Evil Hat veröffentlicht in beachtlicher Schlagzahl über das verlagseigene Patreon-Project Spielmaterial in Hülle und Fülle. Dabei mixen Sie nicht nur immer wieder interessante Genre sondern zeigen fast immer wie man mit Fate regelmechanisch umgehen kann. Diesmal ist es ein Fate Core Regelansatz ohne Fertigkeiten. The Three Rocketeers entführt uns in eine Pulp-Sci-Fi-Version der Drei Musketiere. Dank des angesprochenen Patreon-Modelles bekommt jederman das Setting als Bezahl-soviel-du-willst-Option via DriveThru.
Wer also Musketiere in Space spielen möchte sollte zuschlagen und vielleicht auch den ein oder anderen € investieren.
Journey through the Holy Roman Stellar Empire and the worlds of Britannica Solaria in this Fate World of Adventure by PK Sullivan! The Queen’s enemies may have disbanded the Rocketeers, but duty cannot be set aside so easily.
A deadly cabal of nobles and clergy threaten to usurp Her Majesty Queen Marie-Hélène’s throne and hand Gallia over to Pope Regulus IV, and the Rocketeers now work from the shadows to protect the queen from threats both foreign and domestic. Foreign spies and papal agents lurk in every shadow as the trap draws ever closer.
A laser-sharp blade and even sharper wits will serve you well as interstellar powers play the game of puppets and shadows. The fate of the crown is in your hands.
The Three Rocketeers requires Fate Coreto play. This 40-page supplement includes:
Rules for no-skill Fate, where aspects provide roll bonuses without invocation
Categorized aspect creation to help players create their characters quickly and get the most out of their invocations
A simple system to build flashy customized swordplay stunts
Conspiracy creation guidelines that integrate aspects and approaches to help direct the story
Ready-made characters based on the characters of Alexandre Dumas
A sample adventure: Battle for the Gallian Throne
The Three Rocketeers: All for one and one for all!
The Fate Adventures & Worlds line provides compact, rich, affordable, gorgeous settings with a ready-to-go adventure for GMs in a pinch. Buy one this afternoon, be ready to run this evening.
Fate ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel das von Fred Hicks und Rob Donoghue im Jahr 2002 everöffentlicht wurde. Fate hat seinen Wurzeln im FUDGE System und ist, ebenso wie dieses, ein “Universal” Rollenspiel. “Universal” bedeutet in diesem Zusammenhang das die Regelmechaniken nicht für eine bestimmte Spielwelt entworfen wurden, sondern darauf ausgelegt sind möglichst viele Welten und Hintergründe zu unterstützen.
Die Basisregeln von Fate und viele Spielwelten sind unter der Open Gaming Licence sowie der OGL veröffentlicht und können daher frei verwendet und verbreitet werden.
Spielelemente von Fate
Im Kontrast zu einigen anderen universellen Rollenspielen, z.B. Gurps, versucht Fate nicht eine möglichst realistische Simulation der Spielwelt zur Verfügung zu stellen. Das Ziel von Fate ist es, ein dramatisches, narratives Spiel zu schaffen bei dem der Zufall in der Form von Würfeln, nur dann zum Einsatz kommt wenn es für die erzählte Geschichte interessant ist. Im Gegensatz zu traditionellen Rollenspielen, legt Fate viel Wert darauf die Erzählrechte allen am Tisch und nicht nur dem Spielleiter zukommen zu lassen.
Wie sein Vorgänger Fudge verbindet auch Fate Zahlenwerte von Fertigkeiten und Schwierigkeitsgraden mit einer Skala von Adjektiven, und erzeugt damit Atmosphäre. Damit hat ein Charakter z.B. nicht einfach nur eine +4 in einer Fertigkeit, sondern ist “Großartig” in dem was er tut.
