SPielmaterial

Transhuman Tragedy – Transhumanismus-Erweiterung für Digital Dystopia ist online

Oliver Kersting hat einen Fate-Umsetzung für Cyberpunk geschrieben: Digital Dystopia. Für diese ging nun Transhuman Tragedy die Transhumanismus-Erweiterung online.

Cyberpunk als Setting der postmodernen Science Fiction war, verkürzt gesagt, die Dekonstruktion der modernen Science Fiction. Während die Moderne von einem unbeugsamen Optimismus geprägt war, dass die nächste Erfindung, die nächste Entwicklung, die nächste technische Innovation die Menschheit unzweifelhaft weiterbringt, wurde dieses Bild in der Postmoderne dekonstruiert: Die neue Technologie wird so oder so von uns Menschen missbraucht Nike Unveils New Air Zoom & Space Hippie Sneaker , nike air max 2003 collectible edition , Cheap Teka-marburg Jordan Outlet werden, sodass wir unaufhaltsam in den Abgrund stürzen. Ein Zurück gibt es auch nicht, wir haben nur noch – als ultimativer Pessimismus – die Wahl, wie wir untergehen wollen.
Doch nach der Postmoderne kommt die Post-postmoderne, in der auch dieser Pessimismus radikal dekonstruiert wird, ohne den vorherigen Optimismus zu rekonstruieren: Ob es gut oder schlecht ausgehen air jordan 1 high skyline air jordan 1 mid release date wird, vermag niemand zu sagen, die Fragen sind offen in einer unauflöslichen Aporie.
Was der Cyberpunk für die Postmoderne war, ist der Transhumanismus für die Postpostmoderne, greift dessen alte Fragen auf, führt sie aber in eine andere Richtung weiter, ohne eine klare Antwort zu geben.

 Die Regeln und alles notwenige Material könnt ihr auf der Projektseite herunterladen.

 

Digital Dystopia

Oliver Kersting hat einen Fate-Umsetzung für Cyberpunk geschrieben. Dazu scheibt er:

Tiefe Häuserschluchten, gewaltige Wolkenkratzer als Stahlbeton und verspiegeltem Glas, neonfarbene Reklametafeln in der Augmented Reality.

Mächtige Konzerne beuten ihre Belegschaft ebenso aus wie die verbliebenen Reste der Natur, Menschen sind nur noch vielstellige Nummern der Personalabteilungen, und im Raubbau werden der Erde und mittlerweile anderen Himmelskörpern Rohstoffe entrissen, um den Menschen im Konsumrausch die Illusion von Glück und Bedeutung zu geben.

 

Mensch und Maschine haben ebenso ihre Abgrenzung verloren wie Realität und Virtualität. Kybernetische Implantate erweitern die Möglichkeiten des menschlichen Körpers, manch eine:r besteht schon mehr aus Plastik, Stahl und Chrom als aus Fleisch und Blut. Hirnimplantate, sogenannte AReyes, verbinden die Menschen permanent mit der Virtuellen Realität, die Augmented Reality ist die bunte, halbtransparente Grauzone zwischen der Welt des Fleisches und der Welt aus Nullen und Einsen geworden, und Schadsoftware ist ebenso bedrohlich geworden wie eine halbautomatische Waffe. Längst wurde das Alphabet der Massenvernichtungswaffen auf ABCD-Waffen erweitert: Atomar, Biologisch, Chemisch und Digital.

 

 Die Regeln und alles notwenige Material könnt ihr auf der Projektseite herunterladen.

 

Lucky_Sebs interaktives PDF für die Spielleitungs-Szenenplanung

Gerade bekomme ich eine E-Mail von Lucky_Seb. Er schreibt:

Ich wollte eigentlich die nächste Session für meine Fate-Kampagne vorbereiten – dabei ist dann ein interaktives PDF für die SL-Szenenplanung rausgekommen.
Wenn ihr das gebrauchen könnt – bitte schön!

