge teilzunehmen:

Alle Versuche den Asteroidenschwarm aus seiner Bahn zu werfen schlugen fehl. Die Krupp und die anderen Generationenschiffe wurden von einem verzweifelten Plan B plötzlich zur einzigen Chance der Menschheit. Die Zerstörung der Erde war, so sagt man, noch vom Rande des Sonnensystems aus zu sehen. Niemand außer uns hat überlebt. Wir wissen nicht wir lange wir und unsere Schwesterschiffe noch unterwegs sein werden, aber es ist nicht nur unsere Pflicht sondern unsere einzige Hoffnung weiterzumachen.

Mit die Krupp kannst una Jordan auténtica FpmammutShops , vnds jordan 4 retro bred Mid GS ‚Hyper Pink‘ , Nike Air Jordan 1 Low Black Grey Fog Bleached Coral UK 6.5 du einen der Bewohner der „Siemens-Krupp ABB IV“ (heutzutage nur noch Krupp genannt) spielen. Die Krupp ist Mitteleuropas eigenes Generationschiff auf dem Weg zum Planeten Bessel 11c. Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und die Schweiz haben die Krupp damals auf ihren Weg gebracht und ihre Bewohner tragen klar die Züge dieses Erbes. Vereine air jordan 3 black cement reimagined air jordan 1 high skyline haben auf dem Schiff die Macht an sich gerissen und bestimmen seitdem das tägliche Leben. Die Krupp ist jedoch nicht das einzige Schiff, doch auch wenn fast ein Dutzend weitere Schiffe gebaut wurden sind heute nur noch eine kleine handvoll der Schiffe unterwegs. Jedes Einzelne kommt ursprünglich aus einer anderen Ecke der Erde und ist ebenso wie die Krupp durch ihren ursprünglichen Kulturraum geprägt.
Kein Wunder also, dass die Schiffe sich ähnlich wie die einstigen Nationen auf der Erde immer wieder miteinander bekriegen, doch auch innerhalb jedes einzelnen Schiffes gibt es mehr als genug Fraktionen, die sich gegenseitig jedes Quentchen Macht abluchsen wollen. Zwischen drohendem Krieg, Machtspielen und ganz nebenbei dem Überleben der Menschheit spannt sich so ein nicht immer todernstes Drama in dem du und deine Mitspieler der Dreh- und Angelpunkt sind.

Verfolge dieses Setting im Entwicklertagebuch des T:

Fate Core-Weltenbandchallenge Settingvorstellung: Bergungskreuzer MÖWE – Deutschland unter Wasser

Mit “Bergungskreuzer MÖWE – Deutschland unter Wasser” wird Taysal an der Fate Core-Weltenbandchallenge teilnehmen:

Bergungskreuzer MÖWE – Deutschland unter Wasser

Einstieg

Im Jahre 1909 drang eine außerirdische Flugscheibe von der Größe Thüringens in die Atmosphäre der Erde ein und positionierte sich über dem Atlantik. Die Besatzung der Flugscheibe suchte nicht den Kontakt mit den Menschen, sondern begann sofort den Planeten zu aquaformen.

Der Meeresspiegel begann augenblicklich anzusteigen und die niedrig gelegenen Länder der Erde zu überfluten. Die Niederlande, einst eine Nation stolzer Seefahrer, Piraten und Kauffahrer, war eins der ersten Opfer, die Europa hinnehmen musste. Selbst das Einschreiten der britischen Marine brachte keinen großen Erfolg, beschädigte aber zumindest die Flugscheibe.

Während die Fluten immer weiter anstiegen, entschloss sich der deutsche Kaiser Wilhelm II. einzuschreiten und befahl seinen Kriegsschiffe anzugreifen. Deutschland würde siegen und die Welt vor dem Untergang retten – oder dabei zugrunde gehen. Deutschem Mut und Kampfeswillen war es dann zu verdanken, dass die außerirdische Flugscheibe empfindlich getroffen wurde und in den Atlantik stürzte, um dort in die unbekannten Tiefen zu sinken. Hussa! Die Welt war gerettet.

Nun schreiben wir das Jahr 1982. Der Meeresspiegel ist seit mehr als siebzig Jahren Konstant auf 125 Meter über Normalnull, der maritime Gedanken spiegelt sich in Militär und Zivilleben wieder. Deutschland dominiert als friedliche Weltmacht unter einer gesunden und starken Kaiserin Mechthilde das Weltgeschehen.