Fate zeichnet sich vor allem durch die so genannten Aspekte aus. Aspekte sind sprachliche Ausdrücke (einzelne Phrasen bis hin zu ganzen Sätzen), die das zugehörige Spielelement näher charakterisieren. Dieses Spielelement kann die Eigenschaft eines Charakters “Gesund wie ein Stier”, eines Raumes “zappenduster” oder der Spielwelt “Der Schatten des Imperiums ist überall” sein. Aspekte werden im Spiel relevant, wenn sie von Spielern dafür verwendet werden um ihren Charakteren Vorteile zu verschaffen. Ebenso kann aber der Spielleiter Aspekte dafür verwenden das Leben der Charaktere dramatischer zu gestalten und sie in Schwierigkeiten zu bringen. Das Konzept von Aspekten fand, ausgehend von Fate, mittlerweile Eingang in diversen anderen Rollenspielsystemen.
Ein weiteres Element das Fate von anderen Systemen abhebt, ist die Verwendung von abstrakten “Zonen” in Konfrontationen anstelle der meist verwendeten, klar bemessenen Gitterkarten. Damit liegt der Fokus mehr auf der Handlung als im Miniaturenspiel.
Was benötigt man?
Das Grundregelwerk Fate Core ist ein Hardcover mit über 300 Seiten und enthält alle Regeln, die man zum Spielen in den verschiedensten Settings benötigt. Das Buch lässt sich viel Zeit für Beispiele und Tipps, und es geht ausgiebig darauf ein, wie man gemeinsam eigene Settings erschafft und diese mit Regeln unterfüttert. Wer es etwas knapper mag und seine Brieftasche schonen möchte, greift auf Turbo-Fate zurück, die vollständig kompatible Version für eine schnelle Spielrunde. Sie enthält weniger ausführliche Erklärungen und vereinfacht einige Regeln – so werden etwa sechs Methoden anstelle einer langen Fertigkeitsliste verwendet. Turbo-Fate eignet sich besonders gut für One-Shots und kleine Kampagnen. Beide Bücher stehen kostenlos als PDFs online.
Darüber hinaus braucht es nur noch ein paar Fate-Würfel, die es unter anderem beim Uhrwerk-Verlag gibt. Alternativ werden in naher Zukunft auch die Fate-Karten erscheinen, die nicht nur die Würfel ersetzen, sondern auch Anregungen für Aspekte und Handlungselemente liefern.
Wer tiefer in das System einsteigen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Auf unserer Website finden sich alle Neuigkeiten, hilfreiche Downloads und interessante Fan-Konversionen bekannter Settings. Das Fate Core Handbuch (im Original „Toolkit“) kommt allen entgegen, die gern an Regeln herumbasteln und eigene Spielwelten entwickeln. Es erklärt die Funktionsweise des Fate-Systems in der Tiefe, enthält viele Regelvarianten und präsentiert unterschiedliche Optionen, um Zusatzsysteme wie Magie oder kybernetische Körperteile abzubilden. Darüber hinaus enthalten auch die käuflichen Settings viele neue Mechanismen, von denen man sich wunderbar inspirieren lassen kann.
Fate Core, Fate Handbuch und Turbo-Fate
Die Geschichte von Fate
FATE 1
Fate 1 oder auch Fate – Fudge Adventures in Tabletop Enviroment ist die erste Version von Fate und wurde von Fred Hicks und Rob Donoghue auf Basis von FUDGE im Jahr 2002 veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 1 Downloadbereich.
FATE 2
Fate 2 ab jetzt auch Fantastic Adventures in Tabletop Enviroment genannt. Während Fate 1 noch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit bekam, wurde die zweite Version bei den Indie RPG Awards 2003 ausgezeichnet. FATE 2 wurde zudem am 16 .01.2005 von Frank Sennholz in deutscher Übersetzung veröffentlicht.
Diese Version findest du im Fate 2 Downloadbereich.