Fate Core hat eine wahnsinnig tolle Fangemeinde die nicht davor zurückschreckt eigenes Material auch anderen zur Verfügung zu stellen!

[wpfilebase tag=file id=126 /]

Ein Funken in Fate Core

Dieses Dokument entstand als Stretchgoal für die Kickstarter-Kampagne für das Spark Roleplaying Game und beinhaltet eine kollaborative Art der Weltenerschaffung als alternative Version von Kapitel 2 im Fate Core-Grundregelwerk. Diese Übersetzung erschien zuerst im Rahmen des Uhrwerk-Patreon-Programms und war eine Zeitlang Patreon-Exclusiv:

[wpfilebase tag=file id=122 tpl=filebrowser /]

Sword & Sorcery Malmsturm Fate

Fate Spielmaterial und der Uhrwerk Patreon

Der Uhrwerk Verlag geht neue Wege mit seinem Uhrwerk Magazin. Im Zuge des Patreon Programms gibt es auch direkt das erste Fate Spielmaterial. Genauer ein ein Malmsturm Fanabenteuer von Oliver Kersting: Die Skúgrbijaun.

 

Hier der Newsletter des Verlags mit allen Informationen zum Patreon für das Uhrwerk Magazin:

Uhrwerk auf Patreon – wieso, weshalb warum?

Wie ihr vielleicht schon aus Livestreams, Chats und Interview mit mir, wissen könntet, hat der Uhrwerk Verlag seit Anfang des Jahres ein Patreon.

Vielleicht habt ihr euch schon gefragt was wir damit wollen und wie es funktioniert, da diese Plattform ja eher von Künstlern und weniger von Verlagen genutzt wird. Daher möchte ich euch hier mal zusammenfassen wieso wir glauben, dass ein Patreon für alle Beteiligten ein Gewinn sein kann.

 

Wofür ist das Patreon da?

Mit dem Geld, das wir durch das Patreon einnehmen werden, vorrangig zwei Dinge geschehen – zum einen werden die Autoren und der Layouter des Uhrwerk-Magazin ab sofort mit Geld anstatt Supporterpunkten oder dankbarem Klatschen bezahlt. Auf diese Weise hoffen wir, auch ein paar etablierte Autoren, die gerade keine Zeit haben an einer ganzen Publikation zu arbeiten, mit kleineren Artikeln für das Magazin gewinnen zu können.

Zum anderen wollen wir alle möglichen Goodies und Hilfsmittel für unsere Supporter darüber finanzieren, seien es neue Schnellstarter, die wir gratis rausgeben, neue T-Shirts, Würfel oder Anderes für unsere Demogeber und -nehmer.

Des Weiteren wird es auch exklusive Goodies für die Patreons geben – zum Beispiel ist gerade ein exklusives Uhrwerk-Dicetray für die Patreons in der Mache ?

Was habt ihr davon?

Doch natürlich sollt ihr uns nicht einfach nur querfinanzieren ? Patreon bietet uns auch die Möglichkeit, euch verschiedene Angebote zu machen, die sonst schwer realisiert werden können. Was wir euch genau als Gegenleistung bieten, ist davon abhängig auf welchem Level ihr uns unterstützt.

Generell gibt es ab den $1-Level Zugriff auf alle Newsartikel, Uhrwerk-Magazinartikel, neue PDF-Abenteuer für unsere Systeme, Umfragen und Verlosungen.

Ab dem $5-Level erhaltet ihr Zugriff auf Sonderangebote, die wir ca. 1-2x im Monat aktualisieren. Dort gibt es preisreduzierte Pakete, exklusive Artikel, die wir sonst gar nicht anbieten und vieles mehr.

Die höheren Level enthalten auch noch ein paar besondere Highlights.

Im Detail

News: teilweise werden unsere Patreons News von uns etwas früher erfahren als andere. Bitte nicht weitersagen, aber das liegt vor allem daran, dass wir die Patreons als Lektoren & Korrektoren missbrauchen ?

