Für die heutige Folge haben wir uns mal wieder einen Gast eingeladen: Daniel, seines Zeichens Übersetzer für Fate und einige andere Rollenspiele. Wir sprechen darüber, wie eine Übersetzung entsteht, was man dabei beachten muss und wie man eigentlich Übersetzer wird.
Viele kennen sie aus Computerspielen, aber auch für Fate gibt es jetzt Achievements. Was das genau ist, was man damit machen kann und wie man sie erweitern kann, erfahrt ihr in dieser Folge des Fate-Casts.
Nachdem wir mit den letzten beiden Folgen doch eher schwere Kost in Sachen Stunts serviert haben, geht es heute ein wenig leichter weiter: Wir überlegen, wie man den berühmtesten Doktor Großbritanniens, nämlich Doctor Who, mit Fate spielen kann.
Und weiter geht es mit Teil 2 des großen Fate-Stuntbau-Workshop.
Ein Fate-Charakter besteht aus drei Blöcken: Fertigkeiten, Aspekte und Stunts. Nachdem wir die Aspekte in Folge 2 besprochen haben, folgen jetzt die Stunts. Welche Möglichkeiten bietet Fate Core zum Bau von Stunts, und was ist überhaupt ein guter Stunt? Und wie war das nochmal mit dem Balancing?
Die neueste Fate-Abenteuerwelt, die auf Deutsch erscheint, nimmt die Spieler mit auf eine Reise ins Alte Rom. Was es genau mit Eagle Eyes auf sich hat, wer die Adler sind, und was eigentlich dieses Fate Noir ist, das erfahrt ihr in der heutigen Folge des FateCast.
Spielen wir anders als die Amerikaner oder die Franzosen oder gar die Italiener? Und wenn ja, wie spielen wir, und wie wirkt sich das auf Fate aus? In der heutigen Folge sprechen wir über die deutsche Rollenspieler-Mentalität und ob auch Fate “typisch deutsch” ist.
In der großen Auswahl jener Spiele, die nicht unbedingt ein festes Setting haben und mit vielen Genres bespielbar sind, ist Fate nicht allein: In dieser Folge besprechen wir die Universalsysteme GURPS, PDQ/PDQ#, PbtA, Savage Worlds sowie die OGL von WotC und schauen, was diese Systeme anders oder vielleicht sogar besser machen als Fate.
In dieser Fatestorming-Folge widmen wir uns einem Thema, das dem einen oder anderen mit Sicherheit ein Begriff ist: Terry Pratchetts Scheibenwelt. Wir sprechen darüber, welche Fate-Version wir nehmen, welche Romanreihen wir bespielen wollen und wie wir die Grundstimmung der Scheibenwelt mit Fate einfangen können.
In dieser Folge geht Alex auf einer Solo-Mission der Frage nach, was die in der Old School Renaissance hochgehaltenen Spielprinzipien alter Rollenspiele wie D&D 1st edition mit Fate gemeinsam haben. Stimmt ihr den genannten Punkten zu oder seid ihr anderer Meinung? Oder hat er noch wichtige Punkte vergessen? Schreibt es uns in die Kommentare.
In der heutigen Folge reden wir über die kürzlich erschienene Abenteuerwelt “Nest”, Inspirationen und Quellen und was das Besondere am Setting und den Regeln ist.
Hier ist er nun der zweite Teil zur Fate Podcast Folge Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefate! In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie wir bestehende Settings auf Fate Core oder Turbo Fate adaptieren. Oder doch zu konvertieren? Aber eine Warnung noch vorweg: Die Wortspiele fliegen in dieser Folge tief – nicht nur im Titel.
Adaption oder Konvertierung? In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie wir bestehende Settings auf Fate Core oder Turbo Fate anzusprechen, sprich, zu adaptieren. Oder doch zu konvertieren? Das könnt ihr in Folge 12.1 und 12.2 herausfinden. Aber eine Warnung noch vorweg: Die Wortspiele fliegen in dieser Folge tief – nicht nur im Titel.
2016, das erste Jahr des FateCasts, neigt sich dem Ende zu. Deswegen haben wir unsere Hörer gefragt, was ihre Highlights des Fate-Jahres 2016 waren und was sie sich für 2017 von Fate und dem FateCast wünschen. Darüber und über viele andere Dinge reden wir in dieser Folge.