FATE 3
Eine stark überarbeitete Version von Fate wurde 2006 in Form des Pulp-Rollenspiels “Spirit of the Century” veröffentlicht. Dieses wurde mehrfach ausgezeichnet (unter anderem ENnie Award für Beste Regeln) und brachte eine ganze Reihe von Fate 3 Ablegern hervor. Von diesem ist vor allem das Dresden Files-Rollenspiel (basierend auf den Romanen von Jim Butcher) zu erwähnen. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es einige erste Über- und eigene Umsetzungen wie das deutsche Spiel Malmsturm, die Übersetzung von FreeFATE oder FateToGo.
Downloads für Fate 3 im Downloadbereich.
Fate 4 / Fate Core & Turbo Fate
Durch den Erfolg dieser Spiele gelangte Fate weltweit zu großer Beliebtheit. Das Grundregelwerk der vierten Version (Fate Core) wurde 2013 über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und konnte mit über 10000 Unterstützern fast eine halbe Million Dollar aufbringen.
Nun ist Fate nicht mehr aufzuhalten und viele eigenständige Werke, Spielhilfen und Adaptionen sind im entstehen.
Spielmaterial, Regelwerke und Charakterbögen findest du im Fate Core Downloadbereich. Die deutsche Fate Core Ausgabe existiert in einer normalen und auf 75 Stück limitierten Ausgabe. Sollte euch einmal eine gelbe Fate Core Version über den Weg laufen ist es eine sehr streng limitierte Mitarbeiterausgabe.
Fate in Deutschland
Im Patreon Programm des Uhrwerk Verlags wurde ein 24 Seitiger Essay über die Veröffentlichung von Fate in der deutschen Rollenspielszene veröffentlicht. Das Essay ist ab sofort auch hier als Download erhältlich. Ursprünglich wurde es geschrieben für einen evtl. Einsatz zum Crowdfunding der deutschen Version von Designers & Dragons: Eine Geschichte des Rollenspiels.
Wir fragen uns zur Zeit, welche der World of Adventures-Produkte Euch so interessieren.
Im letzten Poll haben wir die Settings der beiden Kickstartersammelbände abgefragt. Heute dreht es sich um die gesamte Reihe die ja mittlerweile ganz schön angewachsen ist. Hier eine Übersicht der veröffentlichten Worlds and Adventures und hier die Sammelbände Worlds on Fire und Worlds in Shadow. Desweiteren sind ja im zuge des Patreon Projektes von Evil Hat noch weitere Worlds of Adventure geplant.
Im Laufe des Kickstarters zum deutschsprachigen Dresden-Files-Rollenspiel rund um den Magier Harry Dresden haben wir ein paar Fragen gesammelt, die vor allem Fate-Fans interessieren dürften, und haben die Macher des Spiels antworten lassen.
Wer steckt eigentlich hinter dem Dresden-Files-Rollenspiel?
Das amerikanische Original erschien im Fate-Verlag Evil Hat. Hierzulande werden die beiden Grundregelwerke parallel beim Prometheus Games Verlag erscheinen, der unter anderem das Universalrollenspiel Savage Worlds auf Deutsch betreut. Die Lokalisierung und das Design liegen in den erfahrenen Händen von Feder&Schwert, die sich schon in der Übersetzung der Romane bewiesen haben und einen besonderen Wert auf eine einheitliche Sprache und Optik legen. Auch ihnen ist die Rollenspielbranche nicht fremd, zeichnen sie doch für die deutschsprachige Erstübersetzung von Vampire: Die Maskerade, Die Welt der Dunkelheit, Dungeons & Dragons, Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000 sowie das multimediale Projekt Engel verantwortlich.
Das Dresdenversum: Was ist so toll an diesem Setting und warum sollte man da rollenspielen wollen?
Das Dresdenversum ist das ideale Urban-Fantasy-Setting, und zwar für literarisch Begeisterte wie für kreative Spielerinnen und Spieler, die ihr Spielumfeld gern mit eigenen Ideen erfüllen. Das Dresdenuniversum ist ähnlich wie einst die Welt der Dunkelheit unsere Welt plus X – also vertrautes Terrain, ergänzt um den Bereich des Übernatürlichen, um Magie, Vampire, Feen, Dämonen etc. Es verfügt einerseits durch die Romane über ein verlässlich ausdefiniertes Gerüst, bietet aber noch genügend weiße Flecken, an denen sich kreative Spieler und Spielleiter austoben können – so ist etwa Europa noch ziemliche Terra Incognita.