Umfragen: Wir fragen Meinungen ab. Teilweise das Patreon direkt betreffend, teilweise auch allgemeine Sachen. Dies werden wir auch weiterhin auf Cons, in Foren etc. tun, aber Patreon bietet mit dem Umfragen-Tool ein schönes Werkzeug, das wir auch unbedingt nutzen möchten.

Das Uhrwerk-Magazin: Die PDFs die ab sofort als Einzelartikel erscheinen werden, ersetzen das alte Uhrwerk-Magazin. Teilweise sind diese PDFs Patreon-Exklusiv, teilweise werden wir sie aber auch zeitversetzt auf anderem Wege veröffentlichen. Es macht z.B. keinen Sinn, den Werkstattbericht zum Numenera-Bestiarium nicht auch demnächst als normale News zu veröffentlichen.

Verlosungen: ab Mai ist geplant jeden Monat unter den Patreons etwas zu verlosen. Das wird meistens ein skurriles, seltenes Einzelstück oder Ähnliches sein, was uns gerade in die Hände fällt. Im Mai wird es z.B. eine „Die Verbotenen Lande“ – Schweinebox sein. Was das ist? Das erfahrt ihr demnächst auf Patreon ?

Angebote: die Angebotsliste wird ständig ausgebaut, wobei natürlich auch Sachen wegfallen werden, so dass sich das $5-Level allein schon durch die Ersparnisse bei einigen Sachen lohnen sollte ? Das ist natürlich auch geschmacksabhängig und wir können das nicht garantieren. Aber wir hoffen, da nach und nach für alle etwas dabei zu haben.

Ihr findet unser Patreon – wer hätte es gedacht unter:

https://www.patreon.com/UhrwerkVerlag

Wir würden uns über eure Unterstützung freuen!

Liebe Grüße und bleibt gesund

Patric

Deutscher Fate Condensed Fan-Charakterbogen

Der Tanelorni Chrijo hat sich an eine Übersetzung des Fate Condensed Charakterbogens gemacht und hier zum Download bereitgestellt. Vielen, vielen lieben Dank für die ganze Arbeit!

Fate Condensed

Fate Condensed ist eine schlankere neue Edition von Fate Core und zeigt, wie auch Turbo Fate, was man aus dem Fate Core Regeln alles zimmern kann.
Es entspringt in weiten Teilen der Arbeit an Fate of Cthulhu, welches ein Stand-Alone Regelwerk mit schlankerem Regelkern ist, dabei aber möglichst komplett sein will.

Die Veränderungen im Überblick

  • Die Streßleiste wurde auf 1-Punkt-Stresskästchen reduziert. Jedes Kästchen ist für geistige oder körperliche Belastung zuständig und soll Spieler weniger verwirren.
  • Leonard Balsera entwickelte „Elective Action Order“ wird zur Standard-Initiative, die auch bei Malmsturm zum Einsatz kommt. Die Handlungsreihenfohle wird frei gewählt, anstatt Fertigkeiten zur Bestimmung der Zugreihenfolge einzusetzen.
  • Charakterentwicklung findet nur noch über zwei statt drei Meilensteinarten statt: über kleine Meilensteine (je Sitzung) und große Meilensteine (je Abenteuer).
  • Änderung der aktiven Opposition, so dass sie nicht mehr von der Verteidigungsaktion getrennt ist. Es gibt nur noch die aktive Verteidigung gegen alles.
  • Ausserdem acht Seiten mit optionalen Regeln wie etwa Größenordnung (Scale) aus Dresden Files Accelerated, extreme Konsequenzen sowie Countdowns.

