Oliver Kersting hat einen Fate-Umsetzung für Cyberpunk geschrieben. Dazu scheibt er:
Tiefe Häuserschluchten, gewaltige Wolkenkratzer als Stahlbeton und verspiegeltem Glas, neonfarbene Reklametafeln in der Augmented Reality.
Oliver Kersting hat einen Fate-Umsetzung für Cyberpunk geschrieben. Dazu scheibt er:
Tiefe Häuserschluchten, gewaltige Wolkenkratzer als Stahlbeton und verspiegeltem Glas, neonfarbene Reklametafeln in der Augmented Reality.
Ich bin TheMaxxx und Fate 40k (working title) ist mein Versuch die Rollenspiele „Dark Heresy“ und „Rogue Trader“ von Fantasy Flight Games in das Fate Regelwerk zu übersetzen. Aktuell ist der Fluff noch auf ein Minimum beschränkt, da die Quellbücher von FFG und die diversen OnlineWikis viel Fluff liefern. Das ganze Warhammer 40k Universum ist eines der am besten beschriebenen Universen dort draußen.
Willkommen zu einer neuen Möglichkeit Abenteuer in der Welt von Scion zu erleben. Einer Welt in der Mythen und Legenden auf die moderne Welt treffen, Monster versuchen die Welt aus dem Gleichgewicht zu bringen und die Kinder alter Götter diesen Monstern entgegen stehen.
Kinder alter Götter, die ihr in diesem Kampf als Spielercharaktere zum leben erweckt.
SCIONs Fate ist keine Kopie der Scion Rollenspiele, sondern eine neue Möglichkeit das Setting eben dieser Rollenspiele in neuem Licht und den Regeln von Fate Core zu erleben.
Über die Jahre entdeckte ich als Spielleiter einer Runde Scion, dass meiner Rollenspielgruppe die Mechaniken des Spiels im Weg standen und uns zunehmend den Spielspaß nahmen. Hausregeln wurden erstellt und Kompromisse gefunden, aber wir stießen immer wieder an unsere „Geschmacksgrenzen“. Dennoch waren wir nachwievor begeistert vom Setting dieses fantastischen Rollenspiels und so suchten wir nach einer Lösung.
SCIONs Fate ist also eine Hommage an diese Rollenspielrunde und meine Lösung für unser Problem ohne Scion oder Fate als Systeme oder Settings zu ersetzen. Fate Core bietet hier stattdessen die Möglichkeit mit nur wenigen Regelanpassungen neue Geschichten zu erzählen, neue Charaktere zu erschaffen und das Setting von Scion mit weniger Beschränkungen der eigenen Kreativität zu erleben.
Mach dich bereit deinem Nachkommen Leben einzuhauchen, deine Geburtsrechte in Empfang zu nehmen und dich den Dienern mächtiger Titanen in den Weg zu stellen.
Ob der Kampf gegen einen Mantikor in den U-Bahntunneln New Yorks, die Verhandlung mit einer Todesgöttin im Death Valley oder der Diebstahl einer uralten Reliquie aus der Privatsammlung eines berühmten Hollywood Stars. All dies und mehr kannst du mit SCIONs Fate erleben.
SCIONs Fate versucht unübersichtliche Fähigkeiten, langwierige und ereignislose Kämpfe und feste Begrenzungen der Möglichkeiten zur Individualisierung des eigenen Charakters zu vermeiden und mit Fate Core ein einmaliges Erlebnis zu bieten.
Lichtbringer hat uns hier seine Adaption für Fabeln geschildert, nun ist auch der passende Charakterbogen zum Download bereit gestellt.
Markus hat Euch für ShadowCore XP ein paar Weitere Bögen layoutet die ihr direkt im aktualisierten Download-Paket findet.
Neu hinzugekommen sind der Matrix-Cheat Sheet, der NPC-Sheet und der Target-Sheet.