Ganz entscheidend scheint, dass die Charaktere im Spiel genau wie in den Romanen einen sehr direkten, unmittelbaren Einfluss auf ihre Umwelt haben, dass alles Handeln Konsequenzen hat und jede Entscheidung bestimmt, wie es sozusagen hinter der nächsten Plot-Ecke weitergeht.
In den USA wurde das Spiel begeistert aufgenommen, und dass diese Euphorie nicht ganz unbegründet ist, belegen spätestens die ENnies in sechs Kategorien (unter anderem Beste Regeln und Bestes Spiel) sowie ein Origins Award für das beste Rollenspiel.
Die Regeln entsprechen weder dem bei Uhrwerk erschienenen Fate Core noch einer anderen Fate-Variante. Warum?
Entstanden ist das Dresden-Files-Rollenspiel bereits vor Fate Core, allerdings stellt es eine sehr spezifische Weiterentwicklung der damals gängigen Varianten dar. Evil Hat haben besonders beim Magiesystem – das wir in der deutschen Übersetzung um das Update aus dem Paranet Papers ergänzen – darauf geachtet, dem Setting gerecht zu werden. Das Dresden-Files-Rollenspiel nutzt also ein ganz eigenes Fate-System, und viele seiner Vorzüge haben später auch einen Platz in Fate Core gefunden.
Was hat es mit diesem “Dresden Files Accelerated” auf sich, von dem man manchmal hört?
Dresden Files Accelerated, ebenfalls von Evil Hat, wird das Dresden-Files-Rollenspiel nicht ersetzen, sondern eine Turbo-Fate-Variante für Einsteiger und schnelle Runden darstellen. Zum momentanen Zeitpunkt gibt es noch keine konkreten Vereinbarung über eine deutsche Übersetzung (da das Produkt erst in der Betaphase ist und noch einige Zeit benötigen wird), sie ist aber bereits angedacht.
Wird es eine Konvertierung geben, damit Fans von Fate Core das Spiel ohne große Umgewöhnung spielen können?
Durch die Vorgaben des Lizenzgebers ist es nicht möglich, die Regeln in den Büchern zu verändern – eine zusätzliche Konvertierung, etwa als .pdf, ist aber durchaus denkbar, sofern das Interesse der Fans gegeben ist.
Lohnen sich die Rollenspielbücher auch, wenn ich nicht im Dresdenversum spielen möchte, aber Urban Fantasy mag oder einfach nur an neuem Material für Fate interessiert bin?
Das Dresden-Files-Rollenspiel bietet zum einen sehr viel Hintergrund, der sich für jedes Urban-Fantasy-Fate-Spiel nutzen lässt. Die Welt ist voller detailliert beschriebener übernatürlicher Wesen, erörtert den okkulten Untergrund Chicagos, die Feenwelt usw. Daneben bietet das Spiel auch einige einzigartige Regeln. Eines der beliebtesten Systeme ist etwa die Erschaffung einer eigenen Stadt. Auch das ist selbstverständlich nicht nur für die Dresden Files geeignet, sondern kann sehr leicht auf andere Welten übertragen werden.
In Ausgabe Nummer 60 des ehrwürdigen Rollenspielmagazins Mephisto erscheint ein vierseitiger Artikel über unser liebstes Rollenspiel Fate. Begleitend zum Artikel findet ihr hier Links und weiterführendes Material.
Der Downloadbereich mit allerhand spielrelevantem Material, nicht nur für Fate Core und Turbo-Fate, findet sich hier.
Die meisten Leser dieses Blogs werden Backer des Kickstarters sein nehme ich an. Der Vollständigkeit halber aber auch hier der Hinweis das EvilHat im eigenen Shop nun Vorbestellungen für FateCore und Fate Accelerated annehmen.