Dies sind die Abenteuer des Bergungskreuzers MÖWE, dessen Mannschaft sich Tag für Tag den Widrigkeiten und Gefahren auf hoher See aussetzen, um in riskanten Unternehmungen Kunstschätze, Wertmetalle und Antiquitäten zu bergen. Der tägliche Kampf um Treibstoff, Nahrung und Ersatzteile ist kräftezehrend und gefährlich, doch die tapferen Frauen und Männer an Bord der MÖWE würden mit niemandem auf der Welt tauschen wollen …

Die meiste Zeit wurde mit der Charaktererschaffung verbracht, denn immerhin wollte ich ja sehen wie die Sache wirkt. Also war keiner der vorgefertigten Charaktere zugelassen und die Einheit aus Mannschaft, Schiff und Heimathafen stand auf dem Prüfstand. Es hat sich bereits hier eine spannende – und dramatische – Situation entwickelt. Da muss ich eventuell noch ein wenig mit der feinen Feile ran, aber im Groben hat es prima funktioniert und großen Spaß gemacht.

Für die Spielsitzung bleib leider nicht mehr viel Zeit, so dass nicht alle der Sonderregeln ausgetestet werden konnten. Aber das was ich ins Spiel brachte, klappte auch. Es hat sich also durchaus gelohnt FATE Core auf den maritimen Grundgedanken einzustimmen. Aber ich muss zugeben, dass ich auch einiges an Wert auf Details lege, die man auch mal so nebenbei mitnimmt.  Das spiegelt sich dann natürlich auch in den Regeln wieder. Ich kann nur hoffen, dass die Sache nach hinten raus nicht ausufert.

Gespielt haben wir dann eines der Szenarien aus dem Setting: Dänen lügen nicht. Die Geschichte begann sich ordentlich zu entwickeln und machte meinen Spielern großen Spaß. Glücklicherweise besitze ich ein geschickte Händchen für Abenteuer. Deswegen fällt mir so etwas ziemlich leicht. Ich bin jedenfalls gespannt, wie das nächste Testspiel verläuft.

Verfolge dieses Setting im Entwicklertagebuch des T:
An dieser Stelle bloggte Zornhau sschon über ein Testspiel

Fate Core-Weltenbandchallenge Settingvorstellung: Deutschland, ein Nachtstück

Wir wollen Euch die verschiedenen Beiträge der Fate Core-Weltenbandchallenge vorstellen.
Auch “Deutschland, ein Nachtstück” von Jiba nimmt teil:

Natürlich spielt die Geschichte in Deutschland (oder vielleicht eher: Zentraleuropa mit Fokus auf Deutschland und Österreich). Ich will mit dem Setting jenen wenig behandelten Zeitraum zwischen dem absolutistischen Barock (die klassische Mantel-und-Degen-Epoche) und der Hoch-Industrialisierung (die klassische Steampunk-Zeit) abdecken. Sprich: Das Ganze spielt auf der Höhe des Napoleonischen Zeitalters und hängt irgendwo zwischen Mantel-und-Degen und Steampunk – obwohl, weniger Steam- als vielmehr Clockpunk mit Uhrwerk, Zahnrädern und Automaten.

Das ist aber nur eine Dimension: Besondere Relevanz werden für mich die Motive und Texte der deutschen Romantik (und z.T. des Sturm und Drang) haben. Die Welt ist also magisch, voller Naturgeister und Fabelwesen, aber auch voller Schrecknisse (wobei ich versuche mich da von den Klischees der modernen Urban-Fantasy ein stückweit zu lösen, ohne dass die Sachen gleich vollkommen unbekannt werden – es sicher wird Vampire geben, aber ich werde sie wohl eher Vourdalak nennen und sie werden ein paar Implikationen haben, die man über die Jahrhunderte bei den Jungs eher vernachlässigt hat.) Insgesamt werden natürlich auch Märchen eine Rolle spielen und die Nacht wird eine besondere Bedeutung haben: Heute morgen kam mir die Idee, dass die Welt sich in der Nacht weitet und die Nachtlande freilegt, echte geographische Gebiete voller Wunder und Schrecken, die nur Nachts bereist werden können. Wenn die Menschen schlafen kommt quasi die Zeit der Nicht-Menschen, wie Zwerge (im germanischen und Schneewitchen-Sinne), Riesen, Wassermänner, Gespenster… aber da will ich mich noch nicht so festlegen.