Shadowrun mausert sich als das Setting mit den meisten Regelumsetzungen die auf dieser Seite genant werden. Nach Shadowcore und Edgerunner, die beide deutschen Ursprungs sind, gibt es auch noch ShadowFate
In ShadowCore XP ist deutlich mehr praktische Spielerfahrung mit ShadowCore eingeflossen als in frühere Versionen. Ich habe die Axt an Regeln gelegt, die im Spiel nicht so funktioniert haben wie in meiner Vorstellung beim Schreiben von ShadowCore 2.x. Dafür hat sich an anderen Stellen herausgestellt, dass ich es mit der Vereinfachung und Abstrahierung übertrieben hatte. Deswegen ist ShadowCore XP stellenweise etwas komplexer als die Vorgänger. Charaktere auf dem Stand von ShadowCore 2.5 sollten aber ohne Weiteres mit der aktuellen Regelversion funktionieren!
Hoi Chummer!
ShadowCore ist eine Anpassung von Fate Core für Abenteuer in der Sechsten Welt, dem Setting des Rollenspiels Shadowrun und der zugehörigen Romane und Videospiele, das Cyberpunk mit klassischen Fantasy-Elementen verbindet. Blutige Straßenkämpfe zwischen mit Cyberimplantaten verstärkten Gegnern, gedankenschnelle Matrix-Runs gegen tödliches ICE, rasante Fahrzeugkämpfe, mächtige Magie und die Welt des Astralen und nicht zu vergessen Elfen, Zwerge, Orks und Drachen – ShadowCore versucht, all diese Elemente mit möglichst wenigen Regeländerungen an Fate Core umzusetzen und dabei auch das Innenleben der Charaktere, der Shadowrunner, nicht zu kurz kommen zu lassen. Ziel von ShadowCore ist es nicht, die Regeln von Fate und Shadowrun miteinander zu verbinden, sondern mit Fate Core Geschichten aus der Sechsten Welt zu erzählen, wie wir sie aus den Shadowrun-Romanen und Kurzgeschichten kennen.
Shadowrun hat hierzulande unbestritten eine riesen Fangemeinde. Mit Edgerunner buhlen neben Shadowcore direkt 2 (in Worten zwei!) Regeladaptionen des Fantasy-Cyperpunk-Rollenspiels um die Gunst der Spieler. Mit Edgerunner ist im übrigen nicht dieses Edgerunner gemeint.
Alle notwenigen Infos finden sich auf der Edgerunner-Website.
Der FateCast hatte in der Folge 13 (Nest – eine Abenteuerwelt für Fate) ein Gewinnspiel ausgeschrieben. Die Aufgabe war es, einen interessanten Talisman zu erstellen und einzuschicken. Nachdem die letzte FateCast-Folge etwas spontan aufgenommen wurde, wurde es versäumt, den Gewinner bekannt zu geben. Um euch jetzt nicht noch länger auf die Folter zu spannen, wollen wir das an dieser Stelle nachholen.
In dieser Folge geht Alex auf einer Solo-Mission der Frage nach, was die in der Old School Renaissance hochgehaltenen Spielprinzipien alter Rollenspiele wie D&D 1st edition mit Fate gemeinsam haben. Stimmt ihr den genannten Punkten zu oder seid ihr anderer Meinung? Oder hat er noch wichtige Punkte vergessen? Schreibt es uns in die Kommentare.
In der heutigen Folge reden wir über die kürzlich erschienene Abenteuerwelt “Nest”, Inspirationen und Quellen und was das Besondere am Setting und den Regeln ist.
Hier ist er nun der zweite Teil zur Fate Podcast Folge Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefate! In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie wir bestehende Settings auf Fate Core oder Turbo Fate adaptieren. Oder doch zu konvertieren? Aber eine Warnung noch vorweg: Die Wortspiele fliegen in dieser Folge tief – nicht nur im Titel.
Adaption oder Konvertierung? In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie wir bestehende Settings auf Fate Core oder Turbo Fate anzusprechen, sprich, zu adaptieren. Oder doch zu konvertieren? Das könnt ihr in Folge 12.1 und 12.2 herausfinden. Aber eine Warnung noch vorweg: Die Wortspiele fliegen in dieser Folge tief – nicht nur im Titel.