[wpfilebase tag=file id=114 tpl=filebrowser /]

Das Uhrwerk-Magazin braucht dich

Das Uhrwerk! – Magazin ist ein Fan-Magazin zu den Settings und Reihen des Uhrwerk Verlags. Es erscheint bis zu 4 Mal im Jahr und präsentiert Ideen, Texte und Bilder aus Fan-Hand unter dem Motto: Von Fans für Fans. Während Ausgabe 18 jüngst erschein hieß es dort auch:

Es hat aber noch nie so lange gedauert, ausreichend viel Inhalt für ein Magazin zu bekommen. Über Wochen hinweg war das Magazin mit zwei Beiträgen sehr leer. Dann tröpfelten weitere Artikel herein, Beiträge, die eigentlich gar nicht zum Thema beitragen wollten, sondern schlichtweg gerade zur Verfügung standen, fertig geworden waren. So konnte dann doch noch ein Magazin zusammen kommen. Doch ohne ausreichend Beiträge wird es kein Magazin mehr geben – ohne Schreiben, kein Lesen.

Peter Horstmann
(Chefredakteur)

Es wäre sehr sehr Schade wenn wieder ein Fanzine aus der Szene verschwindet. Vielleicht habt ihr ja Spielmaterial zu Fate in eurer Schublade?

Das nächste Thema ist „Am Ende der Welt“:

Am Ende der Welt So ein Ende kann vielfältig aussehen: ein einsamer Ort in den Bergen, an einer Klippe oder auf einer Insel, der Untergang einer Kultur oder wirklich eines Planeten, oder ist es „nur“ das Ende des Bekannten und etwas völlig Neues erscheint? Ob nun entlegene Orte gemeint sind oder das Geschehen in einer post-apokalyptischen Welt – der Phantasie sind wieder einmal keine Grenzen gesetzt und wir hoffen auf eure Beiträge. Abgabe-Termin ist der 15. Dezember 2018. Was bis dahin bei magazin@uhrwerk-verlag.de eingegangen ist, wird gesetzt und erscheint zu Weihnachten dann online.

Masters of the Universe Fate

Excel-Abenteuer-Generator für Masters of Umdaar

Oliver Kersting, seit einigen Jahren ein großer Fan von Fate hat sich die Mühe für euch gemacht den Abenteuer-Generator aus Masters of Umdaar als Excel-Abenteuer-Generator umzusetzen.

Weil Masters of Umdaar eines meiner liebsten Fate-Settings ist, habe ich diese Datei erstellt, um möglichst schnell und komfortabel an Abenteuer-Ideen zu gelangen.

Außerdem machen mir aktuell die Möglichkeiten von Excel auch Spaß.

[wpfilebase tag=file id=98 tpl=filebrowser /]

Scherbenland und Die 13 Gezeichneten – neuer Downloadcontent

Scherbenland und Die 13 Gezeichneten?
Was, wie? Fangen wir mal von vorne an: Wer das Fate-Setting „Scherbenland“ schon mal durchgeblättert oder -gescrollt hat, hat vielleicht gesehen, dass der Fantasy-Roman „Die 13 Gezeichneten“ darin erwähnt ist. Aber inwiefern hängen Roman und Rollenspiel zusammen und warum gibt es jetzt neuen Downloadcontent zu „Scherbenland“ mit „Gezeichnetem“ Inhalt? Wir fragten die Vögte.

Roman und Rollenspiel teilen sich eine Welt

Beides spielt auf derselben Welt und ungefähr zur gleichen Zeit – aber an unterschiedlichen Orten. (Diese Welt heißt übrigens nicht „Scherbenland“, das ist nur eine Bezeichnung für den bürgerkriegsartigen Zustand, in dem sich Beide Reiche befinden – genau genommen haben wir uns noch gar keine Gedanken zum Namen der Welt gemacht! ;) )

„Die 13 Gezeichneten“ bedient sich eines anderen Kulturkreises, und während wir in „Scherbenland“ im Prinzip Elemente aus dem Russland zur Napoleonzeit mit slawischen Mythen und Schattenmagie vermengt haben, geht es bei den 13 Gezeichneten um einen machthungrigen Napoleon-artigen Kaiser und die Magie, die aus Handwerk entsteht …