Zusätzlich gibt es noch Genien, über deren Rolle ich mir noch nicht so im Klaren bin, aber es soll etwas Magisches sein. In jedem Fall ist es eine Magieform, die in die Geschichten der Welt eingreift, bzw. die Welt als Geschichte begreift und sie so formen kann (schwups, hätte man eine Ingame-Erklärung für Aspekte und Faktenschaffen und Ähnliches). Insofern wären wahrscheinlich alle SCs zugleich Genien (Genies?) und den Nachtlanden zugeneigt. Schließlich will ich noch den Gegensatz zwischen Romantik und Klassik herausarbeiten, wobei die Klassiker, als jene die die Romantik ablehnen, sehr gut als Inquisitoren, Skeptiker und Bekämpfer der Nachtlande verstanden werden können. Romantik ist Gefühl, Klassik ist Verstand und dieser Gegensatz wird eine Rolle spielen (hey, warum nicht Schiller und Goethe, als zwei der großen NSCs als Gegner inszenieren, wobei der eine (wahrscheinlich Goethe) eher die Romantik vertritt und der andere (wahrscheinlich Schiller) eher die Klassik; die beiden als Gegner mit jeweils magischen bzw. Automaten-Kräften stelle ich mir spaßig vor). Insofern spielt übrigens auch die Philosophie der Zeit eine Rolle und der klassische Magier dieser Zeit ist eigentlich der Philosoph: Der olle Kant könnte eine ganz neue Strömung sein, die die beiden vorherigen Strömungen Empiromantie und Ratiopathie miteinander verbindet. Kant als einer der größten Zauberer seiner Zeit. Ach ja, und da gibt es natürlich noch die Vier-Säfte-Lehre, die sich als zutreffend herausstellt: Die vier Temperamente (Phlegmatiker, Choleriker, Sanguiniker und Melancholiker) werden also auch noch irgendwie da rein gewurstet. Natürlich wird auch der Mesmerismus eine Rolle spielen.

Großer Widersacher im Setting ist natürlich der buchstäblich unsterbliche Napoleon, genannt Bonapparate, der mit seinen Uhrwerksoldaten die Rheinlande besetzt hält. Und dann gibt es natürlich noch die „Blaue Blume“, nach der er und alle anderen irgendwie suchen, aber das muss ich noch ausklamüsern. Wie gesagt: Ist noch nichts spruchreif.

Inspirationen:

  • Der Sandmann und Die Elixiere des Teufels von E.T.A. Hoffmann – aber auch seine restlichen Werke – sind sozusagen Hauptinspiration
  • Sonstige Werke der romantischen Phantastik, wie etwa Ludwig Tieck’s Runenberg oder Fouqués Undine; sicher auch Edgar Alan Poes Frühwerke
  • Die romantische Literatur allgemein, vor allem Volkslieder und Wandergeschichten; Heines Buch der Lieder wird sicher wichtig sein
  • Ausflüge in den Sturm und Drang (Die Räuber…) und die spätere Schauerphantastik (Der Golem…)
  • Die Märchen und Sagen, wie sie die Gebrüder Grimm und Hans Christian Andersen erzählen (lese grade die Grimm’sche Sagensammlung… da ist pures Gold dabei!)
  • Der Roman Das Erlkönig-Manöver liefert ziemlich genau das abenteuerliche Mantel-und-Degen-Flair, was mir vorschwebt… das als Rollenspiel kommt dem, was ich will, schon ziemlich nahe; besonders weil Napoleon hier auch als Widersacher auftritt
  • Die Filme Brother’s Grimm und Hänsel & Gretel – Hexenjäger (letzterer ist wirklich Mist, aber das Flair stimmt prinzipiell)… für mehr Filme muss ich noch ein wenig recherchieren

Verfolge die dieses Settings im Entwicklertagebuch des T:

Hilf mit bei der deutschen Übersetzung von Fate Core und Fate Accelerated

Halli und Hallo,
Ab heute stehen die deutschen Übersetzungen für FateCore, Fate Accelerated und das Glossar für beide Werke als übersetzte und erstlektorierte Versionen zur öffentlichen Kritik bereit. Wir laden euch ein, konstruktiv mit uns über die Übersetzung zu diskutieren und uns auf eventuelle Mißstände hinzuweisen. Wir möchten Hinweise auf Fehler oder Unstimmigkeiten und konstruktive Vorschläge sammeln, um diese dann auszuwerten und ggf. einzuarbeiten. Wir möchten euch als Fans mit ins Boot holen, um die deutschen Versionen so gut wie nur irgend möglich zu machen.