Schattenmagie vs. Handwerkszeichen

Das zweigeteilte Zarenreich, in dem unser Fate-Setting angesiedelt ist, ist slawisch inspiriert und befindet sich weiter im Osten als das mitteleuropäische Sygna, das am Rand eines alpenartigen Hochgebirges liegt und von Franzos… Aquintianern erobert wurde. Es ist natürlich nicht komplett deckungsgleich mit Europa, es ist nur … na ja, es ist halt einfacher, sich zurechtzufinden, wenn man Anleihen hat. Westeros ist schließlich auch einfach Großbritannien in riesig!

Wer mal in „Scherbenland“ hineingeschnuppert hat, weiß, dass einen großen Teil des Settings die Tatsache ausmacht, dass es in Beiden Zarenreichen immer wieder Übergänge in eine Schattenwelt gibt, und dass mit der Macht aus dieser Welt Magie gewirkt werden kann, indem man Worte spricht – und dass man diese Worte mit einem Preis bezahlt, der meist metaphysischer Natur ist.

In unserem Roman „Die 13 Gezeichneten“ können nur Handwerker Magie wirken, indem sie Zeichen in Werkstücke einarbeiten, und das (meist …) ohne Gefahr für ihre eigene Seele. Schattenrisse hat man bisher auch keine gesehen (wobei natürlich diese Katakomben der Verkehrten Stadt unter der eigentlichen Stadt Sygna liegen, also wer weiß? Zum Glück sind die versiegelt!!).

Sygna, die Stadt der Zeichen

Mit dem Downloadcontent erläutern wir, wie beides zusammenpasst, beantworten dringende Fragen wie „Was unterscheidet die Musketen des Zarenreichs und die Aquintiens voneinander?“ ;) und geben Anregungen, was man so als Rebellenzelle oder Wolfsrudel im besetzten Sygna unternehmen könnte. Natürlich gibts darin auch zahlreiche Beispiele zu Minderen und Höheren Zeichen und wie man die Effekte innerhalb der Fate-Regeln abbildet. Ein Sygnaer Handwerker, der sich, obwohl es für Zeichenkundige verboten ist, aus Sygna davongemacht hat, könnte auch ein Wolfsrudel, ein Spec-Ops-Team des Zaren, in Beiden Reichen verstärken! Oder ihr nutzt die Regeln für magisches Handwerk einfach in euren eigenen Settings. Viel Spaß damit.

Mögen die 13 Altmeister euch Kreativität schenken – Willkommen bei den Rebellen von Sygna!

von Judith Vogt

Links:

Masters of the Universe – Fan-Rollenspiel

Benjamin Skirka hat ein Masters of the Universe – Fan-Rollenspiel geschrieben und dazu eine Weltkarte von Eternia erstellt. Die Karte ist natürlich excellentes Spielmaterial wenn man im Masters of the Universe Setting mit Masters of Umdaar Regeln spielen will.

Dazu heißt es:

Hey meine eternischen Globetrotter!

In meiner Download-Sektion findet ihr nun meine (vorerst) fertiggestellte Weltkarte von Eternia zur gefälligen Verwendung! Über Teilen, Liken, wohlwollende Kommentare und Spaß damit haben freue ich mich

Die Karte enthält (nahezu) alle Orte, die in Dark Horse´s „He-Man and the Masters of the Universe – A character guide and world compendium“ von A-Z aufgelistet sind und vereint damit so ziemlich alle Masters-Medien in sich. Eine Hand voll Orte habe ich bewusst weg gelassen, weil sie anderen Gegebenheiten der Karte widersprochen hätten, aber in dieser Vollständigkeit dürfte das denke ich trotzdem selten sein Sollte jemandem ein Fehler auffallen (ich bin mir sicher, dass welche drin sind), oder jemand einen Ort vermissen, bin ich für sachdienliche Hinweise immer dankbar

Ich wünsche viel Vergnügen damit!