Um es euch leicht zu machen und das Feedback so zu bündeln, dass nichts übersehen wird, möchten wir eure Kritik und eure Anmerkungen über Formulare sammeln.
Es wird ein Formular für das Glossar, für FateCore, für Fate Accelerated und für alle anderen Wünsche und Kritiken bereitstehen.

Ihr könnt uns eure Anmerkungen über die Formulare am Ende des Artikels zusenden, oder über eines der entsprechenden Googledoc-Formulare weitergeben.

Unser Team hat viel Energie und Herzblut in die Übersetzung gesteckt und hofft natürlich auf breite Zustimmung. Wenn euch etwas an der Übersetzung – ein Begriff, ein Satz, eine Regelpassage – aber nicht gefällt, dann freuen wir uns selbstverständlich über konstruktive, begründete Verbesserungsvorschläge. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in den deutschen Versionen von FateCore und Fate Accelerated zu verewigen, denn wir werden die Namen der Feedback-Geber im Buch mit veröffentlichen (wenn ihr das wünscht, natürlich).

Wir möchten die Übersetzungen baldmöglichst herausbringen können, und hoffen, dass ihr viel Spaß damit haben werdet!

Sowohl Fate Core als auch Fate Accelerated werden wie die Originale unter zwei verschiedenen Lizenzmodellen stehen:
Zum einen die Open Game License (OGL) und die Creative Commons Attribution Unported License (CC-BY).

Als Anreiz verlost der Uhrwerk Verlag unter allen eingesendeten Anmerkungen 5 deutschsprachige Fate Accelerated Ausgaben. Wer fleissig ist kann seine Chancen also erhöhen. Ein Teilnehmer kann allerdings nur ein Werk gewinnen

Wir werden bis 13.01.2014 Euer Feedback sammeln.
Danach geht es schnurstracks in die Auswertung und Bearbeitung der Texte.

Nun aber genug der langen Worte.
Viel Spaß mit der Übersetzung und vorab ein Riesendankeschön für eure Hilfe.

So geht´s

  1. Lade dir die Übersetzungen hier herunter:
    [wpfilebase tag=file id=4 /]
    [wpfilebase tag=file id=1 /]
  2. Fülle ein Formular deiner Wahl aus und sende uns so deine Anmerkungen.
  3. Nimm mit jeder Anmerkung automatisch an der Verlosung der Fate Accelerated Regelwerke teil.

Deine Anmerkungen können neben fehlerhaft übersetzten Regeln oder Regelbegriffen z.B. auch Hinweise auf Interpunktion beinhalten. Dann sei so nett und beschreibe nicht nur den gefundenen Fehler, sondern kopiere den fehlerhaften Text in das Formular und trenne diesen vom verbessertem Text durch die Markierung:[ERSETZEN DURCH].

Das sieht dann so aus:
Fehlerhaftes Textbeispiel [ERSETZEN DURCH] Richtiges Textbeispiel

Das erspart dir viel Schreiberei und macht die Anmerkung für uns klarer und verständlicher.

Feedback Formulare:

Zum Formular auf G+

Kein Google+ Account? Dann nutze bitte dieses Formular:

    Dein Name (Pflichtfeld)

    Dein Nickname

    Deine E-Mail-Adresse

    Ich möchte im Buch als Feedbackgeber auftauchen:

    JaNein

    Mein Feedback bezieht sich auf:

    Das GlossarFate CoreFate Accelerated

    Auf Seite:

    In Zeile:

    habe ich folgende(n) Kritik, Fehler gefunden:

    ich habe noch folgende Anmerkungen:

    Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten im Sinne der DSGVO zu.

    Ausfüllbarer FAE-Bogen

    Die Leute scheinen auf FAE zu fliegen. In letzter Zeit schießen die Spielhilfen und Diskussionen zum „kleinen“ Fate nur so aus dem Boden:

    Stan Shinn:
    Here’s a form fill-able character sheet for FAE which includes a rules summary at the bottom. Pictured below is me starting to fill it out on an iPad using the ‚PDF Expert‘ app (which allows editing of Form Fill-able PDFs on the iPad). Download it here: http://goo.gl/bNycSR. I created the original PDF, but many thanks to the incomparable +Nathan Panke for making it form fill-able!

    Guard Mice Accelerated

    Die Fate Community brennt:
    http://fertilemindscape.wordpress.com/2013/07/22/guard-mice-accelerated/

    Ich werde in nächste Zeit versuchen über die Entwicklungen aus der Szene zu berichten. Vielleicht ist für den ein oder anderen etwas dabei.